Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » FUNJET - Was darf ich erwarten?
Zitat
Original von jk-modellflug
Zitat
bitte verzeih, aber diese Märchen von den Wunder AXI s kann ich nicht mehr hören und lesen!
du sprichst mir aus der seele.
Zitat
Natürlich hat die V-Max Messung des Datenloggers den Höchstwert beim Anstechen ermittelt, keine Frage. Allerdings war an diesem Tag so gut wie kein (Rücken)wind.
ich finde es nicht "NATÜRLICH" die höchstgeschwindigkeit eines modells im stechflug und mit (wenn auch nur wenig) rückenwind zu ermitteln. wofür soll das denn bitte schön gut sein?
um ein vernünftiges motor/schraube/akku set-up zu erstellen möchte ich wissen was die reelle geschwindigkeit im geradeausflug ist. wenn ich dann am schluß 1/3 mehr leistung für 10km/h geschwindigkeits zuwachs investieren muß dann bin ich einfach an der aerodynamischen grenze des modells angelangt an der es unsinnig wird den flieger mit gewalt noch schneller machen zu wollen.
der fun-jet ist nun mal ein FUN-jet. optimal zum einstig ins schnell fliegen, aber eben in der höchstgeschwindigkeit kein pylonrenner. dafür ist er nicht gemacht.
der multijet in diesem video ist in den schnellen überflügen mit gerade mal etwas mehr als 140km/h unterwegs. wenn man das mit dem oben genannten video einmal vergleicht dann macht der fun-jet dort noch lange keine 200km/h. (auch durch die kommentare der dort anwesenden wird er reell nicht schneller.)
multijet video
gruß jens
Ja, macht euch mal wieder locker. Der Kollege hat eine einfache Messung mit GPS Datenlogger durchgeührt. Dieser Logger speichert die Maximalgeschwindigkeit und beim Auslesen kam da halt dieser Wert bei raus. Auf der Geraden sieht es ein wenig anders aus aber ist auch wurscht, der Funjet ist für Super-High-Speed nicht gebaut, dafür gibt es edle und teure Pylon-Flieger.
Gruss
Hans-Willi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »stein« (18. März 2008, 11:56)
Zitat
Original von stein
Ja, macht euch mal wieder locker. Der Kollege hat eine einfache Messung mit GPS Datenlogger durchgeührt. Dieser Logger speichert die Maximalgeschwindigkeit und beim Auslesen kam da halt dieser Wert bei raus. Auf der Geraden sieht es ein wenig anders aus aber ist auch wurscht, der Funjet ist für Super-High-Speed nicht gebaut, dafür gibt es edle und teure Pylon-Flieger.
Gruss
Hans-Willi
Nun ich kann die Aufregung verstehen da es mir ähnlich geht, täglich ließt man hier "Mein Funjet fliegt mit 400W Eingangsleitsung 230km/h." Und selbst mit einem 1KW Antrieb ist das nicht möglich.
Es ist einfach schwachsinn.
Auffallend ist auch das dieselbigen entweder mit Doppler gemessen haben (da kann wirklich alles herausgelesen werden).
Oder aber keine Diagramme vorweisen können.
Ich kann nur immer wieder Holles funjet ansprechen:
Hier relativ weit unten zu finden: link
Mit 2,5Kw eingangsleistung wurden hier 250km/h realisiert. Das ist obergrenze, selbst mit Extremen verstärkungen ist dieser KJet einfahc in der Luft geplatzt.
ansonsten stimme ich Hans zu! Der FJ ist kein Speedflieger. Wer schnell sein möchte kaufe sich einen Pylon oder Jomari schaumwaffeln!
Gruß Johannes
P.S. Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn Behalten!
____________
Zitat
Original von stein
Nöö !
