Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Verdeckte/Versteckte Ruderanlenkung
Verdeckte/Versteckte Ruderanlenkung
Hallo,
habe mir mal nen Paar Bilder verschiedener realer Flugzeuge angeschaut, und Frage mich, wie hier, in der Realität die Ruderanlekung gemacht wurde. Bsp hierfür sind 2 Bilder der Tante Ju und dem Seiteruder.
http://p3.focus.de/img/gen/D/8/HBD8hyNW_Pxgen_r_467xA.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co…hbeplankung.jpg
Die Befestigung zwischen Leitwerk und Ruder ist ersichtlich, allerdings keine Ansteuerung. Wie wurde der Hebel realisiert? Ist der Hebel so klein, dass er komplett im Seitenruder unterkommt? Über Tipps, Photos oder Lösungen würd ich mich freuen.
MfG und nen guten Rutsch
Arudnoh
habe mir mal nen Paar Bilder verschiedener realer Flugzeuge angeschaut, und Frage mich, wie hier, in der Realität die Ruderanlekung gemacht wurde. Bsp hierfür sind 2 Bilder der Tante Ju und dem Seiteruder.
http://p3.focus.de/img/gen/D/8/HBD8hyNW_Pxgen_r_467xA.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co…hbeplankung.jpg
Die Befestigung zwischen Leitwerk und Ruder ist ersichtlich, allerdings keine Ansteuerung. Wie wurde der Hebel realisiert? Ist der Hebel so klein, dass er komplett im Seitenruder unterkommt? Über Tipps, Photos oder Lösungen würd ich mich freuen.
MfG und nen guten Rutsch
Arudnoh
Bei den meisten Flugzeugen ist die Anlenkung auch nicht anders, als bei Modellen. Allerdings benötigt man nicht so riesige Ruderhörner.
Sehr gut kann man die Querruderanlenkung an der MiG 29 an der Tragflächenunterseite erkennen.
Gruß,
Günther
Sehr gut kann man die Querruderanlenkung an der MiG 29 an der Tragflächenunterseite erkennen.
Gruß,
Günther
LS6-a, D-0616
Durafly Ugly Stick V2
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
Durafly Ugly Stick V2
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
Ju 52 Handbuch:
http://www.cockpitinstrumente.de/archiv/…%20Leitwerk.pdf
Seite 3-04
Anlenkung mittels Stossstange, also nichts anderes als bei den meisten Modellflugzeugen - nur ist das "Ruderhorn" so klein dass es und die Anlenkung in der Breite der Flosse fast verschwindet - eine kleine Verkleidung für die Anlenkung gibt's - und eigentlich in's Ruder integriert ist.
Die Stossstange ist imho wiederum an einem Hebel befestigt, der über Seilzüge bewegt wird, dort sitzt auch die Feststellbremse. Seite 3-09 und folgende.
Paul
http://www.cockpitinstrumente.de/archiv/…%20Leitwerk.pdf
Seite 3-04
Anlenkung mittels Stossstange, also nichts anderes als bei den meisten Modellflugzeugen - nur ist das "Ruderhorn" so klein dass es und die Anlenkung in der Breite der Flosse fast verschwindet - eine kleine Verkleidung für die Anlenkung gibt's - und eigentlich in's Ruder integriert ist.
Die Stossstange ist imho wiederum an einem Hebel befestigt, der über Seilzüge bewegt wird, dort sitzt auch die Feststellbremse. Seite 3-09 und folgende.

Heavy Metal: Das Bierdosen - OV-10 Bronco - Projekt
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (30. Dezember 2009, 10:02)
Google 
Ich würde mich mal auf der Hauptseite dieses Links umsehen
Paul

