Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Micro Excel von Simprop - Erfahrungsbericht mit vielen Baufotos
Nein, geht nicht
Zitat
Original von goenelli
Könnte ich eigentlich auch ein Brushless Regler an den Bürsten Motor machen??
Wenn ja was mach ich dann mit dem dritten Kabel am Regler ??
Denn den Brushless Regler könnt ich dann später ja noch benutzen wenn ich Motorseitig aufrüste.
Gruß Sascha
Nein, vergiss des gleich wieder, geht nicht!
RE: Nein, geht nicht
Zitat
Original von Crispy
Zitat
Original von goenelli
Könnte ich eigentlich auch ein Brushless Regler an den Bürsten Motor machen??
Wenn ja was mach ich dann mit dem dritten Kabel am Regler ??
Denn den Brushless Regler könnt ich dann später ja noch benutzen wenn ich Motorseitig aufrüste.
Gruß Sascha
Nein, vergiss des gleich wieder, geht nicht!
edit:
ah, zu spät, hat schon wer geschrieben

RE: Nein, geht nicht
Mein Lifti und ich sind jetzt echt traurig, denn ich weiß jetzt nicht mehr was ich tun soll

Eigentlich wär ich jetzt auf dem Weg zum Flugplatz (perfektes Wetter)

Naja, jammern bringt nichts, heut mittag berate ich mich mit meinem Sohn und dann wird entschieden und evtl. bestellt

Easy Rider; Wo kommst du genau her, oder stimmt Karlsruhe? Ist gar nicht weit weg von mir und meinem Flugplatz .Hab deine Modelle mal angeschaut, ich hab eine ähnliche Entwicklung wie du hinter mir (Easy Star)
Gruß Sascha
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »goenelli« (19. September 2008, 10:58)
wieviel willst du maximal ausgeben für Motor, Regler, LS?
Mit den 8GP bzw den 2s 1500 ist man schon etwas eingeschränkt...
Den Magic Ammo würde ich aufgrund des hohen Gewichts (155g) bzw. wegen der eher schlechten Leistungsfähigkeit nicht empfehlen - ein 50g AL bringt bei richtiger Auslegung die gleiche Leistung und man spart damit noch zusätzlich 100g Gewicht

-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt

Wie wäre es mit Hacker B40 F5D Pylon Carbon (140g), der käme auch mit 2 Lipos noch vorwärts


Sorry, manchmal fehlt es mir an Ernsthaftigkeit..

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »carbonfreak« (19. September 2008, 22:10)
Ja, das mit den Akkus sehe ich auch so, ich will sie nicht zwingend nehmen und hab dann ein schlecht gehendes Set up

Das mit dem ausgeben ist so ne Sache, wenn ich was finde und ich meine es passt perfekt, und dann das Gefühl "soforthabenwill" kriege, dann kauf ich es mir, wenn du verstehst was ich meine.
Aber erst wenn ich genau weiß "das ist es "
Und wie das Leben so spielt, hab ich heut mittag beim Lindinger das Drive Set 210 entdeckt

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)


Und das an Kokam 3S 1800er
Das "soforthabenwill" Gefühl hatte sich sofort bei mir eingestellt

Aber meine Frau meinte: Wir brauchen bald Heizöl, die Autoversicherung kam gerade erst, und die Kinder brauchen Winter Schuhe

Und das schlimme ist, das sie recht hat leider!
So, jetzt steh ich wieder da, wie am Anfang meiner Überlegungen !
Martin; So viel Gewicht will ich gar nicht sparen, mein Lift Off wiegt jetzt flugfertig 810g und das soll sich auch nicht ändern, eher bischen mehr, sonst kommt er nicht so schön schnell senkrecht runter

Gruß Sascha
Drive Set 210

Das hat genug Dampf!
Ich hatte vor 3 Wochen Erstflug mit FUN 400-42 4,2:1 an 11x8 CC, um ein Haar hätte der Flug nur max. 1 sec. gedauert!!!

