Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » MPX EasyCub mit Querruder und andere Fragen??
Hallo Leute,
auch mir gefiel die Easycub eigentlich ganz gut, besonders die Größe, aber das große V in der Fläche störte mich. Also habe ich aus der Easycub einen an eine Piper Supercub angelehnten Flieger gebaut. Folgende Umbaumaßnahmen habe ich durchgeführt:
1. Die Tragflächenverbinder aus Plastik habe ich von einer Öffnung zur anderen aufgebohrt und 10/8mm Alurohre eingesetzt, in die die Flächenholme passen. Außerdem wurden Keile aus den Flächen geschnitten an den von FreeStyle07 angezeichneten Stellen. So bleibt die Fläche nach wie vor teilbar.
2. Ich habe den Flächen Querruder und Landeklappen verpasst.
3. Flächenstreben wurden installiert.
4. Die Motorattrappen wurden entfernt.
5. Ich habe ein Alufahrwerk gebastelt.
6. Der Flieger wurde mit MPX Multiprimer behandelt und gelb lackiert.
Setup: Robbe Roxxy 3529/20
Dymond 30A Smart Plus
Kokam H5 3s 2100 mAH
Luftschraube 10x5 oder 11x5,5
Durch die Umbaumaßnahmen hat der Gute etwas Speck angesetzt, Abfluggewicht sind ca. 1200g flugfertig.
In der Luft verhält sich der Flieger super, kann besonders mit den Landeklappen sehr langsam gelandet werden.
Viele Grüße, Claus
auch mir gefiel die Easycub eigentlich ganz gut, besonders die Größe, aber das große V in der Fläche störte mich. Also habe ich aus der Easycub einen an eine Piper Supercub angelehnten Flieger gebaut. Folgende Umbaumaßnahmen habe ich durchgeführt:
1. Die Tragflächenverbinder aus Plastik habe ich von einer Öffnung zur anderen aufgebohrt und 10/8mm Alurohre eingesetzt, in die die Flächenholme passen. Außerdem wurden Keile aus den Flächen geschnitten an den von FreeStyle07 angezeichneten Stellen. So bleibt die Fläche nach wie vor teilbar.
2. Ich habe den Flächen Querruder und Landeklappen verpasst.
3. Flächenstreben wurden installiert.
4. Die Motorattrappen wurden entfernt.
5. Ich habe ein Alufahrwerk gebastelt.
6. Der Flieger wurde mit MPX Multiprimer behandelt und gelb lackiert.
Setup: Robbe Roxxy 3529/20
Dymond 30A Smart Plus
Kokam H5 3s 2100 mAH
Luftschraube 10x5 oder 11x5,5
Durch die Umbaumaßnahmen hat der Gute etwas Speck angesetzt, Abfluggewicht sind ca. 1200g flugfertig.
In der Luft verhält sich der Flieger super, kann besonders mit den Landeklappen sehr langsam gelandet werden.
Viele Grüße, Claus
Und das ist das Vorbild:
Kann ich übrigens jedem Piper Fan nur wärmstens empfehlen:
www.cubdriver749er.com
Spektakuläre Landungen...
Kann ich übrigens jedem Piper Fan nur wärmstens empfehlen:
www.cubdriver749er.com
Spektakuläre Landungen...
Nette Seite, nettes Flugzeug haste da gebaut. Die Pioper meines Vaters ist allerdings ohne Vorbild gebaut sondern nur Optimiert. Ich würde sie jetzt eher Querrudertrainer für fortgeschrittene bezeichnen. Heute wollt ich eigentlich Fotos machen, ist aber nichts geworden, 2 Minuten nachdem wir das Auto verlassen hatten fing es an zu regnen

Hallo FBO und Free Style 07,
danke für euer nettes Feedback!
Ein Tipp für die Flächenstreben: Ich habe 4mm Holzrundstäbe genommen und etwa 20mm tiefe Löcher reingebohrt, in die ich M2 Gewindstangen mit Belizell geklebt habe. An die Enden kommen Plastik-Gabelköpfe, die Befestigung am Rumpf habe ich mit Servohebeln und an den Flächen mit halbierten Servoscheiben (heißen die so
) realisiert. Bis jetzt hält´s...
Viele Grüße, Claus
danke für euer nettes Feedback!
Ein Tipp für die Flächenstreben: Ich habe 4mm Holzrundstäbe genommen und etwa 20mm tiefe Löcher reingebohrt, in die ich M2 Gewindstangen mit Belizell geklebt habe. An die Enden kommen Plastik-Gabelköpfe, die Befestigung am Rumpf habe ich mit Servohebeln und an den Flächen mit halbierten Servoscheiben (heißen die so

Viele Grüße, Claus
Hallo Free Style 07,
kein Problem, ist doch nett wenn man seine Bastellösungen so austauscht. Schon lustig, dass unabhängig voneinander zwei recht ähnliche Maschinchen auf der Easycub-Basis entstanden sind. Deine scheint ja auch extrem langsam zu fliegen, landest du mit Spoilerons? Das ist mir leider nicht möglich (habe die DX6i).
Viele Grüße aus dem windigen Norddeutschland in die Schweiz, Claus
kein Problem, ist doch nett wenn man seine Bastellösungen so austauscht. Schon lustig, dass unabhängig voneinander zwei recht ähnliche Maschinchen auf der Easycub-Basis entstanden sind. Deine scheint ja auch extrem langsam zu fliegen, landest du mit Spoilerons? Das ist mir leider nicht möglich (habe die DX6i).
Viele Grüße aus dem windigen Norddeutschland in die Schweiz, Claus
Hallo Claus,
Ich habe die Flaps auf CH5 (Gear) gelegt und zusätzlichen über Mix1 Höhenruderkorrektur dazugemischt.
Den Flap-Schalter habe ich folgendermassen belegt:
Falp0: neutral (Querruder normal)
Flap1: Flaperons 100%
Flap2: Spoilerons 100%
Funktionieren tun alle Kombinationen und ich bin noch am probieren, was am besten ist für Ultralangsamflug. Da wir oft etwas Wind haben ist es fast am besten nur mit Flaps zu landen damit die QR noch Wirkung zeigen. Nur mit dem Seitenruder kann man die Pendelbewegungen um die Längsachse schlecht kontrollieren.
Mit der DX6 solltest Du doch auch Flaperons/Spoilerons mischen können? Den Kanal 7 brauche ich im Moment gar nicht - vielleicht einmal für die Klappe eines Abwurfschachts, Photoauslöser, oder was auch immer
Herzliche Grüsse aus dem Steuerparadies
Ich habe die Flaps auf CH5 (Gear) gelegt und zusätzlichen über Mix1 Höhenruderkorrektur dazugemischt.
Den Flap-Schalter habe ich folgendermassen belegt:
Falp0: neutral (Querruder normal)
Flap1: Flaperons 100%
Flap2: Spoilerons 100%
Funktionieren tun alle Kombinationen und ich bin noch am probieren, was am besten ist für Ultralangsamflug. Da wir oft etwas Wind haben ist es fast am besten nur mit Flaps zu landen damit die QR noch Wirkung zeigen. Nur mit dem Seitenruder kann man die Pendelbewegungen um die Längsachse schlecht kontrollieren.
Mit der DX6 solltest Du doch auch Flaperons/Spoilerons mischen können? Den Kanal 7 brauche ich im Moment gar nicht - vielleicht einmal für die Klappe eines Abwurfschachts, Photoauslöser, oder was auch immer
Herzliche Grüsse aus dem Steuerparadies