Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Selbstbauen von Schaumwaffeln
Selbstbauen von Schaumwaffeln
Ich habe vor in nächster Zeit eine kleine Schaumwaffel zu bauen.Jedoch habe ich kein Programm gesehen mit der man diese Erstellen und sehen kann ob sie überhaupt fliegen würden.

Gibt es so ein Programm auch für den Haushalt ?(Ich will kein Entenmodell

Mfg Andi

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
Schau mal unter vth nach Dogfightern, Me 109 oder P-51 mit etwa 1^m Spannweite sollte sich der eine oder andere Flieger bauen lassen bzw. fliegen. Ein Programm dafür gibts nur als Turbo CAD, damit es später fliegt brauchts noch ein wenig Grundwissen wie Einstellwinkeldifferenz und so weiter. Programme kenn ich in der Sache keine, nur Bücher!!


Ein Freund von uns hat eine Turbo CAD (ich glaube jedenfalls,dass es eine war,könnte aber auch eine andere Cat Software sein)Version.Wahrscheinlich eine gute,da er meinte ein halbes Vermögen dafür ausgegeben zu haben.

Also wie viel Wissen müsste ich mir aneignen um damit einen 500mm-1150mm flieger zu bauen ?
Und was für Bücher gibt es dafür ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andi G.« (25. Dezember 2009, 19:19)
Guck mal hier rein, da gibts ein paar nette Baupläne nebst Tipps und Tricks für den Aufbau:
http://jk-modellflug.de.tl/
Wenn du zwei/drei von den Fliegern gebaut hast, und selbst eins bauen willst, brauchst du auch kein CAD-Programm dafür. Da bist du mit Bleistift und Lineal weitaus schneller, als wenn du dich erst in ein CAD-programm einarbeiten willst.
Ach ja, Firmen lassen sich diese Programme ganzschön was kosten. Gerüchten zu Folge liegt eine Catia-Monatslizens im unteren 5-stelligen Bereich.
Glücklicher Weise gibt es Studentenversionen, die auch bezahlbar sind bzw bei den "billigeren Programmen" sogar kostenlos.
Von Autodesk Inventor gibt es beispielsweise diese kostenlosen Studentenversionen. Allerdings mag ich das Programm nicht, weils nur eine Weiterentwicklung des ebenfalls grottigen AutoCAD ist.
Die Einarbeitungsszeit ist auch nicht gerade gering (mit Büchern natürlich weitaus länger als mit gutem Lehrer). Das Problem beim CAD gegenüber einfachen Zeichenprogrammen oder Zupf-und-Ziehprogrammen wie Rhino ist die komplexität.
Wenn du z.B. einen gewölbten Rumpfboden hast und willst da die Seitenwände dransetzen. Im Bastelkeller biegst du das Depron einfach und gut.
CAD würde bei dem Vorgehen sagen "Wir sind doch hier nicht im Kasperverein, erst sagst du mir, das Teil sei gerade und nun willst dus plan auf ne gewölbte Fläche legen"
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chemienator« (26. Dezember 2009, 10:27)
RE: Selbstbauen von Schaumwaffeln
Zitat
Original von agvirtz
Hallo an Alle !
Ich habe vor in nächster Zeit eine kleine Schaumwaffel zu bauen.Jedoch habe ich kein Programm gesehen mit der man diese Erstellen und sehen kann ob sie überhaupt fliegen würden.![]()
Gibt es so ein Programm auch für den Haushalt ?(Ich will kein Entenmodell)
Mfg Andi
Gibt's, FLZ-Vortex. Allerdings muss man da etwas von der Theorie verstehen - wie bei allen anderen, ansonsten ist man mit Schätzen, Faustformeln und Richtwerten genausogut, oder besser dran. Ein Programm das antwortet "Fliegt /Fliegt nicht" gibt's nicht.
Zum Planen reicht Bleistift und Papier, die Skizze mal hier reinstellen, wenn was gröber falsch ist fällt das schon jemand auf. Gibt kaum Schaumwaffeln die nicht fliegen wenn die Proportionen einigermassen passen.
Paul
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (26. Dezember 2009, 10:32)
Ein paar Beispiele und Tutorials sind auch dabei.
Ich finde: eine interessante Sache.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (26. Dezember 2009, 14:00)
Beim Nuri hab ich einfach geschaut, dass der Schwerpunkt stimmt und bei meinem anderen Flieger halt so Grundregeln wie "von Flügelvorderkante dreimal der Flügel als Abstand und dann das Höhenruder" (so war glaub die Regel) und dann halt gebaut.
Heut war Erstflug und flog richtig gut!
Prinzipiell solltest du dir mal http://jk-modellflug.de.tl/ und http://www.jomari.de/assets/s2dmain.html…/www.jomari.de/ (unter Baupläne) anschauen.
Gruß
Tobias
PS: Anhang ist ein Bild von meinem neuen Flieger