Die Einstellungen für die Ruder waren etwas nachlässig vorbereitet, ich hatte Erstflugdruck und wenig Zeit zum Bauen (verflixter enger Rumpf!). Der Schwerpunkt war auch sehr auf der sicheren Seite....

Den Flieger hat es mit einem Wahnsinnsspeed 'gen Boden gezerrt, und die QR reagierten sehr heftig, für jemanden der sonst Spannweiten von 2m bis 5,8m fliegt!
Zum Glück hat mir noch ein Kamerad angeboten zu werfen, damit ich die Hände am Sender habe, ich wollte zuerst selbst werfen, das wäre garantiert schief gegangen!

Die QR- Differenzierung war natürlich auch verkehrt herum, also eine richtig peinliche Vorstellung, die ich da abgegeben habe.

Der zweite Versuch ging dann schon wesentlich besser (u.a. 30% Gas auf einen Schalter gelegt!), das wärmt Motor & Regler ordentlich, denn eta sinkt auf das Niveau eines Speed-400 Bürsties, aber das hat den Adrenalinpegel deutlich gesenkt! Die QR-Bremse ist noch ziemlich wirkungslos und schlecht durch HR beigemischt, also ohne landen! So tief und schnell mußte ich noch nie anfliegen, Mann, der Micro hat Durchzug! Ich habe ihn jetzt erstmal mit einer 11x6 CC gedrosselt, 11x4 CC wäre mir dann doch gegen die Ehre gegangen. Maddin fliegt mit 11x10 CC und ich habe noch über meinen FUN 400-42 5,2:1 an 12-13'' CC oder gar 4S Lipo nachgedacht, Horror!!!!

Dagegen flog ja sogar mein Robbe- Hotti brav (hoffentlich werden die Surprise 6 und die Sweet18 nicht auch so giftig)!
Gruß Bernhard
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »carbonfreak« (19. September 2008, 23:15)
RE: Drive Set 210
Vor allem muß das Ding erstmal gescheit fliegen und ich damit klar kommen!
Gruß Bernhard
Sorry: keine Ahnung, wie man die Steiggeschwindigkeit korrekt berechnet, aber wenn der Standschub mindestens das doppelte Fluggewicht beträgt, könnte ich mir 70% der Propellerstrahlgeschwindigkeit vorstellen. Ich schätze mal 80 km/h könnte man mit dem Motor (nicht Regler) schaffen (~50A).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »carbonfreak« (19. September 2008, 23:54)
Zitat
Die Einstellungen für die Ruder waren etwas nachlässig vorbereitet, ich hatte Erstflugdruck und wenig Zeit zum Bauen (verflixter enger Rumpf!). Der Schwerpunkt war auch sehr auf der sicheren Seite....![]()
...genau deswegen hab ich mir die Mühe gemacht und hier einen Baubericht geschrieben

Bei mir gabs absolut keine Probleme beim Erstflug. Alles passte auf Anhieb - sogar die Ruderausschläge habe ich bis heute nicht verändert (aus der Anleitung übernommen mit 30%Expo für "zickenfreies fliegen") Einzig der Schwerpunkt passte nicht ganz (Modell pumpte) - Akku 5mm nach vorne und gut wars. Gestartet wird bei mir immer mit vollgas 45° nach oben

Also: immer Zeit lassen beim Bauen und alles sorgfältig einstellen!
Zitat
Ich schätze mal 80 km/h könnte man mit dem Motor (nicht Regler) schaffen (~50A)
...hätte ich auch geschätzt.
@ Sascha:
nimm das Drive210, eine 11x8er Latte (damit der Regler nicht überlastet wird) und statt dem Kokam1800 einen SLS2200 25 oder 30C (passen prima in den Rumpf ohne Umbaumaßnahmen)

