Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Flugzeug Folie für Heckleitwerk ??
Flugzeug Folie für Heckleitwerk ??
ich würde gerne Heckleitwerk in einer anderen Farbe gestalten.
Würde es gerne vernünftig machen und nicht wie es einige machen mit Edding.
Habe hier irgendwo etwas gelesen das Flugzeuge be oder gespannt werden mit einer Folie.
Habe so etwas noch nie gemacht, gibt`s da was besonderes zu beachten ?
Unterschiedliche Folien?
Welche Folie wäre für Vorhaben empfehlenswert?
Oder ist dies gar nicht machbar weil zu spitz zuläuft ?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Aber grundsätzlich kannst Du das auf jeden Fall bespannen, da gibt es gar kein Problem.
Das Einfachste ist vermutlich, wenn Du Dir Folienreste beim Werbebeschriftungsshop um die Ecke besorgst. Das kostet Dich nur einen freundlichen Auftritt und etwas Glück, dass solche Läden derzeit überhaupt geöffnet haben.
Alternativ gibt es auch Bügelfolie für den Flugmodellbau, die nicht selbstklebend ist und eine Heißklebeschicht besitzt. Klassischer Markenname: Oracover. Davon dürfte so ziemlich jeder Modellbauer hier im Forum Reste herumliegen haben.
Diese Folien kannst du mit etwas geeigneter Temperatur (Fön, Bügeleisen) auch um enge Kanten legen, das ist nur eine Frage des Talents und der Übung.
Check' mal bei Youtube diverse Videos zum Thema "folieren" oder "bebügeln" in Kombination mit dem Suchbegriff "Folie", dann siehst Du wie sowas geht.
Herzlichst
Hilmar.
Vielen Dank
Habe einen recht guten Lötkolben --Temperatur-- einstellbar Habe auch schon mal mit einem Sensor Gegenprobe gemacht, das stimmt überein.
Mit so einem Bügeleisen ginge es wohl nicht.
Auch perfekt das es mit so einer geringen Temperatur machbar ist,da das Leitwerk aus Kunststoff.
Werde nu sofort mal schauen wo ich diese Folie in Wunsch/Farbe bekomme.
Vielen Dank
Ach ja,
Eigentlich sollte es offen bleiben, aber ob ich das so hinbekomme?
Vielleicht auch komplett Folie drüber dann mittig ausschneiden und dann nochmals kleben erhitzen?
Mal schauen....
Bin auch schon fündig geworden.
Das wird ein kostspieliges Heckleitwerk


Aber gab es dort nur als 100×60
Vielleicht kann ich mich mal mit etwas Kreativität auseinandersetzen und ein paar Zierstreifen für Hauben Zaubern

Das müsste sollte richtig gewesen sein ...
Nu sagt bloß nicht ...nein falsch

https://www.ebay.de/itm/26-50-EUR-m-Oracover-Buegelfolie-standard-100-x-60cm-power-pink-/293002383064?_trksid=p2349624.m46890.l49292
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gecko11« (18. März 2021, 14:11)
Die hält super, zumal diese Folie auch für Autobeschriftungen verwendet wird...
Und lässt sich ohne Wärme verarbeiten...
Und ist einiges günstiger...
https://www.wegro-online.de/ORACAL-751C-…urr=EUR&post=gs
Gruß
Jürgen
http://hmsv.net/
habe mir einige Videos angeschaut wie Hilmar empfohlen hat,
mir erschien dies Material besser.
Auch Farblich sofort zugesagt, sieht nicht einfarbig aus, so als ob da noch Schatten angedeutet oder reingearbeitet wären.
Hoffe das ist auch so, und nicht nur ein Schlechtes Bild von der Folie.
Abwarten überraschen lassen, wird wohl bestimmt in den nächsten Tagen ankommen...
Muss es wirklich Folie sein?
So eine Finne kann man gut lackieren.
Eine Kunststoffgrundierung ist dann erforderlich.Vorher etwas einschliefen. Danach kannst Du Farben spritzen wie Du willst.Alles Acryl .
Das Bild unten zeigt wie es aussehen könnte. Es wurde mit Airbrush gespritzt, aber so ne Finne geht auch ohne Probleme mit der Dose. Besseres Bild habe ich gerade nicht.
Viele Grüße Leo

