- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Allg. Fragen von Hotliner-Neuling
Hallo,
@madin:
Nein es ist nicht okay!
Es gibt so etwas wie Verantwortung, und wenn man sich die Zahlen der schweren Unfälle mit Ferngesteuerten Flugmodellen in BRD und A pro Jahr ansieht fühle ich mich bestätigt!
Es ist ja keine Schande klein anzufangen, niemand fällt gelernter vom Himmel, aber einem Einsteiger oder Wiedereinsteiger einen Hotliner zu empfehlen ist SCHWACHSINN! Er wird nie die Vorteile eines echten Hotliners ausschöpfen können, ganz im Gegenteil, er wird das Modell zerstören und viel Geld verlieren und hoffentlich niemanden verletzen!
Ist in etwa so wie einem Führerscheinneuling einen Porsche zu empfehlen. Nur weil sich dieser "schon so gut" fühlt und nach etwas schnellem erkundigt!
Hier wird nun mal auch maximal mit einem 90 PS Golf angefangen!
So, dies war jetzt mein letzter Post zu diesem Thema.
sg Hannes
PS: Nichts desto trotz möchte ich Mario d ein langes, unfallfreies und absturzfreies Hotlinerfliegen wünschen - so er sich dazu entscheidet!
@madin:
Nein es ist nicht okay!
Es gibt so etwas wie Verantwortung, und wenn man sich die Zahlen der schweren Unfälle mit Ferngesteuerten Flugmodellen in BRD und A pro Jahr ansieht fühle ich mich bestätigt!
Es ist ja keine Schande klein anzufangen, niemand fällt gelernter vom Himmel, aber einem Einsteiger oder Wiedereinsteiger einen Hotliner zu empfehlen ist SCHWACHSINN! Er wird nie die Vorteile eines echten Hotliners ausschöpfen können, ganz im Gegenteil, er wird das Modell zerstören und viel Geld verlieren und hoffentlich niemanden verletzen!
Ist in etwa so wie einem Führerscheinneuling einen Porsche zu empfehlen. Nur weil sich dieser "schon so gut" fühlt und nach etwas schnellem erkundigt!
Hier wird nun mal auch maximal mit einem 90 PS Golf angefangen!
So, dies war jetzt mein letzter Post zu diesem Thema.
sg Hannes
PS: Nichts desto trotz möchte ich Mario d ein langes, unfallfreies und absturzfreies Hotlinerfliegen wünschen - so er sich dazu entscheidet!
hi maxl111,
sicher hast du nicht ganz unrecht .. vorallem wenn du im bilde bist über aktuelle unfallzahlen in der brd und a. ich finde es gut , dass es hier im forum immer leute gibt , die diesen aspekt der sicherheit ständig im auge halten, schliesslich sind die meisten ja alt genug und somit für ihr handeln verantwortlich.
also das hotliner thema ist nicht aus der welt, wird allerdings allerdings ein wenig nach hinten verschoben. ich habe festgestellt, dass ich das fliegen nicht mehr so drauf habe wie ich es mal vor 17 jahren drauf hatte , da ist einfach zu viel zeit vergangen. ausserdem habe ich immer noch das "problem", dass ich nicht in einem modellflug verein bin. mit einem hotliner oder dergleichen auf ne wiese gehen kommt absolut nicht in frage. wenn ich im moment mit dem peso fliegen gehe nehme ich mir immer jemanden mit, der fussgänger oder andere lebende objekte im auge hält.
an dieser stelle kollidiert nun mein hotliner wunsch mit der vernunft. solange ich dahingehend keine befriedigende lösung gefunden habe (verein ?!?) , werde ich vielleicht anfangen einen zu bauen .. aber nicht einfach so auf ne wiese gehen und gut 1000 € einfach so in den himmel werfen -auf gut glück- nein nein.
im moment überlege ich , ob eine zwischenstufe sinn machen würde ..also zwischen peso und hotliner .. eventuell werde ich mir ein modell zulegen,welches ich mit den komponenten im peso bestücken kann .. ein modell was nicht so eine starke v-form der fläche hat und vielleicht auch nicht gar so lethargisch auf querruder befehle reagiert
also um bei dem vergleich mit dem auto zu bleiben .. ich steige dann von nem 90 ps golf um auf nen 130 ps golf.
madin hat meinem wunsch entsprochen mich über das thema super zu informaieren , du hast die position desjenigen übernommen , der den vernunftsaspekt mit ins kalkül zieht .. somit zwei hehre ziele , die sich nicht ausschliesen sollten.
also nochmal danke und sei bitte nicht pikiert, maxl111, ich weiß deine meinung durchaus zu schätzen !!!
vielleicht hätte ich den thread eröffnen sollen , wenn es soweit ist ...
vielen dank und einen schönen sonntag
mario
sicher hast du nicht ganz unrecht .. vorallem wenn du im bilde bist über aktuelle unfallzahlen in der brd und a. ich finde es gut , dass es hier im forum immer leute gibt , die diesen aspekt der sicherheit ständig im auge halten, schliesslich sind die meisten ja alt genug und somit für ihr handeln verantwortlich.
also das hotliner thema ist nicht aus der welt, wird allerdings allerdings ein wenig nach hinten verschoben. ich habe festgestellt, dass ich das fliegen nicht mehr so drauf habe wie ich es mal vor 17 jahren drauf hatte , da ist einfach zu viel zeit vergangen. ausserdem habe ich immer noch das "problem", dass ich nicht in einem modellflug verein bin. mit einem hotliner oder dergleichen auf ne wiese gehen kommt absolut nicht in frage. wenn ich im moment mit dem peso fliegen gehe nehme ich mir immer jemanden mit, der fussgänger oder andere lebende objekte im auge hält.
an dieser stelle kollidiert nun mein hotliner wunsch mit der vernunft. solange ich dahingehend keine befriedigende lösung gefunden habe (verein ?!?) , werde ich vielleicht anfangen einen zu bauen .. aber nicht einfach so auf ne wiese gehen und gut 1000 € einfach so in den himmel werfen -auf gut glück- nein nein.
im moment überlege ich , ob eine zwischenstufe sinn machen würde ..also zwischen peso und hotliner .. eventuell werde ich mir ein modell zulegen,welches ich mit den komponenten im peso bestücken kann .. ein modell was nicht so eine starke v-form der fläche hat und vielleicht auch nicht gar so lethargisch auf querruder befehle reagiert