-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt

Gruß Bernhard
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »martin_478« (20. September 2008, 13:46)
Maddin: Ich kenne die SLS ZX Akkus sehr gut, hab die 2S 1500mah für meinen Fun Jet, und bin eigentlich zufrieden, nur mal sehen wie lang sie halten.
Der Schweighofer empfiehlt bei 3S 13x10 ca.20A und bei 4S 12x8 ca 22 A
Bernhard; Wie kommst du auf 40 A bei einem ähnlichem Set up

Ich glaub dieses Set werd ich wahrscheinlich auch nehmen, weil ich einfach glaube das es "Zukunftsicher" ist.(bin Kontronik Fan) An 3S oder 4 werd ich mich noch entscheiden,
Aber erst noch ein bischen sparen, und kauf dann was gescheites

Hatte schon für mein Excel 3 das Drive Set 601 an 4S, der stieg gute 25 -28m pro Sekunde senkrecht, was ich damit sagen will, das dieses Set auch für die Ewigkeit ist, wenn auch nicht mehr im Excel

Wenn ich zugeschlagen habe und das erste mal geflogen bin werd ich es euch mitteilen.
Gruß Sascha
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »goenelli« (20. September 2008, 17:46)
Zitat
Der Schweighofer empfiehlt bei 3S 13x10 ca.20A und bei 4S 12x8 ca 22 A
...die Angaben vom Schweighofer sind nicht korrekt - mach dich mal im DriveCalc schlau

Kontronik Antriebe sind wirklich sehr gut bzw. PREISWERT und vorallem langlebig

PS:
Beim Drive210 würde ich nur auf 4s setzen, da bei 3s schon sehr große Latten nötig sind um viel Leistung herausholen zu können.
Große Latten bedeuten viel Drehmoment und das ist bei so kleinen Modellen nicht so optimal (rapide gasschübe in Bodennähe...)
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »martin_478« (20. September 2008, 22:46)

Also, ich hab mich jetzt schon auf das Drive Set 210 eingeschossen, werd ich mir wohl zu gegebener Zeit bestellen

Ich glaub da hast du Recht, ich werd wahrscheinlich mit 4 S befeuern.
Könntest du dich im Drive Calc für mich ein bischen schlau machen welche Latte bei welchem Strom ?
Wäre nett von dir.
Denn ich muß zugeben ich hab den Drive Calc bei mir nicht zum laufen gebracht, bin wahrscheinlich zu blöd

Gruß Sascha
Eventuell geht auch eine 11x10er (-> Strom messen wegen Akku und Regler!)
ABER: du musst vorher deinen Rumpf unter die Lupe nehmen und nachmessen, ob du einen 4s Lipo auch wirklich unterbringst (muss sehr weit nach hinten wegen dem Schwerpunkt)

Ich würde dir wegen den günstigen Abmessungen die SH1600 (60€) oder SLS ZX1500 (42€) empfehlen

...beide Typen sind etwa 34mm breit und 25mm hoch!
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt

Zitat
Original von martin_478
...bei 4s würde ich wie gesagt eine 11x8er nehmen (ca. 33A bzw. 440W)
Hallo,
Sind die Daten vom Drive Calc ?
Ich hab mir schon überlegt ob ich meine SLS ZX 2S 1500er zusammen stecke und 4 S draus mache, ich habs gemessen, die haben zusammen auch 34x25mm.
Mal sehen vielleicht kaufe ich dann auch noch Akkus![]()
Wegen Schwerpunkt glaub ich nicht das ich so weit nach hinten muß, denn der alte Antrieb ist auch nicht ganz leicht, naja ist im Moment auch noch nicht so wichtig kann ich alles noch checken bevor ich bestell !
Ich danke dir für deine Mithilfe
Gruß Sascha
Glaub mir, der Kira400 samt KPG25 ist bestimmt um einiges schwerer wie dein alter Antrieb - der Lipo muss nahezu komplett hinter den Schwerpunkt (bei meiner MicroExcel ist es zumindest so - beim XXS kommt da eventuell das Servo im Leitwerk etwas zu Gute...)

-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »martin_478« (21. September 2008, 20:37)