Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Frage zur Motororisierung Piper PA-28 von CMP (Vertrieben auch von Jamara)
- 1
- 2
Frage zur Motororisierung Piper PA-28 von CMP (Vertrieben auch von Jamara)
Ich bau mir für das Wochenende eine Piper PA-28 zusammen, mit 2kg Startmasse, 1,53 Spannweite, Landeklappen und mit pneumatischem EInziehfahrwerk, Motor: Turnigy, G15-810KV (575 Watt) mit 4S, ESC: Turnigy 45 Amps.
Jetzt habe hat sich bei mir folgende Frage ergeben:
Der Bausatz der Jamara PA28 ist identisch mit der CMPro Piper PA-28, dazu habe ich auf youtube ein Video mit Angaben zum Motor, Regler und Akku gefunden:
Dort wird die PA-28 mit gleichem Startgewicht, wie die Jamara PA-28, mit einem 4120-515 KV Motor, 100Amps Regler, und einem 5S Lipo betrieben.
Dagegen habe ich für meine PA-28 einen Turnigy Motor G15-810KV, eine 12x8 Inch Master Airscrew, mit "nur" (575 Watt) und einen 45 Amps Regler zugelegt, der Motor hat folgende Testdaten:
Testdaten (gem. Angabe auf HK Shop)
11.1v - 13x4 prop - 22A - 1640g Thrust
14.8v - 11x5.5 prop - 35A - 2060g Thrust
Geeignet für Sport und Maßstab Flugzeuge mit einem Gewicht von 36 bis 56 Unzen (1.02-1.59kg)
Ist der Motor für die PA-28 ausreichend, wenn ich davon ausgehe dass ich auf eine Startmasse von ca. 2kg (oder knapp drüber) komme?
PS: Macht die Motormarke großen Unterschied in puntco Qualität, und Haltbarkeit ? d.h. ob AXI, Turnigy, d.h. kommen aus der gleichen Fabrik (Asien, China) ggf. mit Unterschieden bei den Komponenten: wie Kugellager / Magneten ?
Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von »bruchpilot84« (4. April 2018, 09:14)
Vielleicht hat dir das weiter geholfen!?!

Mit 575 Watt sollte es dann wohl reichen. Man rechnet "Faustformel": mindestens 100 Watt pro Kilo Abfluggewicht. Um das Modell ein bisschen sicherer und agiler zu machen, sollte man da durchaus 250 Watt vorsehen. Will man so was wie Kunstflug betreiben dürfen es dann auch ruhig 350 - 500 Watt pro kilo sein.
Vielleicht hat dir das weiter geholfen!?!
die 570 Watt Angabe stammen von Hobbyking, wenn ich dann im realen mit einem 12 Inch zweiblatt-Prop*, 500 Watt hätte, dann haut Deine Faustformel hin beim Abfluggewicht von ca. 2kg-2,5kg mit ca. 200 bis 250 Watt/kg.
vorgesehen habe ich eine Master Airscrew 12x8 2 Blatt Luftschraube
Zur Sicherheit habe ich mir ebenfalls eine 12x8 Dreiblattluftschraube mit passendem Spinner bestellt, für den Fall, dass die Zweiblattschraube nicht genügend Schub entwickeln sollte.

Verwirrung und Traum zugleich

wenn du mal die spärlichen Daten zusammen rechnest, wirds schon komisch

11.1v - 13x4 prop - 22A - 1640g Thrust sind 244W
14.8v - 11x5.5 prop - 35A - 2060g Thrust sind hier 518W
Eingangsleistung!!! was davon noch an der Welle ankommt, steht auf den berühmten anderen Blatt.
Dann fehlen dazu noch die Angaben, über den Typ der Luftschraube.
APC, Falcon, Menz, Graupner, Asia spezialabgekupfert.... handgeschnitzt bei Vollmond....

Alles wenig aussagekräftig. Ob die 42 A Als Dauerstron zu verstehen sind, ist auch fraglich?
Beide Luftschrauben sind für das Modell schon mal wenig geeignet, da zu wenig Steigung.
Für die Scalemäßige 3 Blattgeschichte, müstest du mit dem Durchmesser runter. Das kostet etwas am Gesamtwirkungsgrad.
Das Modell wird mit dem Motor schon standesgemäß fliegen.
Ich würd mal mit eine 11x8 nehmen den Stom messen (ich hoffe du hast was dazu?) und mit Vernunft am Gas fliegen.
Vollspeed brauchst du bei scalemäßigem Flug eh nur kurz.
Dein Regler ist mit 45 A zu knapp bemessen.
Da man mit so einem Modell doch eher im Teillastbereich unterwegs ist, wird dem Kumpel ganz schön warm werden

Schau mal nach einer 60A Version.
Solche Bemerkungen
Macht die Motormarke großen Unterschied in puntco Qualität, und Haltbarkeit ? d.h. ob AXI, Turnigy, d.h. kommen aus der gleichen Fabrik (Asien, China) ggf. mit Unterschieden bei den Komponenten: wie Kugellager / Magneten ?
würde ich ohne handfeste Beweise mal schön lassen, denn das könnt auch nach hinten losgehen.