also um bei dem vergleich mit dem auto zu bleiben .. ich steige dann von nem 90 ps golf um auf nen 130 ps golf.
madin hat meinem wunsch entsprochen mich über das thema super zu informaieren , du hast die position desjenigen übernommen , der den vernunftsaspekt mit ins kalkül zieht .. somit zwei hehre ziele , die sich nicht ausschliesen sollten.
also nochmal danke und sei bitte nicht pikiert, maxl111, ich weiß deine meinung durchaus zu schätzen !!!
vielleicht hätte ich den thread eröffnen sollen , wenn es soweit ist ...
vielen dank und einen schönen sonntag
mario
[SIZE=1]Lama V3 Xtreme Blätter (55 Flüge)
TRex 450 SE 3s Dymond 2250 GY401 Stock (150 Flüge)
TRex 700 Nitro Pro BLS 2/451 GY611 OS 91 PS-H (30 Flüge)
Henseleit TDR 12S
PesoQR 3s Compact 340 (8 Flüge)
Inferno MP 7.5 Sports3
FX-30 2,4G
[/SIZE]
TRex 450 SE 3s Dymond 2250 GY401 Stock (150 Flüge)
TRex 700 Nitro Pro BLS 2/451 GY611 OS 91 PS-H (30 Flüge)
Henseleit TDR 12S
PesoQR 3s Compact 340 (8 Flüge)
Inferno MP 7.5 Sports3
FX-30 2,4G
[/SIZE]
Hallo,
stimme dir voll zu!
Aber warum möchtest du eigentlich einen "Hotliner", was erwartest du?
Nachdem ich schon mehrere Hotliner und Elektrosegler hatte kann ich ein wenig berichten:
Der einzige Vorteile den ein Hotliner gegenüber einem Elektrosegler ( ich spreche hier von absoluten Wettbewerbsgeräten als Hotliner, wenn auch schon welche dabei sind die ein wenig in die Jahre gekommen sind und so vom Preis her wieder interessant ) hat ist die Geschwindigkeit, Perfromance und Präzission bei sehr hohen Geschwindigkeiten ( >200 km(h ). Dies ist wirklich der einzige Vorteil!
Bei einem sportlichen Elektrosegler ( Excel Comp, Blade 1.9, Firebird, Lift Off Rocket,... ) kann man mit entsprechender Motorisierung fast genauso schnell steigen wie mit einem Hotlinern, nur runter gehts ein wenig langsamer!
Dafür sind die Modell gegen Strömungsabriss nahezu "immun", Landegeschwindigkeit und -anflug sind bei weitem geringer bzw. Kürzer.
Der Flächeninhalt dieser Flieger ist um einiges höher als bei Hottis, dadurch wird die Flächenblastung geringer und das Einsatzspektrum des Fliegers viel grösser!
sg Hannes
stimme dir voll zu!
Aber warum möchtest du eigentlich einen "Hotliner", was erwartest du?
Nachdem ich schon mehrere Hotliner und Elektrosegler hatte kann ich ein wenig berichten:
Der einzige Vorteile den ein Hotliner gegenüber einem Elektrosegler ( ich spreche hier von absoluten Wettbewerbsgeräten als Hotliner, wenn auch schon welche dabei sind die ein wenig in die Jahre gekommen sind und so vom Preis her wieder interessant ) hat ist die Geschwindigkeit, Perfromance und Präzission bei sehr hohen Geschwindigkeiten ( >200 km(h ). Dies ist wirklich der einzige Vorteil!
Bei einem sportlichen Elektrosegler ( Excel Comp, Blade 1.9, Firebird, Lift Off Rocket,... ) kann man mit entsprechender Motorisierung fast genauso schnell steigen wie mit einem Hotlinern, nur runter gehts ein wenig langsamer!
Dafür sind die Modell gegen Strömungsabriss nahezu "immun", Landegeschwindigkeit und -anflug sind bei weitem geringer bzw. Kürzer.
Der Flächeninhalt dieser Flieger ist um einiges höher als bei Hottis, dadurch wird die Flächenblastung geringer und das Einsatzspektrum des Fliegers viel grösser!
sg Hannes
auch wenn der letzte beitrag schon n bisschen her is will ich mich hier mal einklinken um n frage an die hotliner experten zu stellen.
gibt es irgendeinen hotliner in dem man 2x4s4000mah unterbringen kann
würde nämlich gerne nen hotti mit 8s und so 150-180ampere zusammenstellen, falls des irgendein antrieb momentan verkraftet...
eigentlich will ich bloß, dass er mit mindestens 70m/s senkrecht geht...
Lg, tim.
gibt es irgendeinen hotliner in dem man 2x4s4000mah unterbringen kann

