Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Schulprojekt
Kline-Fogleman:
http://depronrc.com/aeroplanes/articles/…ogleman-airfoil
http://bfoamy.com/?page_id=664
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: Schulprojekt
RE: Schulprojekt

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: Schulprojekt
Zitat
Original von Elektroniktommi
Kosten für 10 Depron-Segler: ca. 20 Euro![]()
Dazu noch die Kosten fürs Ing-Büro, welche das Ganze konstruiert und optimiert. Alleine die Lizensgebühren für Catia ( CAD-Programm, was die Profis benutzen) liegen pro Arbeitsplatz und Monat im unteren 5-stelligen Bereich

RE: Schulprojekt
Zitat
Original von chemienator
Zitat
Original von Elektroniktommi
Kosten für 10 Depron-Segler: ca. 20 Euro![]()
Dazu noch die Kosten fürs Ing-Büro, welche das Ganze konstruiert und optimiert. Alleine die Lizensgebühren für Catia ( CAD-Programm, was die Profis benutzen) liegen pro Arbeitsplatz und Monat im unteren 5-stelligen Bereich![]()

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (7. Dezember 2009, 18:29)
RE: Schulprojekt



[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: Schulprojekt



[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: Schulprojekt



[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: Schulprojekt
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte


@ Trämper/ alle: wohne in ebern bei hassfurt bzw bamberg, falls das jemand kennt...im schönen frankenlande^^
@Plastic Fantastic: die idee habe ich in bionik auch schon in den raum geworfen, wurde aber leider nicht akzeptiert


@Laverda-Jörg: kosten müssen wir selbst tragen daher wohl unter 50 euro...aber ich denke das lässt sich ja ganz gut hinkriegen nachdem was ich so mitbekommen habe
so langsam wird mir auch klar dass mit uhu wohl doch nicht der kleber gemeint ist

was mir noch nicht ganz klar ist: die EWD wird in prozent angegeben. bei seglern sind es um die 8 prozent?! und die ewd ist die differenz zwischen der hinterkante des flügels und der vorderkante? im bezug auf den abstand zu....? das verstehe ich noch nicht

welchen wert sollte denn die streckung haben bei meinem gleiter? eher größer oder eher kleiner? liege ich mit meiner annahme einer eher niedrigen streckung richtig? wert 3 oder 4?
sollte ich mich mit pfeilung auch beschäftigen? evtl sogar negativ pfeilen? habe gelesen das so der autrieb länger erhalten bleibt

Danke nochmal an alle,
nosferatu
edit/: ach ja...und sind winglets auch sinnvoll? stabilisation und so?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »absoluter-amateur« (7. Dezember 2009, 21:27)
EWD wird immer in ° angegeben, nicht in %
Sie kennzeichnet den Wert, um wie viel ° die Profilsehne des Höhenleitwerkes gegen die Profilsehne des Flügels geneigt ist, bei der gewölbten Platte würde ich >2° annehmen, kann man eigentlich gut erfliegen.
Pfeilen, bei geringen Geschwindigkeiten...Profis hier?
Streckung: 8 oder 10, wie der in den Bildern dargestellte (8,33)
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (7. Dezember 2009, 21:40)

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
V-Form ist was anderes:
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (7. Dezember 2009, 22:45)
Jedelski Fläche mit Viel V-Form und einfach zu bauen.
Der ließe sich auch sehr einfach als Wurfgleiter um funktionieren.
gruß
Sascha
Bauanleitung

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jamaicaman« (8. Dezember 2009, 08:28)