Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Segelflieger sucht Ersatzdroge (E-Flieger gesucht)
- 1
- 2
Segelflieger sucht Ersatzdroge (E-Flieger gesucht)

Ich komme eigentlich aus dem Seglerbereich und suche jetzt einen E-Flieger für die vielen Tage, in denen die Segler zu Hause bleiben müssen. Leider war dieses Jahr für mich kaum an fliegen zu denken, weil entweder das Wetter nicht mitspielte oder ich keine Zeit hatte.
Meine bisherigen Flugerfahrungen:
Koax-Heli, Mini Titan, Arcus, Libelle A380 (Bausatz/Thermikschleicher)
Außerdem wartet mein Excel Competition 3, seit einem Monat auf seinen Erstflug! Bis jetzt kamen die Hauptkiterien (gutes Wetter/ Zeit) nie zusammen. Das scheint dieses Jahr wie verhext zu sein!

Da der Fliegervirus aber keine Rücksicht auf die äußeren Umstände macht, brauche ich unbedingt eine Ersatzbefriedigung.

Tja, was suche ich eigentlich?

Hier einmal meine Kriterien:
- robustes Styro-Modell
- sollte bis 3-4Bft gut zu fliegen sein
- kann gerne etwas schneller sein

- Preis sollte 350.- Euro komplett nicht überschreiten (Hobbykasse erholt sich gerade

- sollte mit meinen bisherigen Flugerfahrungen beherrschbar sein und trotzdem noch genug Anreiz bieten, damit es nicht zu schnell langweilig wird
-Handstart muss problemlos möglich sein (auch ohne zweiten Werfer)
- das Modell muss "Ackertauglich" sein (kein Fahrwerk/robust)
- schöne wäre BL im 3S-Betrieb (muss aber nicht sein)
- Flugzeiten um die 10 Min. sollten realisierbar sein
Ich tendiere zur Zeit in Richtung FunJet o.ä., Warbird, Impeller-Jet ....
Was würdet ihr mir empfehlen. Welche(s) Modell(e) fliegt ihr bei 3-4Bft, was die o. g. Kriterien erfüllt?
Liebe Fliegergrüsse aus dem windigem Norden

Charly

Ein Impeller ist nicht wirklich schnell und ein Warbird sieht schnell fliegendl doof aus

- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...


In Sachen Schnelligkeit bin ich natürlich noch nicht sehr verwöht. Kein Wunder bei meiner fliegerischen Vorgeschichte! Für mich ist alles schnell, was mehr als 60km/h fliegt......

Also muss es nicht unbedingt eine Rennsemmel sein, die nach 2-3 Sekunden Vollgas, außer Sichtweite ist. Der zukünftige Flieger sollte aber schon etwas Potential haben, damit er nicht nach dem zweiten Flug langweilig wird.
Den FunJet konnte ich am Sonntag auf unserem Platz bewundern. Bei ca. 4 Bft., mit Böhen um die 5Bft., konnte er sich noch recht gut durchsetzen. Leider schien dieses Modell etwas untermotorisiert gewesen zu sein, weil er gegen den Wind doch recht viel Fahrt verlor. Trotzdem konnte man noch von "fliegen" sprechen.
Mhm......, gibt es noch andere Meinungen?
@Killozap:
In deiner Sig ist zu sehen, dass du die Mustang fliegst. Die Mustang gefällt mir optisch sehr gut. Wie ist sie bei Wind? Ist sie evtl. auch eine Empfehlung wert?
Liebe Grüsse
Charly