würde nämlich gerne nen hotti mit 8s und so 150-180ampere zusammenstellen, falls des irgendein antrieb momentan verkraftet...
eigentlich will ich bloß, dass er mit mindestens 70m/s senkrecht geht...
Lg, tim.
!!!FUNJET 4 ever!!!

Hallo, da würde sich der Raketenwurm 2b F5B von Strat anbieten
70m/s... hmmm... ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Du das wirklich durchziehen wirst (wie die meinsten Hotliner-Neulinge hier)
...du kannst mich aber eines besseren belehren

70m/s... hmmm... ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Du das wirklich durchziehen wirst (wie die meinsten Hotliner-Neulinge hier)


...du kannst mich aber eines besseren belehren

Grüße Martin
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt
, Tangent E-Alpina 2501, Alfa FW-190, Kyosho Spacewalker 7,5ccm, JP Medevac Bell 47G,...
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt


also 70 m/s . .. das sind fast 300 km/h .. wäre interessant ob es geht . damit kannst du dann aber wahrscheinlich nach dem 5. mal laden deine lipos wegschmeissen .. aber wenn .. ja dann würde ich auch (wie madin) zum rw 2b raten , wobei der auch einiges an erfahrung im bau verlangt respektive vom fliegen mal ganz zu schweigen.
aber wenn der "nur" 50 m/s steigt, wäre doch auch schon was , oder ?!
... oder strebst du nen eintrag im guinnes buch der rekorde an ?
gruß
mario
edit: ich seh gerade , dass du 15 bist .erwähne das nur , weil du in der region nur absolute top komponenten verwenden kannst . für die wenigen meter / sekunde mehr , bezahlst du überproportional mehr geld.
[SIZE=1]Lama V3 Xtreme Blätter (55 Flüge)
TRex 450 SE 3s Dymond 2250 GY401 Stock (150 Flüge)
TRex 700 Nitro Pro BLS 2/451 GY611 OS 91 PS-H (30 Flüge)
Henseleit TDR 12S
PesoQR 3s Compact 340 (8 Flüge)
Inferno MP 7.5 Sports3
FX-30 2,4G
[/SIZE]
TRex 450 SE 3s Dymond 2250 GY401 Stock (150 Flüge)
TRex 700 Nitro Pro BLS 2/451 GY611 OS 91 PS-H (30 Flüge)
Henseleit TDR 12S
PesoQR 3s Compact 340 (8 Flüge)
Inferno MP 7.5 Sports3
FX-30 2,4G
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »skuuta« (5. August 2008, 20:36)
50m/s? fad...
Nimm den rw 2b in der comp. version.
dann einen Plettenberg 220/30 a2 p4 + Schulze 32.120F + 8s kokam h5 4000mah + 17x18 rot oder blau
rechne mal mit 90m/s und 2000euro wenn du alles neu kaufst...
Nimm den rw 2b in der comp. version.
dann einen Plettenberg 220/30 a2 p4 + Schulze 32.120F + 8s kokam h5 4000mah + 17x18 rot oder blau
rechne mal mit 90m/s und 2000euro wenn du alles neu kaufst...
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Zitat
edit: ich seh gerade , dass du 15 bist .erwähne das nur , weil du in der region nur absolute top komponenten verwenden kannst . für die wenigen meter / sekunde mehr , bezahlst du überproportional mehr geld
...genau so ist es!
Ich glaube auch nicht, dass ein 15-jähriger diese Flugerfahrung und vorallem dieses Verantwortungsbewusstsein hat, so ein extrem-motorisiertes Modell sicher steuern zu können.
Bitte nicht böse sein Tim - fang einfach etwas kleiner an (Kosten, Bauaufwand,...), dann wirst auch gut damit zurecht kommen und viel Freude damit haben

Zitat
50m/s? fad... Nimm den rw 2b in der comp. version. dann einen Plettenberg 220/30 a2 p4 + Schulze 32.120F + 8s kokam h5 4000mah + 17x18 rot oder blau rechne mal mit 90m/s und 2000euro wenn du alles neu kaufst...
...das hättest Du wohl selber gern - hä?

Grüße Martin
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt
, Tangent E-Alpina 2501, Alfa FW-190, Kyosho Spacewalker 7,5ccm, JP Medevac Bell 47G,...
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt

