Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Warbirds
- » Full Fuse Me109E 1000mm, wer möchte bei der Entwicklung helfen?
Full Fuse Me109E 1000mm, wer möchte bei der Entwicklung helfen?

Die große Resonanz bez. der Full-Fuse Mustang P51 hat mich angeregt, ein zweites Modell zu beginnen:
Wir sind dabei, in dieser Bauweise eine Kleinserie Me109E -Bausätze zu produzieren. Hat jemand Lust, uns dabei zu unterstützen?
Geplanter Ablauf:
Wir stellen einen Bauteile-Satz Depron-Teile fertig geschnitten plus tiefgezogener Haube für 10,- Euro Selbstkostenpreis.
Die Teilnehmerzahl für den Bauteile-Satz: 10
Dies ist KEINE Verkaufsaktion für ein paar Depron-Teile, sondern Wunsch nach Unterstützung, wie es z.B. bei Software „Open Source“ auch üblich ist.
Anmeldung bei Causemann bitte hier über das Forum oder direkt per Mail an jochen@causemann.de
Was möchte ich?
Bauen mit den gelieferten Teilen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Fotos, Bauberichte, ganz toll wären auch Flugvideos.
Hier sind weitere Fotos und von mir erstellte Zeichnungen:
Bilder, Zeichnungen, Maße Me109E
Alle, die sich erfolgreich beteiligen, d.h. das Modell bis zum 31.03.2011 flugfertig aufbauen, bekommen den Kaufpreis für den Depron-Teilesatz zurückerstattet.
Und zusätzlich nach Abschluß der Entwicklung und Erstellung der Bausätze Anfang März 2011 einen kpl. Me109E-Bausatz kostenlos.
Würde mich sehr freuen, wenn sich wieder ein paar Modellbauer finden, die Lust und Zeit haben.
Viele Grüße
Jochen Causemann
Um das Thread im Warbirdforum nicht zuzumühlen, hier der Hinweis: das Instrumentenbrett passt nicht zur E.
Das hier soll besser passen :http://www.rcgroups.com/forums/showpost.…74&postcount=16
Nur passend skalieren
http://www.rcgroups.com/forums/attachmen…hmentid=2123164
Gruß
Juri
geh voran, bleibt alles anders"

wie wärs mit einer "K" oder G-14?
oder überhaupt ne 309er??
gruss
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Ich weiss nicht ob Dir das was bringen würde zu sehen wie ein Anfänger in Sachen aufbauen damit zurecht kommt.
Modellbau betreibe ich, aber dann Plastik.
Wie schwer ist die Maschine ungefähr? Müsste mir dann einen Motor und einen Regler besorgen.
Du schreibst, dass der Bau nach gelieferten Teilen geschehen soll, also nehme ich an, dass man nichts nachschleifen muss, damit es halbwegs passt.


Spannweite 80cm Gewicht mit 3s 800Mah 250Gramm.
Gruß:Jonny

Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Aichtal
Beruf: gelernt CNC Fraser, tätig als Veranstaltungs Techniker
Full Fuse Me109E 1000mm wir sind dabei
Bei geschnittenen Teilen würde ich mir das sogar zutrauen, aber spätestens bei der Lackierung wäre leider Schluß... das geht hier einfach nicht (Stadtmietwohnung, keine Garage, kein Hof, Winzbalkon)

Ansonsten wäre ich gerne dabei... wenn sich ein Lackierer in Rhein-Main findet, ginge ja vielleicht was, wenn Not am Mann bzw. am Testbauer ist

Grüße,
Bernhard
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Mit wasserlöslicher Acrylfarbe geht das sogar auch auf dem Küchentisch!
Stinkt nicht, ev. Tropfen auf dem Tisch oder Boden einfach mit Wassr aufwischen etc.
Sonst hättest man die Wände Deiner Wohnung auch nie streichen können.
Ist das Gleiche, nur sehr viel weniger Fläche zu streichen. :-)
Viele Grüße
Jochen Causemann
Fragt sich nur, wie das dann hinterher aussieht. Ohne Airbrush bekommt man ja keine Flecken hin und das Finish wird uneben.
Ok, bei einer E brauchts keine Flecken, hätte da schon was im Hinterkopf, eine Gelbe 1 von der 9./J26.
Was für eine Cockpit-Haube bekommt das Modell denn? Die runde, die es bis zur E-3 gab, oder die eckige ab E-4?
Und bezüglich Anstrich und Oberfläche:
Wie wird das Modell denn fertig gemacht? Lackiert man direkt aufs Depron? Oder wird das Depron nochmal irgendwie beschichtet mit Klarlack, Spachtel, Grundierung oder ähnlichem?
Entschuldige die eventuell dusseligen Fragen, habe das noch nie gemacht...
Grüße,
Bernhard
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beltpilot« (9. Februar 2011, 01:27)
geht besser mit airbrush.habe 2 fms corsiar so lackiert.http://atzfatz.jimdo.com// durch den fein einstellbaren sprüh bereich geht kaum was daneben mit den revell aqua farben ist das ne saubere Sache!
als Arbeitsunterlage diente die Styro-originalverpackung des Fliegers und als Sprühnebelfang der Karton.die Farbe trocknet sehr schnell.
Man kann Depron ohne Vorbehandlung damit lackieren. aber für eine druckstabilere Oberfläche würde ich mit savecoat vorbehandeln.
Gruß Jonny

klingt ja ganz gut... vielleicht sollte ich das mal so ausprobieren... eine einigermaßen gute Airbrush-Pistole habe ich, müßte mir allerdings einen Kompressor besorgen... was nimmt man denn da?
Safecoat habe ich gerade mal gegoogelt. Wie trägst Du das auf das Modell auf? Auch mit Airbrush? Und wird das danach noch geschliffen?
Ich habe bis jetzt nur von 2 Methoden gehört bei Depron: das allseits bekannte "Parkettieren" mit Japanpapier und Parkettlack und das "einschmieren" mit verdünntem Leichtspachtel.
Bei beiden Methoden muss man ja hinterher alles abschleifen. Wenn man sich mit dem Safecoat diesen doch recht lästigen Arbeitsschritt ersparen könnte, wäre das natürlich was...
Lackiert wird dann direkt auf das Safecoat? Oder noch eine Grundierung vorher?
Jochen, kannst Du nochwas zur Cockpithaube sagen? Rund oder eckig?
Grüße,
Bernhard
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)