Da gibt es noch reichlich Baustellen, die den feinen Unterschied, auch im Preis, ausmachen. Lager und Magnete, sind da noch in der unteren Riege, der Preisskala.

Die Tragfläche mit Landefahrwerk, Landeklappen und Querrudern ist fertig (Elektronik eingebaut und Flächen Verbunden) Funktionstest: OK. Klappen mit 25 Grad und 40 Grad zuschaltbar über meine Funke mit einem 3 Wege Schalter!

Bugrad eingebaut

Motor eingebaut (Turnigy 4250-500 KV) mit ca. 1000 Watt

Eine Motorhaube habe ich aus GfK laminiert, mit Hilfe einer Gipsform.

Motortestlauf mit einer 12x6 Dreiblatt Schraube und einem 70A ESC (Red Brick) verlief gut, der Motor hat gefühlt extrem viel Power (ggf. auch für 45 Grad Steigflüge).
Das Bugrad soll über stahlseile angelenkt werden, ob das alles so gehen wird, habe ich meine kleinen Zweifel (vor allem: wie soll sichergestellt werden dass das Bugrad beim Einfahren genau gerade ausgerichtet ist, und nicht durch eine Schräglage blockiert?)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »bruchpilot84« (3. Juni 2018, 01:32)
Den 4250-500 habe ich in meiner 1,60m Spacewalker II. Glaub ich hatte hier mal nen Baubericht gepostet.
Fliege mit rund 2,2 Kilo vollgetankt, Regler 60A, 4S 3300, Luftschraube 15x8E.
Hat nicht genug Power für senkrecht, aber ansonsten wirklich satt.
Weder Motor, Regler noch Akku sind nach der Landung warm.


kleinere Luftschraube
kleiner Durchmesser jedoch Dreiblatt, bedeutet mehr Schub als eine Schraube mit mit 1-2 Zoll höherem D!
Der Luftdurchsatz bei einer Dreiblattschraube ist ja tendenziell höher als bei Zweiblatt. Ich habe ihn an einen 5S Akku getestet (habe ich auch da liegen).
Gerät um den Strom zu messen, habe ich leider nicht.
Hab auch vor ne kleinere Luftschraube zu testen. 5S Akkus habe ich leider keine. Ne kleinere 3-Blatt hab ich schon ausprobiert, geht auch, sieht aber an der Spacewalker für mich bisschen doof aus. Zumal diese selbst angestochen nicht wirklich schnell wird.
Ich werde im Verein mal fragen wer so einen Amperemeter hat.
Ne kleinere 3-Blatt hab ich schon ausprobiert, geht auch, sieht aber an der Spacewalker für mich bisschen doof aus.
Würde aber bei diesem Langsamläufer ganz gut kommen. Bei 2,2 Kilo kämst du noch mit einem HIMAX C 3528 - 1000 recht gut hin. Dieser Motor wurde jetzt nur als Vergleichsgrundlage wegen der Daten benannt. Bei 3 S würde da eine 12x6 gehen. Aber wenn du so fliegen kannst, würde ich es so lassen. Allerdings, zum Torken reicht das natürlich nicht. Da sollte auch dein Antrieb ein wenig stärker werden.
Maik hat geschrieben, das da so ein Zangenamperemeter für Gleichstrom nicht schlecht wäre. Dem schliesse ich mich voll an!


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ströher« (18. Juni 2018, 08:57)
abgesehen von der Optik, bei der Spacewalker finde ich ne 3- Blatt wirklich unpassend und unscale (ist ja schon fast ein historischer Flieger), hatte ich damit beim ersten Test- Flug ein unerwartetes unangenehmes Erlebnis. Deshalb bin ich damit nur 3 mal geflogen.
Langsamer Landeanflug auf der Gegengeraden, in der Kurve bisschen Gas raus (hatte ja schon im Flug bemerkt wie träge der Motor am Gas hängt), aber der Vogel war mir am Kurvenende dann doch ein bisschen zu langsam. Weil die 3- Blatt MAS 14x7x3 (liegt im Schrank) aber so schwer und träge ist hab ich nochmal einen etwas stärkeren Gasstoß gegeben um wirklich sicher über den Graben vor der Piste zu kommen. War ein Fehler trotz gleich wieder null Gas denn... das Ding dachte nicht daran zu landen, die Restenergie in dem schweren Propeller zog den Flieger wie an der Schnur gezogen über den Platz. Erst der dritte Landeanflug war erfolgreich.
Den Antriebsstrang hatte ich noch in der Schublade, und er hat sich als Glücksfall erwiesen. Er passt imho perfekt zu der eher langsamen Spacewalker, und ich brauchte mit dem 4S 3300er LiPo ganz nach vorne geschoben (das bedeutet schon unter den Motor) nicht ein einziges Gramm Blei. Der Schwerpunkt passte sofort.
Eine 14 x 8E ist aber zum Vergleichstest bestellt, ich werde berichten.
Der Empfehlung mit dem Zangenamperemeter schließe ich mich an. Auch als Rat an mich selbst.
Gruß Lothar
War ja auch selbst neugierig.
Die Luftschrauben sind alle da, 2 Stunden Zeit und Lust hab ich auch... also den Akku schon mal ans Ladegerät gehängt und los geht's... dachte ich mir so...
Und beim lösen der Schraube des Propellers merke ich dass der Motor verdächtig wackelt. Motorhaube runter, und tatsächlich, die Motorhalterung ist gebrochen und hängt nur noch an einer Seite fest.