Zitat
ch glaube auch nicht, dass ein 15-jähriger diese Flugerfahrung und vorallem dieses Verantwortungsbewusstsein hat, so ein extrem-motorisiertes Modell sicher steuern zu können
Da muß ich dir ganz entschieden widersprechen!!!
Ich habe vor knapp 30 Jahren im Alter von 12 Jahren mit dem Modellbau angefangen. Zu der damiligen Zeit hätte ich dir uneingeschränkt Recht gegeben. Heute muß ich aber feststellen, daß viele 10, 11, 12 jährige verdammt verdammt gut und vor allem sehr sehr sicher fliegen. Einem 15 jährigen würde ich daher weder die Fähigkeit und auch nicht automatisch die Vernunft absprechen solch ein Modell sicher und verantwortungsbewußt duch die Luft zu bewegen.
Viele Grüße, Michael
Also zum Wilco, Graupner Speed und Evolution Competition möchte ich mal folgendes sagen:
Lipos hatte ich in meiner Evolution Competition 4 (Baugleich dem Wilco und Graupner Speed, und mit Baugleich mein ich baugleuch :-) ) passen
ohne Probleme 3S und 4S Lipos rein, 5S Lipos hab ich noch nicht getestet
kann ich aber heute nachts noch machen.
Mein Hotliner: http://www.d2air.at/index.php?templateid=artikel&id=1027
gibts auch mit 2 QR ohne Wölbklappen, also die Wilco und Graupner Variante:
http://www.d2air.at/index.php?templateid=artikel&id=1026
Mein Setup zu beginn war folgendes:
5x HS125MG Servos, MZK Octava, BeFound, Turnigy 60A Regler, TurboSpinner,
Aeronaut KLS.
1.)
Gekapselter Aussenläufer ein Roton 400 http://www.d2air.at/index.php?templateid=artikel&id=1256
bei 3S Polyquest 3800er Lipos und einer 14x8 Schraube ging der schon verdammt
gut und der Preis ist auch schwer OK, Motor wird handwarm :-)
2.)
selber Motor mit einem 4S 3200 Polyquest Lipo und folfgenden KLS 11x7, 11x8 und zuletzt 11x10, damit bleib ich bei 50A Spitzenstrom und einer beachtlichen
Steigliestung bei moderater Geschwindigkeit. Motor bleibt ebenfalls handwarm.
WICHTIG: bei großen Akkus den Luftstrom nicht blockieren, bzw. für ausreichende
Lüftung/Kühlung zu sorgen. Ein Spinner mit Lufteinlass hat sich bei mir
Bestens bewährt.
Mein Setup ist zwar nicht gerade das perfekte Hotliner Setup aber
immer noch eine Geschwindigkeit und Steigleistung mit der ich mehr als
zufrieden bin.
Da ich die 4Klappen Version habe, komme ich mit einer Landebahn von 15m ohne
Probleme aus. Als ich mal ohne Klappen landen wollte ging das nach fast 80m in die Hose und riss mit Vollgas den Segler nochmal in die Höhe.
Wie schon mal erwähnt wurde: ein Strömungsabriss ist schneller da und auch ohne
Warnung, aber dann ist es zu spät einen Hotti da wiede rauszubekommen ist
wirklich schwer und mir auch schon mal gelungen *schwitz*.
Es ist Geschmacksache aber ich würde wieder einen Hotti mit 4 Klappen nehmen,
denn der Gleitwinkel bei den Hotlinern ist schon enorm und darf einfach nicht unterschätzt werden.
Hier ein Link zu meinem Hotti:
http://www.airmix.tv/sunline/service/fli…3_evolution.mpg
http://www.airmix.de/modellbau-1095-evol…on-scorpio.html
Beste Grüße,
Dieter
Lipos hatte ich in meiner Evolution Competition 4 (Baugleich dem Wilco und Graupner Speed, und mit Baugleich mein ich baugleuch :-) ) passen
ohne Probleme 3S und 4S Lipos rein, 5S Lipos hab ich noch nicht getestet
kann ich aber heute nachts noch machen.
Mein Hotliner: http://www.d2air.at/index.php?templateid=artikel&id=1027
gibts auch mit 2 QR ohne Wölbklappen, also die Wilco und Graupner Variante:
http://www.d2air.at/index.php?templateid=artikel&id=1026
Mein Setup zu beginn war folgendes:
5x HS125MG Servos, MZK Octava, BeFound, Turnigy 60A Regler, TurboSpinner,
Aeronaut KLS.
1.)