Einer meine Kunden hat den Funjet mit einem AXI 2814/6D und 6 x 5,5 Prop. Die Stromaufnahme liegt bei ca. 56 Ampere. Gemessene V-max (GPS Datenlogger) liegt bei 253 KM/h
Video hier:
http://www.rcmovie.de/view_video.php?vie…45f9427b002a2a9
Änderungen: Die komplette Flächensteckung wurde mit Harz verklebt. Mehr zugeführte Leistung wird nur einen mäßigen Gewchwindigkeitszuwachs bringen, der Funjet hat ein Profil wie ein Bremsfallschirm !
Gruss
Hans-Willi
Bini schnell mit Vspectrum drüber gegangen.
In keinem dieser Vorbeiflüge auf dem Video ist der FunJet schneller als 170 km/h.80 km/h schneller beim senkrecht runterstechen ist da doch eher der Märchenwelt zuzuschreiben.
Ich halte die ganzen GPS-Messungen die hier immer veröffentlicht werden sowieso für Humbug. Entweder lügen hier alle das blaue vom Himmel oder die GPS-Geschwindigkeitsmessung ist sowas von ungeau, dass es schon fast zum Himmel stinkt.
Ahja, noch ein Vergleichswert:
Mein Funjet mit Mega 16/15/4 an 4s macht bei ungefähr 400 Watt Eingangsleistung in der horizontalen 140-150 km/h.
wer möchte kann das hier mal mitm Doppler nachprüfen:
http://youtube.com/watch?v=cZzEVUXE7rk
mit anstechen ~170 km/h
was darf man mit 1kW erwarten?
Rechnet man von meinen Werte
140km/h bei 400W einfach mal stumpf auf 1kW um unter vernachlässigung Therme der Ordnung größer als 2, und nur mit dem quadratischen Verhältnis, (luftwiderstand proportional zum quadrat der geschwindigkeit) dann würde sicih für 1kW eine Höchstgeschwindigkeit ergeben von 220 km/h
Ich habe an meinem funejt eine Strahlgeschwinidgkiet von ungeäfhr 180 -190km/h und fliege aber 40 km/h langsamer.
Wie man das jetz tinterpretieren möchte bleibt jedem selbst überlassen.
Ich würde mit 1kW Eingagngsleistung dem FunJet 200 km/h horizontal zutrauen, vielleicht auch etwas mehr.
Erwähnenswert wäre noch, wenn man von meinen Werten stumpf umrechnet auf die benöttige Leistung für 240 km/h, so kommt man auf 1,15kW. Dieser Wert ist ja bullshit wie wir schon wissen. 2,5kW muss man dafür schon rechnen.
Ausgehend davon kannst du dir jetzt durchaus ein Bild davon machen was du erwarten darfst.
irgendwas zwischen 190 und 210. Ich würde vermuten die goldene Mitte
---
edit: hab den wert korrigiert, hatte mich vertippt.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »HaraldL« (18. März 2008, 18:07)
Zitat
Original von HaraldL
Erwähnenswert wäre noch, wenn man von meinen Werten stumpf umrechnet auf die benöttige Leistung für 240 km/h, so kommt man auf 1,15kW. Dieser Wert ist ja bullshit wie wir schon wissen. 1,5kW muss man dafür schon rechnen.
2,5Kw

Gruß Johannes
P.S. Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn Behalten!
____________
also errechnete Strahlgeschwindigkeit wäre bei mir 239 km/h gewesen. Zieht man hier 40 - 50 km/h ab ( wie bei dir ) so komme ich meiner Schätzung von 180 - 190 km/h schon sehr nahe.
Diese Geschwindigkeit würde mir auf alle Fälle leicht reichen!!!
Jetzt wäre noch zu klären hält er die 1 KW aus ohne Modifizierungen?
Mein errechnetes Abfluggewicht liegt bei 750 - 800 Gramm.
sg Hannes
Es wäre schön wenn du es AUCH HIER lassen würdest deine Unwahren Geschichten von Dir und Deinem "Paten" zu erzählen!!
Danke
Back to Topic
ich habe in meinem FunJet das vom Hepf empfohlene Setup, damit geht er auf der Geraden etwa 150 kmH (GPS Messung).