Sie fliegt auch bei Wind, aber dann muss man knüppeln können. Sie ist total langsam, da sind keine 60kmh drin.
Es ist die EPP-Mustang von Ripmax/Phase3
Der Funjet ist mit dem Multiplex-Antrieb geschätzt 90 km/h schnell. Aber man muss ja nicht immer Vollgas fliegen. Ein Flugsim kann da viel bringen...
Funjet ist jedenfalls einiges fetziger, Mustang fliegt aber 10-12 Minuten mit 1800mAh, Funjet mit 3000er-Akku 5 - 6 Minuten...
Hartmut
[rcmvid]d1881692cf84a3b869f7[/rcmvid]
Ist ein Delta aus Untertapete, das ist innerhalb von einem Tag gebaut. Kostet an teurem material egentlich nur Servos, Empfänger, Motorisierung und Akku, der Rest ist Baumarkt-Material für max. 10 bis 20 Euronen...
Bauplan ist in meinem Blog zu bekommen.
Die Fluggeschwindigkeit ist nett, aber nicht schnell. Dafür wahnsinnig wendig und lange Flugzeiten. Mit 1700er-2Zellern flieg ich 12 bis 15 Minuten.
Motorisierung ist komplett in HK bestellt, deshalb poste ich hier auch keinen Link. Der Motor hat 1100 U/V, die Latte 9x7, wie gesagt mit 2 Zellen Lipo geht es ganz nett.
Hartmut
Ich habe meinen Fun Jet vor ca 6 Wochen eingeflogen, ich habe vorab ein sehr leichtes Set up an 2 S verbaut.
Wiegt flugfertig 500 g und ist sehr wendig.
Ja was soll ich sagen, ich fliege seit 6 Wochen nur noch den Fun Jet, habe jetzt schon 110 Flüge absolviert und es werden täglich mehr, ich sage extra täglich weil ich ihn bei jedem Wind fliege, und auch bei stärkerem Wind noch Spaß daran habe !
Also meine Empfehlung ganz klar Fun Jet

Gruß Sascha

Danke für deine Antwort aber das Modell sollte schon etwas nach "Flugzeug" aussehen. Die "Brettflügler" sind leider überhaupt nicht mein Geschmack. Sorry

@Sascha:
Na das hört sich doch schon mal sehr gut an mit der "Windfestigkeit" des FunJets. Dein leichtes 2S-Setup macht mich neugierig

@ All:
Gibt es keine anderen Flieger, die meine Kriterien erfüllen? Was sagt denn die Impeller- / Warbird-Fraktion dazu?
LG Charly

Ein Modell, was Impeller hat und richtig Bock macht, das ist der WingJet, der bei Pichler oder Bichler verkauft wird (ich vertausche die immer). Das ist ein Robbe-Geier-Mini mit einem Impeller auf dem Brett. Den hab ich gesehen, der geht ab wie Schmitz Katze. Aber eben Rippenflächen als Fertigteile.
Wingjet
Hartmut
Das coolste bei Impellern ist doch, wenn man nichts vom Antrieb erkennen kann. Finde ich

- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

ich kann dir den easy glider von multiplex empfehlen! geht bei 3-4bft auch noch, ansonsten
einfach eine 6mm gewindestange in den hauptholm einlassen.
lässt sich herrlich langsam schleichen, aber mit etwas heisserem antrieb auch heisser fliegen.
bei mir ist der "tuning pro" antrieb drin, damit geht schon einiges.
LG phil

Wie du oben lesen kannst, habe ich bereits den Arcus im Besitz. Mein Arcus wiegt jetzt mittlerweile 1010g und ist mit div. CFK-Stangen verstärkt worden. Den zerreißt es in der Luft nicht mehr