Gekapselter Aussenläufer ein Roton 400 http://www.d2air.at/index.php?templateid=artikel&id=1256
bei 3S Polyquest 3800er Lipos und einer 14x8 Schraube ging der schon verdammt
gut und der Preis ist auch schwer OK, Motor wird handwarm :-)
2.)
selber Motor mit einem 4S 3200 Polyquest Lipo und folfgenden KLS 11x7, 11x8 und zuletzt 11x10, damit bleib ich bei 50A Spitzenstrom und einer beachtlichen
Steigliestung bei moderater Geschwindigkeit. Motor bleibt ebenfalls handwarm.
WICHTIG: bei großen Akkus den Luftstrom nicht blockieren, bzw. für ausreichende
Lüftung/Kühlung zu sorgen. Ein Spinner mit Lufteinlass hat sich bei mir
Bestens bewährt.
Mein Setup ist zwar nicht gerade das perfekte Hotliner Setup aber
immer noch eine Geschwindigkeit und Steigleistung mit der ich mehr als
zufrieden bin.
Da ich die 4Klappen Version habe, komme ich mit einer Landebahn von 15m ohne
Probleme aus. Als ich mal ohne Klappen landen wollte ging das nach fast 80m in die Hose und riss mit Vollgas den Segler nochmal in die Höhe.
Wie schon mal erwähnt wurde: ein Strömungsabriss ist schneller da und auch ohne
Warnung, aber dann ist es zu spät einen Hotti da wiede rauszubekommen ist
wirklich schwer und mir auch schon mal gelungen *schwitz*.
Es ist Geschmacksache aber ich würde wieder einen Hotti mit 4 Klappen nehmen,
denn der Gleitwinkel bei den Hotlinern ist schon enorm und darf einfach nicht unterschätzt werden.
Hier ein Link zu meinem Hotti:
http://www.airmix.tv/sunline/service/fli…3_evolution.mpg
http://www.airmix.de/modellbau-1095-evol…on-scorpio.html
Beste Grüße,
Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »dgollubits« (6. August 2008, 12:53)
Noch etwas liegt mir am Herzen zu erwähnen:
Wenn man solche Geräte in die Hand nimmt dann nur mit Versicherung und
dort wo man niemanden gefährden kann.
Zu Glauben, dass ein Hotliner einfach nur ein schnelleres Modell ist,
wird schnell des Besseren belehrt, wenn man das Ding mal mit ordentlicher Geschwindigkeit vorbeiziehen lässt.
Solche Geräte, egal mit welchem Setup, sind kein SPielzeug mehr und gehören
nur in die Hand verantwortungsbewusster Personen, die wirklich wissen
was sie da tun.
Ohne jetzt den Papst spielen zu wollen oder noch weniger einen Lehrmeister
darstellen zu wollen, solche Geräte können einen Menschen in NullkommaNix
töten und enormen Schaden anrichten. Segler dieser Art sollte man zwar mit
Respekt steuern aber keinesfalls mit Angst UND IMMER IM AUGE behalten.
Hotties machen jede Menge Spass, aber wenn einer von uns einen am Himmel hat, gibts für die anderen immer Flugverbot und müssen auch immer Achtsam sein.
Ich will jetzt kein Moralapostel sein, aber ein Hottie ist wie ein schwerer Heli nicht
ganz ohne und muss auch gewartet werden. Vor allem aber wirklich gute
Servos verwenden ;-)
So wollte das nur schnell noch loswerden.
LG,
Dieter
Wenn man solche Geräte in die Hand nimmt dann nur mit Versicherung und
dort wo man niemanden gefährden kann.
Zu Glauben, dass ein Hotliner einfach nur ein schnelleres Modell ist,
wird schnell des Besseren belehrt, wenn man das Ding mal mit ordentlicher Geschwindigkeit vorbeiziehen lässt.
Solche Geräte, egal mit welchem Setup, sind kein SPielzeug mehr und gehören
nur in die Hand verantwortungsbewusster Personen, die wirklich wissen
was sie da tun.
Ohne jetzt den Papst spielen zu wollen oder noch weniger einen Lehrmeister
darstellen zu wollen, solche Geräte können einen Menschen in NullkommaNix
töten und enormen Schaden anrichten. Segler dieser Art sollte man zwar mit