Und die Moral von der Geschicht'
Gut dass ich dazu neige Wort zu halten, das hätte böse enden können.
Jetzt repariere ich erst mal alles.
Die Motorhaube hat keinerlei Schleifspuren der eng vorbei laufenden Motorglocke, ich halte es für ausgeschlossen dass der Motor nach dem Schaden gelaufen ist. Der Zug hätte den Motor ja nach vorne gezogen, das hätte deutliche Spuren hinterlassen.
Jetzt hatte Ich da zwei Damen unter sehr dringendem Tatverdacht... besonders eine.
Während der Vorbereitung eines schalldichten Verhörraums im Keller musste ich aber den Tatort nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
Hinter dem Karton, auf dem der Flieger parkte, stand ein halber Sixpack Sangria. Und da kamen böse Erinnerungen in mir hoch. An gefrorene Früchte in Sangria und so. Und daran dass ich eh nix vertrage.
Der Sangria steht nun vor dem Flieger.
Gefahr beseitigt.
Boah, wie peinlich.
Gruß Lothar
Ich finde die Ergebnisse, ehrlich gesagt, erstaunlich. Diese Zahlen hatte ich SO nicht erwartet. Vielleicht hätte ich vorher ein Gläschen Sangria trinken sollen.
15x8E = 2,86 kg
14x8E = 2,29 kg
13x8E = 1,33 kg
MAS 14x7x3 = 2,51 kg
Anzumerken ist dass sich der Schub bei der MAS erst nach ca. 4 Sekunden Vollgas voll aufgebaut hatte, und der Motor wirklich gut heiß wurde. Man konnte an der Kofferwaage gut sehen wie der Schub stetig zunahm.
Im Flug hatte ich weder mit der ersten noch der letzten Luftschraube das Gefühl deutlich über 1:1 zu liegen (wie mit meiner PZ Trojan oder der Hummer) obwohl es laut diesem Test wohl so ist (Fluggewicht 2,2kg). Gefühlt aber schon sehr ordentlich Power. Die 14x8 war noch nicht in der Luft, die habe ich jetzt für nen Testflug drauf gelassen. Die 13er kommt in die Schublade.
Gruß Lothar
...da scheint es einen 14x7 APC - E zu geben. Probiere es mal mit dem. Das Modell wäre etwas langsamer- würde aber noch einen Tick mehr Zug erzeugen. Jedenfalls aus der Theorie..... Und dein Motor wäre weniger gefordert! Vom 15x8 würde ich Abstand nehmen! Belastet den Motor arg. Du solltest dir für solche Versuche eine Strommesszange beschaffen. So hast du gleich die jeweiligen Motorströme im Blick....14x8E = 2,29 kg

Mit 575 Watt sollte es dann wohl reichen. Man rechnet "Faustformel": mindestens 100 Watt pro Kilo Abfluggewicht. Um das Modell ein bisschen sicherer und agiler zu machen, sollte man da durchaus 250 Watt vorsehen. Will man so was wie Kunstflug betreiben dürfen es dann auch ruhig 350 - 500 Watt pro kilo sein.
Vielleicht hat dir das weiter geholfen!?!
Die 100W/kg verfolgen mich seit Beginn meiner Modellflugzeuge Karriere zu Beginn der 80er , was damals kaum einen Segler in die Luft brachte stimmt für eine Motorflieger schon gar nicht.....
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Scalemodelle »
-
Wo bekomme ich Ersatzteile für Piper J3 von CMPro 2,30 m ? (31. Juli 2009, 09:07)
-
Modellflug allgemein »
-
Piper Arrow als Schleppmasch. ? (13. Oktober 2006, 18:56)
-
Scalemodelle »
-
Piper Arrow von Krick/Mantuna (28. August 2006, 20:13)
-
Modellflug allgemein »
-
Jamara Mini Piper Delux als Einstieg ? (12. Mai 2006, 20:51)
-
Modellflug allgemein »
-
Suche Bausatz einer Cessna oder einer Cherokee, oder Piper Tomahawk (30. März 2004, 12:57)