Wie gesagt, Segler habe ich schon und wenn die Hobbykasse es wieder hergibt, kommt bestimmt auch noch ein 4m-4Klappen-Schalentier, das dann keine Probleme mehr mit dem Wind hat. Auch mein EC3 dürfte sich auf Grund des Profils und des Gewichts gut gegen den Wind durchsetzten. Um mit ihm den Erstflug zu wagen, sollte es aber schon erst einmal Windstill sein, damit ich ihm vernünftig einstellen kann. Ich suche jetzt also etwas für die kurze Runde auf dem Feld hinter dem Haus oder als "Zwischenmahlzeit" zwischen den Segelflügen.
LG Charly
PS:




schau dir doch mal die Impeller-Jets von Alfa-Modell an. ZB die Mig 15, mit nem passenden Antrieb geht damit auch Bodenstart. Als Impeller dann den Alfa EDF 60/25,
ist der neue, mit 5-Blatt Rotor, als Motor dazu nen Mega 16/7/4 und 3s Lipo.
Oder die F86 Sabre, mit dem selben Antrieb. Bei der geht wegen der mehr zurückgepfeilten Fläche aber kein Bodenstart, geht dabei auf die Nase.
http://www.alfamodel.cz/
in Deutschland zB. bei Bichler zu bekommen
http://www.modellbau-bichler.com/mig1507…087d57acd3e0dbe
ein kleines Video gibts da auch zu sehen
oder auch bei Alex-RC-Corner
http://shop.strato.de/epages/61363093.sf…rds%20Depron%22
zum Impeller, bez. Antrieb gibts hier was:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…5&hilightuser=0
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Be« (4. September 2008, 20:59)
Leider mag ich diese Pfeilflügel-Modelle Mig15/F86 nicht leiden. Um diese Modelle habe ich schon als Kind, in meiner Plastikmodellbauzeit, einen Bogen gemacht. Trotzdem könnte ich mir gut vorstellen, dass sie sich noch gut bei Wind fliegen lassen. Leider nicht mein Geschmack.
LG Charly


RE: Segelflieger sucht Ersatzdroge (E-Flieger gesucht)
Keine zurückgepfeilten Tragflächen bei einem Jet- da gibts nicht sehr viel Auswahl und robust soll er ja auch noch sein,
schnell soll er sein dann aber wieder doch nicht?
Ich wollte Dir eigentlich eine Phase 3 F16 empfehlen, damit kommst Du sicherlich zurecht,
aber die hat ja schon wieder zurückgepfeilte Flächen?
Dann fällt mir noch von OK-Modell eine L39 ein,
die gibts auch noch kleiner in Styro- auch hier im Forum beschrieben....
Alles für den ganz kleinen Geldbeutel.
Ja und dann gibts noch die Jets von www.rbckits.com- ne F18 erfüllt Deine Forderungen zwar auch hat aber wieder.....

Übrigens die Aussage (nicht von Dir) daß alle Impellerjets nicht wirklich schnell sind die ist unhaltbar. Gut, es wurde relativiert (...zumindest die billigen...)
allerdings bezeichne ich eine F18 auch als billig,
wenn auch nicht wahnsinnig schnell dann doch bei 3s und 2W an die 180 km/h.
Wirklich und richtig schnell geht aber auch, Du brauchst Dir nur mal ein paar Threads hier in diesem Forum durchlesen.
Ich jedenfalls kenne kein vorbildgetreues Flugmodell in der Größe das 250 km/h erreicht

Ein bestimmter Elektrojet tut das aber locker
Oliver
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »o.st« (5. September 2008, 17:36)
http://www.der-modellbautreff.de/shop/pi…tm?categoryId=1
Das einzigst doofe ist die Lexan Motorhaube bei GWS, da hilft nur Bauschaum in die Haube und die so erhaltene Form statt der Haube ans Modell zimmern (Kann man immer wieder nachmachen.)

Meine Abneigung bei den Pfeilflüglern bezog sich auf die o. g. Modelle Mig15/F86. Nicht auf die F16 (

Meine Aussage "kann ruhig etwas schneller sein" bezog sich auf das Geschwindigkeitsverhältnis zu meine bisherigen Modelle. Wie man auch oben lesen kann, empfinde ich im Moment alles über 60 km/h als schnell.