Respekt steuern aber keinesfalls mit Angst UND IMMER IM AUGE behalten.
Hotties machen jede Menge Spass, aber wenn einer von uns einen am Himmel hat, gibts für die anderen immer Flugverbot und müssen auch immer Achtsam sein.
Ich will jetzt kein Moralapostel sein, aber ein Hottie ist wie ein schwerer Heli nicht
ganz ohne und muss auch gewartet werden. Vor allem aber wirklich gute
Servos verwenden ;-)
So wollte das nur schnell noch loswerden.
LG,
Dieter
noch zu erwähnen
Hawk 5FB vom Staufenbiel
http://www.modellhobby-shop.de/Modelle/F…t=130&p=31&c=31
bzw. das FunModell Snipp von ed Modellbau
http://www.ed-modellbau.de/product_info.…site-royalmodel
BG,
Dieter
Hawk 5FB vom Staufenbiel
http://www.modellhobby-shop.de/Modelle/F…t=130&p=31&c=31
bzw. das FunModell Snipp von ed Modellbau
http://www.ed-modellbau.de/product_info.…site-royalmodel
BG,
Dieter
danke für die vielen antworten und die nett gemeinten tipps kleiner einzusteigen...ABER ich hab mich entschieden wenn dann gleich richtig einzusteigen und da macht dann sowas wie wilco oder speed mit 4 s nur wenig sinn, ich will ja nich doppelt zahlen...
des ganze soll dann schon hand und fuß haben und gleich vernünftig gehen.
das ganze werde ich auch sicher nicht direkt jetzt, sondern eher so nach den ferien hier in bayern( sprich nachm ferienjob) oder nach weihnachten anfangen.
von der geschwindigkeit und der daraus resultierenden verantwortung will ich mich aber nich abschrecken lassen, da auch 240km/h mitm voodoo kein problem für mich waren und ich deshalb denk, dass 300 bei nem wesentlich besser sichtbaren modell auch nich schwieriger wird...
bauen wird für mich noch das grüßte problem, ich bin ja die generation, die eigentlich nur arf fliegt, aber da hab ich auch nen jetpiloten zur hilfe und nen absoluten cfk profi auch also dürfte desauch gut gehen.
@mario:
ich hab von nem strom von 180 ampere geredet, des halten die 4000er lipos alle locker 3-4s lang aus, da mach ich mir keine sorgen
@alle, die den preis als so krassen faktor erwähnt haben:
bei den lipos würde ich auf die zippys von uh zurückgreifen, von denen hört ma nur gutes, wenn ich dann noch nen regler gebraucht kriegen könnte denk ich, dass ich mich insgesammt schon irgendwie im raum bis 1600 bewegen könnte, oder
@Dieter Gollubits:
Natürlich flieg ich damit nur auf unserem zugelassenen platz und mit versicherung
ach ja, nochmal vielen dank für euere netten antworten!
des ganze soll dann schon hand und fuß haben und gleich vernünftig gehen.
das ganze werde ich auch sicher nicht direkt jetzt, sondern eher so nach den ferien hier in bayern( sprich nachm ferienjob) oder nach weihnachten anfangen.
von der geschwindigkeit und der daraus resultierenden verantwortung will ich mich aber nich abschrecken lassen, da auch 240km/h mitm voodoo kein problem für mich waren und ich deshalb denk, dass 300 bei nem wesentlich besser sichtbaren modell auch nich schwieriger wird...
bauen wird für mich noch das grüßte problem, ich bin ja die generation, die eigentlich nur arf fliegt, aber da hab ich auch nen jetpiloten zur hilfe und nen absoluten cfk profi auch also dürfte desauch gut gehen.
@mario:
ich hab von nem strom von 180 ampere geredet, des halten die 4000er lipos alle locker 3-4s lang aus, da mach ich mir keine sorgen
@alle, die den preis als so krassen faktor erwähnt haben:
bei den lipos würde ich auf die zippys von uh zurückgreifen, von denen hört ma nur gutes, wenn ich dann noch nen regler gebraucht kriegen könnte denk ich, dass ich mich insgesammt schon irgendwie im raum bis 1600 bewegen könnte, oder