Mit schönem Anstechen und nettem Rückenwind wird es etwas schneller.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xels« (18. März 2008, 21:32)
Zitat
Original von xels
@Wiener Dominik
Es wäre schön wenn du es AUCH HIER lassen würdest deine Unwahren Geschichten von Dir und Deinem "Paten" zu erzählen!!
Danke
Back to Topic
ich habe in meinem FunJet das vom Hepf empfohlene Setup, damit geht er auf der Geraden etwa 150 kmH (GPS Messung).
Mit schönem Anstechen und nettem Rückenwind wird es etwas schneller.


![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dirk
Zitat
Original von HaraldLdann würde sicih für 1kW eine Höchstgeschwindigkeit ergeben von 220 km/h
Ich habe an meinem funejt eine Strahlgeschwinidgkiet von ungeäfhr 180 -190km/h und fliege aber 40 km/h langsamer.
Wie man das jetz tinterpretieren möchte bleibt jedem selbst überlassen.
Ich würde mit 1kW Eingagngsleistung dem FunJet 200 km/h horizontal zutrauen, vielleicht auch etwas mehr.
Klingt vernünftig. Ich hatte mit knapp 1kW im Stand eine GPS Geschwindigkeit von 204km/h (ohne Anstechen).
RK
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rkopka« (18. März 2008, 22:51)
Wenn man wirklich noch schneller werden möchte, dann muss man nun die Leistung wirklich exorbitant erhöhen.
Man sieht ja von 140-150 km/h auf 200 km/h braucht man ~600W mehr
wenn man aber nun 240 km/h fliegen möchte, dann muss man nochmal mehr als 1kW (siehe Holle/Nübel mit knapp 2,5kW) oben draufpacken. für 40 km/h mehr.
Die Aerodynamik setzt hier einfach Grenzen.
Wer wirklich schnell fliegen möchte, der kaufe sich doch nen Voodoo und befreue ihn mit 250-300 Watt. Dann geht er auch locker 200 und ist von der Struktur her noch deutlich belastbarer im Flug als der Funjet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HaraldL« (18. März 2008, 23:26)
ich möchte keinesfalls schneller fliegen als 200 km/h. Das reicht leicht.
Mir gehts nur darum dass ich die Komponenten rumliegen habe und nicht recht weiss was ich sonst damit anstellen soll.
Da ich lieber fliege als baue würde sich eben hier der Funjet sehr gut eignen.
Kennt vielleicht jemand eine alternative zum Funjet? Ausser dem Bullet, den kenn ich schon?
Muss allerdings Innenläufer tauglich sein ( Mega F5D )!
sg Hannes
also der Funjet wurde soeben bestellt!
Werde mein Glück mit einem Mega F5D Motor an 4S X-Cell 2500 mah 30C und einem Prob 5,25 x 6,25 und JAZZ 80 Regler versuchen.
Lt. meiner Messung sollte der Standstrom bei 80 A liegen bei 13,2 Volt .
Leistung wird leicht ausreichend sein, hoffentlich zerreisst es den Flieger nicht.
Als Modifikation wird der GFK Stab durch einen Vollkohlestab ersetzt und auf die Querruder kommen dünne CFK Stäbe zur Verstärkung.
Danke nochmals für alle Tips!
sg Hannes
PS: Werde natürlich vom Erstflug berichten, sollte sich noch am Osterwochenende ausgehen, soferns bei uns nicht wieder schneit!
ich werde erstmals messen bevor ich fliege.
Die Messung zu vorhin angegebenen Daten habe ich mit einem 5000er Lipo gemacht. Wahrscheinlich bricht der 2500er doch mehr ein. Vielleicht pendelt sich der Standstrom irgendwo um die 70 A ein und im Flug dann nochmals runter.
Werde mich auf alle Fälle langsam rantasten. Ausserdem länger als 15 Sekunden Vollgas werde ich wohl sowieso nicht fliegen. Danach wieder ein wenig abkühlen lassen.
sg Hannes