- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Verbrennerflug
- » AT-6 von Hype
RE: AT-6 von Hype
hallo, ja wenn du die von Hype meinst mit 1900mm Spannweite.laut Hersteller soll das Modell ein Gewicht von ca. 4kg bekommen und mit einem 10cccm Motor fliegen. Meine Texan hat ca. 5,5kg und ich habe einen 20ccm Magnum eingebaut. Man braucht ziemlich viel Blei im Motorraum, um auf den Schwerpunkt zu kommen. Das Modell ist sauber gebaut, das Modell ist schön bepannt. Ich bin das Modell selber noch nicht geflogen, vielleicht könnte jemand über Flugeigenschaften und Gewicht Auskunft geben, da das Gewicht die Herstellerangaben der Texan um einiges übersteigt.Das würde mich auch interessieren, vielleicht hat jemand Erfahrungen und könnte mir Auskunft geben.
Mfg Heinrich.
Mfg Heinrich.
Hallo!
Ich fliege die AT6 von Hype.Mit dem eingebauten Motorträger und einen 10ccm Motor ist der Schwerpunkt kaum zu erreichen.Ich habe einen 20ccm Viertaktmotor eingebaut.Neuen Motorträger und Motor weiter nach vorn gesetzt,demzufolge Motorhaube um 5cm verlängert,damit alles wieder passt.
Batterien für Empfänger und Glühung unter die Motorhaube gebaut.Jetzt passt auch der Schwerpunkt.Sonst müste man ganz schön Blei verbauen um hinzukommen.Der Restliche Bau ist einfachund ohne Probleme.Ich habe mit
Einziehfahrwerk gebaut.Fluggewicht um die 5,5Kg aber kein Problem.Landung kein großer Hit weil man auch relativ langsam fliegen kann.Mit diesen Umbauten die ich gemacht habe fliegt das Modell super gut.Leichter kunstflug kein Problem.
Mit Viertaktsound,eingezogenen Fahrwerk bei vollgas im tiefen Überflug einfach super.Die Folie ist allerdings nicht die beste.(Blasenbildung) Das Heckfahrwerk ist finde ich zu hart,weil auf Graspisten bei kleinen huckeln zu stark federt und wenn man nicht aufpasst nach vorne Überkippt.Auf Hartpisten sicher kein Problem.
Fliegerpaule
Ich fliege die AT6 von Hype.Mit dem eingebauten Motorträger und einen 10ccm Motor ist der Schwerpunkt kaum zu erreichen.Ich habe einen 20ccm Viertaktmotor eingebaut.Neuen Motorträger und Motor weiter nach vorn gesetzt,demzufolge Motorhaube um 5cm verlängert,damit alles wieder passt.
Batterien für Empfänger und Glühung unter die Motorhaube gebaut.Jetzt passt auch der Schwerpunkt.Sonst müste man ganz schön Blei verbauen um hinzukommen.Der Restliche Bau ist einfachund ohne Probleme.Ich habe mit
Einziehfahrwerk gebaut.Fluggewicht um die 5,5Kg aber kein Problem.Landung kein großer Hit weil man auch relativ langsam fliegen kann.Mit diesen Umbauten die ich gemacht habe fliegt das Modell super gut.Leichter kunstflug kein Problem.
Mit Viertaktsound,eingezogenen Fahrwerk bei vollgas im tiefen Überflug einfach super.Die Folie ist allerdings nicht die beste.(Blasenbildung) Das Heckfahrwerk ist finde ich zu hart,weil auf Graspisten bei kleinen huckeln zu stark federt und wenn man nicht aufpasst nach vorne Überkippt.Auf Hartpisten sicher kein Problem.
Fliegerpaule
Hallo Zusammen
Hab gesehen, dass das Thema schon sehr weit zurück liegt, aber ich habe meine AT 6 letzte Woche malwieder zum "Erstflug nach Reperatur" (3.) Antreten lassen, mit dem angegebenen Schwerpunkt, und die war Hecklastig wie Sau. Herstellerangabe sind 80mm von der Nasenleiste. Hab dann den SP um 1cm nach vorne geschoben und dann ist sie mir nach dem Start abgerissen und jetzt weis ich nicht ob ich überzogen hab, oder der SP nicht stimmt und die deshalb abgeschmiert ist. Motor ist bei mir ein Saito FG 30. Momentan bin ich am Motorspannt richten, dann soll sie wieder fliegen. Jetzt nur noch eine Frage, von wo habt ihr den SP gemessen? Von der Nasenleiste oder habt ihr vom vordersten Punkt der Fläche aus gemessen (also vor den Fahrwerksschacht)?
Hoffe jemand kann mir da noch etwas Feedback geben, denn ich hab schön langsam die Lust auf den Vogel verlohren.
Danke für die Hilfe
MFG
Christian
Hab gesehen, dass das Thema schon sehr weit zurück liegt, aber ich habe meine AT 6 letzte Woche malwieder zum "Erstflug nach Reperatur" (3.) Antreten lassen, mit dem angegebenen Schwerpunkt, und die war Hecklastig wie Sau. Herstellerangabe sind 80mm von der Nasenleiste. Hab dann den SP um 1cm nach vorne geschoben und dann ist sie mir nach dem Start abgerissen und jetzt weis ich nicht ob ich überzogen hab, oder der SP nicht stimmt und die deshalb abgeschmiert ist. Motor ist bei mir ein Saito FG 30. Momentan bin ich am Motorspannt richten, dann soll sie wieder fliegen. Jetzt nur noch eine Frage, von wo habt ihr den SP gemessen? Von der Nasenleiste oder habt ihr vom vordersten Punkt der Fläche aus gemessen (also vor den Fahrwerksschacht)?
Hoffe jemand kann mir da noch etwas Feedback geben, denn ich hab schön langsam die Lust auf den Vogel verlohren.
Danke für die Hilfe
MFG
Christian
Motorflug macht Spaß
Hangflug macht süchtig
Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?

Hangflug macht süchtig

Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?