@Dieter Gollubits:
Natürlich flieg ich damit nur auf unserem zugelassenen platz und mit versicherung
ach ja, nochmal vielen dank für euere netten antworten!
!!!FUNJET 4 ever!!!

Zitat
von der geschwindigkeit und der daraus resultierenden verantwortung will ich mich aber nich abschrecken lassen, da auch 240km/h mitm voodoo kein problem für mich waren und ich deshalb denk, dass 300 bei nem wesentlich besser sichtbaren modell auch nich schwieriger wird...
Ich glaub dir ja, dass du mit so einem extrem-Hotliner flugtechnisch gut zurechtkommen wirst

Zum Verantwortungsbewusstsein kann ich nix sagen, da ich dich persönlich nicht kenne - erfahrungsgemäß haben aber jüngere Menschen weniger davon wie Ältere...
Es ist auch schön zu hören, dass du bautechnisch von Kollegen unterstützt wirst (Spiel in den Anlenkungen bedeuten bei solchen Modellen fast immer einen Modellverlust...)
Zitat
ich hab von nem strom von 180 ampere geredet, des halten die 4000er lipos alle locker 3-4s lang aus, da mach ich mir keine sorgen
-> bei 180A sprechen wir bei 8s von >4,5kW - da kommen neben den Lipo-Sorgen auch noch "Antriebssorgen" dazu

Ich frage mich im Moment, wozu du das ganze machst? Du kannst damit keine Wettbewerbe fliegen, da dort nur ~1,7kw zugelassen sind

Für "just for fun" wäre mir der Spass und die ständigen kosten (Akkuverschleiß -> das ist eine menge Geld bei 8s 4000mAh) wirklich zu teuer.
hmmm... es sei denn, Du du bist der Sohn eines Millionärs und musst auf auf das Geld nicht achten...

----
PS: ich will dir hiermit absolut nichts ausreden Tim - mach einfach dein Ding

Grüße Martin
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt
, Tangent E-Alpina 2501, Alfa FW-190, Kyosho Spacewalker 7,5ccm, JP Medevac Bell 47G,...
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt

