Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Draht statt Litze bei Seilanlenkung?
Draht statt Litze bei Seilanlenkung?
Moin zusammen,
üblicherweise wird ja für Seilanlenkungen Litze verwendet. Ich hab's bei einem Modell etwas übertrieben mit dem Gewicht sparen und 0,36mm-Litze eingebaut. Diese ist zu weich bzw. zu elastisch. Ich habe allerdings noch einen Kilometer 0,4mm Federstahl rumliegen und möchte den verwenden.
Spricht etwas dagegen, hab' ich etwas übersehen?
Martin
üblicherweise wird ja für Seilanlenkungen Litze verwendet. Ich hab's bei einem Modell etwas übertrieben mit dem Gewicht sparen und 0,36mm-Litze eingebaut. Diese ist zu weich bzw. zu elastisch. Ich habe allerdings noch einen Kilometer 0,4mm Federstahl rumliegen und möchte den verwenden.
Spricht etwas dagegen, hab' ich etwas übersehen?
Martin


Litze ist unempfindlich gegen biegung und vibrationen. Draht kann dir da brechen.
ansonnsten fällt mir nix ein.
Gruß
Jack
ansonnsten fällt mir nix ein.
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Ich bin mir nicht sicher, ob die Materialausdehnung hier nicht problematisch sein könnt. Was auf jeden Fall fehlt, ist die Flexibilität. Wenn du wirklich Gewicht sparen möchtest, versuch es doch mal mit Kevlarschnur aus dem Angelladen. Das Zeug ist sehr dünn, extrem belastbar und auch nicht sehr teuer. Für leichte Modelle echt ein Tipp...
Gruß Mirko
Gruß Mirko
Meine Seite: www.fliegerassel-modellbau.de.tl
Moin zusammen,
die Seile sind fast schnurgerade und werden nur unwesentlich (wenige°) umgelenkt. Biegung findet also nicht statt. Länge ca. 90cm, Rumpf aus GfK.
Ich werd's einfach mal testen. Solange die Drähte nicht gerade im Messerflug auf Ameisenkniehöhe knallen, krieg ich das Ding auch mit losem Seitenruder irgendwie heile runter.
Martin
die Seile sind fast schnurgerade und werden nur unwesentlich (wenige°) umgelenkt. Biegung findet also nicht statt. Länge ca. 90cm, Rumpf aus GfK.
Ich werd's einfach mal testen. Solange die Drähte nicht gerade im Messerflug auf Ameisenkniehöhe knallen, krieg ich das Ding auch mit losem Seitenruder irgendwie heile runter.
Martin


Kevlarschnüre aus dem Angelladen oder Drachenladen gibt es auch vorgereckt. Trotzdem dehnt sie sich noch aus. Man kann das verhindern indem man die Schnur spannt und mit ca. 50 kg (je nach Zugfestigkeit) 1 - 2 Tage belastet.
Dann sollte die Schnur gut gehen für Seitenruderanlenkung.
Grüße Bernd
Dann sollte die Schnur gut gehen für Seitenruderanlenkung.
Grüße Bernd
Mein Hangar : 4#3B, Mini Titan E325 und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seite : www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seite : www.partyfotos.de/heli