Hallo Leo,
Für mich sieht es nun aus als ob dies so als Kit gekauft wurde, aber wennst es wirklich selbst so exakt lackiert hast... Hut zieh, tiefe Verbeugung.
Das würde ich nicht so hin bekommen.
Zumal es bei den größeren noch recht stabil ist.
Dies ist eine Finne die schlackert schon hin/her wennst sie zu stürmisch anschaust.
Dann die Frage, hält der Lack, oder blättert ab.
Idee Folie erschien mir am sinnvollsten.
Könnte natürlich auch voll daneben liegen, funktioniert nicht wie gedacht, ok, dann wird halt neue bestellt glaube für 3 Euro und bleibt schwarz,rest bekommt Hilmar...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Gecko11« (18. März 2021, 19:15)
Falls Weller Station ein Begriff sein sollte
Stufenlose Temperatur Einstellung
Oder anderer Anschluss an der Station mit Magnet Temperatur Schaltung...
Dann gibt's zig Arten der Lötspitzen...
Wenn ich da eine recht breite optisch fast wie ein Schraubendreher nehmen würde ?
100- 120° ist doch egal ob Lötkolben oder so ein Bügeleisen...


Falls es aber nicht funktionieren sollte, und Löcher schmoren sollte,stelle ich selbstverständlich auch Bilder dazu ein...
---- wie man es nicht machen sollte ----



NACHTRAG
Falls Temperatur für Lötkolben angezweifelt wird...
Da die meisten ab 350° anfangen...
Schau nach Weller WX2 Station
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Gecko11« (18. März 2021, 22:44)
Hi Leo,
Da bin ich mal baff, Respekt klasse Leistung!!
Ich hatte einen Verdacht der sich nun bestätigt hat,
Daher habe ich geschrieben
--- Königswinter mal im Hinterköpfchen behalten ---
Wenn Du so gut bist würde ich Dir 2 Hauben anvertrauen.
Würde deine Leistung auch entsprechend honorieren...
In Euro versteht sich

und genau so sollte es bei mir nicht aussehen.
Dran gebratscht, irgendwie.
Ich will es wirklich vernünftig haben, oder ich verzichte drauf.
Ach ja, zur Farbwahl... -- Pink --
Eigentlich wollt ich ihn nur drinnen nutzen, aber als ich Videos gesehen habe wie der ab geht, dacht ich mir vielleicht auch für draußen TOP.
Schau dich mal um was ist Draußen Pink... ? NÜX oder....?
Egal wie der Hintergrund sich gestaltet, Pink sticht aus allem heraus. Heck noch Pink, dann ist alles bestens sichtbar.
Hi Dirk, und genau so sollte es bei mir nicht aussehen. Dran gebratscht, irgendwie.
Das stimmt, es ist eine Übergangslösung um dem M1 beim Outdoor Rundflug noch gut im Blick zu behalten.
Ich bin ziemlich sicher, das OMPHobby, Microheli, Lynx, Extreme usw. schon fleissig dabei sind, in vielen Farben Heckfinnen, Landegestelle, Rotorblätter, Rahmen, Heckrohre zu planen und Prototypen zu bauen.
Dirk

Ähnliche Themen
-
Modellflug allgemein »
-
Bespannprobleme ....Wer kan helfen?? (24. Juni 2008, 18:55)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Heckleitwerk vom Easy-Star (4. Juni 2007, 14:25)
-
Plauderecke »
-
Was machens da? (29. Dezember 2005, 19:28)
-
Modellflug allgemein »
-
HEckleitwerk meiner Piper ist krumm :-( (4. Dezember 2003, 22:25)
-
Helis allgemein »
-
Corona Heckleitwerk (10. Februar 2003, 15:57)