*word*
wenn ich nicht mit heli beschäftigt wäre würde ich sowas in der art auch machen .. vielleicht nicht gerade 8s .. 5s würde mir reichen .. aber jedem das seine
anbei: die akkus halten das schon aus, aber das ist nahe an der (werksangabe-> eher optimistisch) grenze der belastung. richtig: die halten das aus .. aber eben nicht sonderlich oft.
dann lass dir zeit beim bauen und mach alles 100% .. damit du DIE fehlerquelle ausschalten kannst.
wünsche dir viel erfolg , kannst ja mal weiterhin berichten...
wenn ich nicht mit heli beschäftigt wäre würde ich sowas in der art auch machen .. vielleicht nicht gerade 8s .. 5s würde mir reichen .. aber jedem das seine

anbei: die akkus halten das schon aus, aber das ist nahe an der (werksangabe-> eher optimistisch) grenze der belastung. richtig: die halten das aus .. aber eben nicht sonderlich oft.
dann lass dir zeit beim bauen und mach alles 100% .. damit du DIE fehlerquelle ausschalten kannst.
wünsche dir viel erfolg , kannst ja mal weiterhin berichten...
[SIZE=1]Lama V3 Xtreme Blätter (55 Flüge)
TRex 450 SE 3s Dymond 2250 GY401 Stock (150 Flüge)
TRex 700 Nitro Pro BLS 2/451 GY611 OS 91 PS-H (30 Flüge)
Henseleit TDR 12S
PesoQR 3s Compact 340 (8 Flüge)
Inferno MP 7.5 Sports3
FX-30 2,4G
[/SIZE]
TRex 450 SE 3s Dymond 2250 GY401 Stock (150 Flüge)
TRex 700 Nitro Pro BLS 2/451 GY611 OS 91 PS-H (30 Flüge)
Henseleit TDR 12S
PesoQR 3s Compact 340 (8 Flüge)
Inferno MP 7.5 Sports3
FX-30 2,4G
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »skuuta« (6. August 2008, 21:54)
Zitat
richtig: die halten das aus .. aber eben nicht sonderlich oft.
...genau so ist es! 180A sind beim 4000er übrigens 45C - da kann man bei 30-40 erreichten Zyklen schon einen Luftsprung machen...
Grüße Martin
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt
, Tangent E-Alpina 2501, Alfa FW-190, Kyosho Spacewalker 7,5ccm, JP Medevac Bell 47G,...
-------
- MX-16s (wird mal auf Duplex umgebaut), Ultra Duo Plus 40, Simprop Micro Excel >500Watt

Unsinn, 260A seit 120 Zyklen, problemlos.
Die wichtigen Faktoren sind andere.
- ausschliesslich Impulslast
- Restmenge 30% niemals unterschreiten
- Gesamtlaufzeit je nach Setup niemals >1min
Ein Pack ist defekt, der Grund aber hier, Motorlaufzeit >5 Sekunden, wegen Reglermacken.
Die wichtigen Faktoren sind andere.
- ausschliesslich Impulslast
- Restmenge 30% niemals unterschreiten
- Gesamtlaufzeit je nach Setup niemals >1min
Ein Pack ist defekt, der Grund aber hier, Motorlaufzeit >5 Sekunden, wegen Reglermacken.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »domi76« (7. August 2008, 12:21)
Zitat
Das hättest du wohl selber gern
Für das werde ich nächstes Jahr arbeiten gehen.
Meinen alten Hotliner verkaufen, 2monate arbeiten, das geht sich easy aus.
Und ja, ich WEIß das ich damit fliegen kann und damit nicht zu gefährlich fliege, die meisten 12-18 jährigen sind oft besser als die +30 generation.
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Das Verantwortungsbewusstsein brauch hier nicht anders zu sein, als es bei anderen Modellen sein sollte !
Widmet euch lieber den wichtigeren Punkten - Hotliner sind mit die einfachsten zu fliegenden Objekte überhaupt - müssen sie auch, denn wie sollte man mit einer Zickengöre sonst vernünftige Streckenflugleistung im B erzielen ?
Macht euch da nicht verrückt, bloss weil vorne grosse Luftschrauben dran sind.
Das ganze Hochrüsten reguliert sich von alleine wenn man merkt, dass der erhoffte Zuwachs von 2 auf 4kW dann irgendwie doch schmaler ausfällt als man sich das dachte
Widmet euch lieber den wichtigeren Punkten - Hotliner sind mit die einfachsten zu fliegenden Objekte überhaupt - müssen sie auch, denn wie sollte man mit einer Zickengöre sonst vernünftige Streckenflugleistung im B erzielen ?
Macht euch da nicht verrückt, bloss weil vorne grosse Luftschrauben dran sind.
Das ganze Hochrüsten reguliert sich von alleine wenn man merkt, dass der erhoffte Zuwachs von 2 auf 4kW dann irgendwie doch schmaler ausfällt als man sich das dachte

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »domi76« (7. August 2008, 16:34)