Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Flügelmomentberechnung/Leitwerk-Berechnung bei Pfeilflügeln?
Flügelmomentberechnung/Leitwerk-Berechnung bei Pfeilflügeln?
ich brauch dringend Hilfe! Habe vor nen selbstenworfenen Flieger zu baun.
Da das ganze leider so ziemlich anders is, als alles was ich bisher gesehen hab, stehe ich leider vor einigen Problemen.
Mein Größtes is immoment, dass ich vorhatte die Flügel zu pfeilen, aber nicht weiß wie ich dann das Drehmoment des Flügels berechne, geschweige denn die benötigten Daten fürs Leitwerk.
Die Berechnungen bei "normalen" Flügeln habe ich, aber das hilft mir ja wohl bei Gepfeilten nicht weiter, da diese ja das Drehmoment reduzieren.
Und wenn wir schon dabei sind:
Ich habe zwar gehört dass sich bei Geschwindigkeiten utner mach 0,6 (was ich nicht vorhabe) nich soviel am Auftrieb ändert, wenn aber jemand was andres gehört hat bitte schreien^^
Wenn mir jemand helfen könnte wär's echt super! Is vor allem dringend!
PS: für eine kurze vorstellung des Flugzeugs(leider nur Frontansicht):

RE: Flügelmomentberechnung/Leitwerk-Berechnung bei Pfeilflügeln?

Ich mein das würde ich bei einem Modell erst machen wenn es sehr, sehr gross wird.
Abgesehen davon ist jede Rechnung nur so genau wie die Annahmen. Wie stark ist eigentlich die Pfeilung? Was du von Machzahlen schreibst - bist du sicher dass du da nicht etwas rechnest das ohnehin mit der praktischen Realität wenig zu tun hat? Ich mein - eine Stabilitätsrechnung um die Querachse ist schön und gut, aber imho kannst du diesbezüglich so ziemlich alles an der mittleren Flügeltiefe, oder etwas davor ansetzen, oder den Flügel segmentieren und anhand der Auftriebserteilung die einzelnen Segmente einrechnen...
Ich würd aber eher schätzen, oder aufgrund ungenauer Datenlage ein ca. 30cm Wurfgleitermodell zur Stabilitätsabschätzung bauen - praktische Versuche sind oft aussagekräftiger als ungenaue Rechnungen, selbst wenn der Gleiter unprofiliert ist.

Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (17. Dezember 2007, 22:58)
da das Ziel deiner Bemühungen wohl die Bestimmung von Neutralpunkt und Schwerpunkt ist, gibt´s auch den direkten Weg:
http://www.rainers-modellflugseite.de/
Dort unter Software "Schwerpunkt"; lesen und dann download.
Übrigens ist eine Kombination von Pfeilflügel und Höhenleitwerk im Modellflug nicht unbedingt eine sinnvolle Sache (von Scale mal abgesehen). Wozu soll das gut sein?
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (18. Dezember 2007, 01:00)
Warum ich des so genau berechne, liegt hauptsächlich daran, dass des Ganze Teil von nem Schulprojekt is und des so erwünscht is...ansonsten ziehe ich auch die testmethode vor...
Allerdings funktioniert hier die Methode mit dem Wurfgleiter nich so gut weil ich mit ner Durch.-Geschw von ca. 24m/s rechne; könnte Probleme beim werfen geben^^
Des Programm is große Klasse...
kann allerdings nich soviel mit dem Schwerpunkt anfangen, den er angibt....soll des jetz der Abstand zur Flügelspitze sein? Dann würde ich nämlich ziemlich absurde sachen rauskriegen so etwa 150% der druchschnittstiefe des flügels...da kann doch was nich stimmen oder?
auch ohne deinen Fall gerechnet zu haben:
Du kannst dem Prog schon glauben. Ungewöhnliche Ergebnisse sind die Folge von (zurückhaltend gesagt) ungewöhnlichen Eingaben bzw. Konzepten. Lies nochmal, was ich oben zur Sinnhaftigkeit eines Pfeilflügels mit Höhenleitwerk geschrieben habe.
Weit rückwärts liegende Schwerpunkte (im Extrem bis zur Endleiste) hat´s im Freiflug schon oft gegeben, wenn z.B. aus anderen Gründen) das Höhenleitwerk sehr groß ist.
Die experimentelle Methode mit Wurfgleiter kannst du auch mit niedrigerer Flächenbelastung und niedrigerer Fluggeschwindigkeit machen.
Neutralpunkts- und Schwerpunktslage haben mit der Flächenbelastung und Fluggeschwindigkeit nichts zu tun.
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (19. Dezember 2007, 18:47)
danke sehr für den Link.. Fast wie ein Weihnachtsge "SCHENK".

Grüsse , Manfred