Ich würde mich mal auf der Hauptseite dieses Links umsehen


Heavy Metal: Das Bierdosen - OV-10 Bronco - Projekt
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Zitat
Original von Paul H.
Ich würde mich mal auf der Hauptseite dieses Links umsehen
Paul
und natürlich hier:
http://www.luftfahrt-archiv-hafner.de/
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo
@FlyingDutchman
habe auch schon gegoogelt, ob Sinsheim oder Speyer ne Ju hat und laut Internet ist in beiden Museen ne Ju vorhanden. Werde also mal nach Speyer fahren und Flugzeuge betrachten.
@ LS-6a Pilot
habe mal ein bisschen gegoogelt und schöne Bilder der MiG im Messerflug gefunden, wo die "Ruderhörner" eindeutig zu erkennen sind. Interressant, dass es so eine großes Ruderhorn auch in der Realität gibt. Siehe äußeres Querruder.
Anbei der Link
http://www.bmlv.gv.at/archiv/a2009/airpo…ig29_003_wg.jpg
@all
im Prinzip kann man die Ruderhörner am Servo vergrößern und am Seitenruder verkleinern. So behält man das Verhälntniss der Hebel bei. So würden Flugzeuge dann "Originaler" werden. Allerdings ist die Wartung und die Montage dann komplizierter. Bei "echten" Flugzeugen ist aber die Aerodynamik wichtiger. Außerdem ist aufgrund der Größe die Wartung einfacher.
Sehe ich das im Prinzip richtig, oder habe ich nen Denkfehler. Mir gehts jetzt nicht ums Detail bei irgendwelchen Fliegern oder Ausnahmen, sondern ums Grundprinzip.
@FlyingDutchman

@ LS-6a Pilot
habe mal ein bisschen gegoogelt und schöne Bilder der MiG im Messerflug gefunden, wo die "Ruderhörner" eindeutig zu erkennen sind. Interressant, dass es so eine großes Ruderhorn auch in der Realität gibt. Siehe äußeres Querruder.
Anbei der Link
http://www.bmlv.gv.at/archiv/a2009/airpo…ig29_003_wg.jpg
@all
im Prinzip kann man die Ruderhörner am Servo vergrößern und am Seitenruder verkleinern. So behält man das Verhälntniss der Hebel bei. So würden Flugzeuge dann "Originaler" werden. Allerdings ist die Wartung und die Montage dann komplizierter. Bei "echten" Flugzeugen ist aber die Aerodynamik wichtiger. Außerdem ist aufgrund der Größe die Wartung einfacher.
Sehe ich das im Prinzip richtig, oder habe ich nen Denkfehler. Mir gehts jetzt nicht ums Detail bei irgendwelchen Fliegern oder Ausnahmen, sondern ums Grundprinzip.
Gehe mal davon aus, das dein Servo 45° in beide richtungen an winkelbewegung hat.
Machst du nun am servo und am ruder (jeweils von der drehebenne aus gesehen) einen 1cm Langen hebel, so hast du am ruder den selben ausschlag, wie am servo. also in beide richtungen 45°.
Verlängert man nun den hebel am Servo oder verkürtzt den am ruder:
-wird der ruderausschlag größer,
-die stellkraft des ruders wird geringer,
-die auflösegenauigkeit wird geringer,
Kürtzt man den hebel am Servo oder verlängert den hebel am ruder, so ist es natürlich genau umgekert.
Vom prinzip her ist es aber immer besser möglist lange ruderhebel zu nehmen.
-das Spiel der ruderanlenknungen wirkt sich weniger auf die ruder aus
-die belastung/kräfte die auf die gestänge wirken sind kleiner
Wenn man sehr sorkfältig baut kann man aber auch mit relativ kurzen hebeln auskommen. Bei größeren Modellen mit dicken rudern kann man die anlenkungen sehr scale-line ausführen in dem man auf der dem schanier gegenüber liegenden seite anlenkt. (z.b. bei der fläche, wo die ruder meist oben anschaniert sind, die anlenkungen an der unterseite anbringen)
So denn viel spass beim basteln und probieren.
Kolja
Machst du nun am servo und am ruder (jeweils von der drehebenne aus gesehen) einen 1cm Langen hebel, so hast du am ruder den selben ausschlag, wie am servo. also in beide richtungen 45°.
Verlängert man nun den hebel am Servo oder verkürtzt den am ruder:
-wird der ruderausschlag größer,
-die stellkraft des ruders wird geringer,
-die auflösegenauigkeit wird geringer,
Kürtzt man den hebel am Servo oder verlängert den hebel am ruder, so ist es natürlich genau umgekert.
Vom prinzip her ist es aber immer besser möglist lange ruderhebel zu nehmen.
-das Spiel der ruderanlenknungen wirkt sich weniger auf die ruder aus
-die belastung/kräfte die auf die gestänge wirken sind kleiner
Wenn man sehr sorkfältig baut kann man aber auch mit relativ kurzen hebeln auskommen. Bei größeren Modellen mit dicken rudern kann man die anlenkungen sehr scale-line ausführen in dem man auf der dem schanier gegenüber liegenden seite anlenkt. (z.b. bei der fläche, wo die ruder meist oben anschaniert sind, die anlenkungen an der unterseite anbringen)
So denn viel spass beim basteln und probieren.
Kolja