So, zurück zum Thema:
Also du würdest mir die F16 von Phase 3 (


Die L39 von OK-Modell und die F-18 werde ich mir auch noch anschauen!
LG Charly
@spacy:
Auch dir, danke für den Vorschlag! Kannst du etwas zu dem Flugverhalten bei 3-4Bft sagen?
LG Charly

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charly808« (5. September 2008, 18:30)
Styroflieger- egal ob Jet oder Prop funktionieren deswegen gut mit billigsten Antrieben weil sie entsprechend leicht sind.
Die Flächenbelastung ist sehr niedrig und damit sind die Flieger sehr leicht aus der Ruhe zu bringen.
Das wäre mit z.B. der F18 oder auch mit der OK Modell L39 anders, da hast Du eine hohe Flächenbelastung.
Aber das hat wieder den NAchteil daß die Landung einiges schwieriger wird als mit einem leichten Styro Teil.
D.h. ja, mit der Pahse 3 F16 wirst Du mitunter ganz schön knüppeln müssen- wie mit jedem anderen leichten Flieger auch

Zum Vergleich- die Styro F16 wiegt glaub ich so 650grmax bei 67cm Spannweite,
meine Voll GFK F16 wiegt 1,1kg bei 61cm Spannweite.
Da steck ich 800-900W rein und sie erreicht damit die 250 km/h.
Dennoch kann man sie in Schrittgeschwindigkeit fliegen- hoch angestellt und ohne jede Abrisstendenz.
Leider kann man so nicht landen weil sie dann zuerst mit dem Heck aufsetzen würde- bei 40° Anstellung tut das dem Rumpf (und Einlauf) auf Dauer nicht gut.
Über 4 Bft flieg ich auch nicht mehr, die F16 kommt dann sehr unruhig daher und dann machts keinen Spaß mehr.
Wenn Du also einen leicht zu fliegenden Jet willst der unkompliziert zu fliegen ist- dann die Phase 3 F16.
Du mußt aber die Höhenruder etwas verstärken.
Weil sie sehr leicht ist kannst Du die brav fliegen,
wenn Dich der Hafer sticht dann geht die fast 160 km/h.
Wen Du dich für sowas entscheidest poste im Imp-Forum dann helfen wir Dir damit der Erstflug auch klappt.
Impellerfliegen funktioniert etwas anders als Propellerfliegen.
Der Twister- wäre das nix für Dich?
Zwar sehr langsam aber fliegen tut er 1A und man sieht den Propeller nicht!
Und er fliegt schneller als 60 km/h- aber unter 100
Oliver
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »o.st« (5. September 2008, 18:36)
Zitat
Original von Charly808
@spacy:
Auch dir, danke für den Vorschlag! Kannst du etwas zu dem Flugverhalten bei 3-4Bft sagen?
LG Charly
Ich fliege bei jedem Wind damit. Ein Funjet / Jet ist dagegen natürlich ein echter Starkwindflieger, auch wenns einem die Basecap vom Kopf reißt, geht der noch gut, weil er nicht soviel Angriffsfläche hat.

Nachdem ich mir jetzt zwei Tage den Kopf zerbrochen habe und mir Infos über die div. Modell besorgt habe (kräftiges Probefliegen am SIM eingeschlossen), habe ich mich jetzt für den FunJet entschieden.
Meine Gründe für die Entscheidungsfindung waren folgende:
- der Wichtigste Punkt: die Windfestigkeit des FJ. Meine eigenen Beobachtungen haben mich überzeugt

- der FJ ist auch langsam zu fliegen und ich kann mich langsam an die höheren Geschwindigkeiten herantasten
- Ich kann mit dem FJ meine ersten Flugerfahrungen mit der Deltasteuerung machen (guter Einstig für die späteren Impeller-Jets, besonders die GFK-F16 von Oliver hat es mir angetan

- er ist robust, bzw. lässt sich leicht reparieren
So, Kinder das war´s!


Nach dem FJ ist die Wunschliste aber noch lange nicht zu Ende



Liebe Fliegergrüsse und nochmals Danke,
Charly

- 1
- 2