Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Baumarktrutsche revisitted
- 1
- 2
Baumarktrutsche revisitted
Nachdem die erste Baumarktrutsche ja im Baum gelandet war und dadurch die Tragflächen hin waren hab ich ungefähr die selben Tragflächen wieder aufgebaut, allerdings im Zerbrechlich-Design... 
Bei dem Flieger wurden nur der Kohlestab und die Elektrik/Propeller nicht im Baumarkt gekauft. Das Balsaholz für Höhen, Seitenruder und Querruder gab es bei uns auch im Baumarkt
Ansonsten besteht der Flieger aus Untertapete, Kabelkanal-Rohr, Klebstoff und Kabelbindern.
Der Motor hat eine undefinierte Nenndrehzahl, er wurde als 3500U/V-Motor in HK bestellt, aber er hat 800U/V oder noch weniger. Mit einem Dreizeller Lipo zieht er knapp unter 8A im Stand, aber der Schub ist allemal ausreichend.
Wenn der Flieger mit dieser Motorisierung fliegt, dann werde ich es auch mal mit dem nachträglich gekauften 3500 U/V-Motor ausprobieren, dann natürlich mit ner anderen Schraube...
Endlich habe ich auch ein Modell gefunden in dem ich meinen uralten Graupner-Empfänger mal einsetzen kann.
Nächste planung ist übrigens eine Möglichkeit, den Akku zu wechseln...

Bei dem Flieger wurden nur der Kohlestab und die Elektrik/Propeller nicht im Baumarkt gekauft. Das Balsaholz für Höhen, Seitenruder und Querruder gab es bei uns auch im Baumarkt

Ansonsten besteht der Flieger aus Untertapete, Kabelkanal-Rohr, Klebstoff und Kabelbindern.
Der Motor hat eine undefinierte Nenndrehzahl, er wurde als 3500U/V-Motor in HK bestellt, aber er hat 800U/V oder noch weniger. Mit einem Dreizeller Lipo zieht er knapp unter 8A im Stand, aber der Schub ist allemal ausreichend.
Wenn der Flieger mit dieser Motorisierung fliegt, dann werde ich es auch mal mit dem nachträglich gekauften 3500 U/V-Motor ausprobieren, dann natürlich mit ner anderen Schraube...
Endlich habe ich auch ein Modell gefunden in dem ich meinen uralten Graupner-Empfänger mal einsetzen kann.
Nächste planung ist übrigens eine Möglichkeit, den Akku zu wechseln...





Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Zitat
Prellende Taste
Hinweise auf „prellende Tasten“ (oftmals: „du prellst“) sind als Rüge des unnötigerweise mehrmaligen Gebrauchs von bestimmten Zeichen (z. B. Ausrufezeichen) zu verstehen. (Für die Herkunft des Ausdrucks siehe: Prellen.)
Gerne wird hier auch Terry Pratchett zitiert:
“Multiple exclamation marks”, he went on, shaking his head, “are a sure sign of a diseased mind.”
Übersetzung: “Mehrmalige Ausrufezeichen”, fuhr er kopfschüttelnd fort, „sind ein sicheres Zeichen für ein krankes Hirn.“ (Terry Pratchett in Eric)
Bei Tastenprellern im Zusammenhang mit dem Ausrufezeichen werden hinter den Ausrufezeichen häufig versehentlich einzelne Einsen angehängt, weil der Nutzer die Shifttaste vor der Einsertaste loslässt und sich nicht die Mühe macht den Fehler zu korrigieren. Dadurch entstehen Ausdrücke wie Ich bin toll!!!!!!!11. Dieses Verhalten wird inzwischen zunehmend aufgegriffen und in der Form Hallo!!!!!111einself persifliert. Das Übersetzen der Einserziffern in Zahlworte betont dabei einerseits die bewusste Nachahmung, andererseits auch die Absurdität dieser Ausdrücke. Eine weitere Steigerung dieser Persiflage ist in Ausdrücken wie !!!einself! oder gar L0L!!!11!eleventy-one1!!!exclamationmark!!11oneone! enthalten.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/netzjargon
Zitat
Original von Sens_CH
(Die definitive Erleuchtnung über die Leichtigkeit eines Flugmodells kommt einem eh erst wenn man nur noch den Prob in die Luft wirft, den Rest Zuhause lässt und versucht den Prob zu lenken) ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Aspirin« (5. Oktober 2008, 18:25)
Baumarkt Flieger
Das ist mal eine Idee,
wer baut sich was aus dem Baumarkt ! So als Wettbewerb.
Zum Akkuwechsel hat mein Baumarkt Klettkabelbinder
Vielleicht kann man ja vorne einen Akkuschrauber einbauen , der freundliche Mann am Holzuschnitt baut doch bestimmt einen hübschen Propeller ! Gibt es doch für Tischventilatoren.
Oder einen Druckantrieb aus Sprühdosen .....
Fernsteuerung aus dem garagentorantrieb ...
Lipos findet man im Elektrowerkzeug..
schön das es noch Bastler gibt !
wer baut sich was aus dem Baumarkt ! So als Wettbewerb.
Zum Akkuwechsel hat mein Baumarkt Klettkabelbinder

Vielleicht kann man ja vorne einen Akkuschrauber einbauen , der freundliche Mann am Holzuschnitt baut doch bestimmt einen hübschen Propeller ! Gibt es doch für Tischventilatoren.
Oder einen Druckantrieb aus Sprühdosen .....
Fernsteuerung aus dem garagentorantrieb ...
Lipos findet man im Elektrowerkzeug..
schön das es noch Bastler gibt !
RE: Baumarkt Flieger
was ist das, worum gehts da.........?.
do it yourself ist wirklich ok, aber das auge fliegt ja auch mit.......ästhetik, nennt
sich das, glaube ich.
gibts ganze meter flieger die auch aus resten gebaut werden, aber so was
häßliches sehe ich heute zum ersten mal.
mir wäre vorgekommen.....naja ist egal.....vergiss es....
gruß
ladi
do it yourself ist wirklich ok, aber das auge fliegt ja auch mit.......ästhetik, nennt
sich das, glaube ich.
gibts ganze meter flieger die auch aus resten gebaut werden, aber so was
häßliches sehe ich heute zum ersten mal.
mir wäre vorgekommen.....naja ist egal.....vergiss es....
gruß
ladi
RE: Baumarktrutsche revisitted
Zitat
Original von killozap
Nachdem die erste Baumarktrutsche ja im Baum gelandet war und dadurch die Tragflächen hin waren hab ich ungefähr die selben Tragflächen wieder aufgebaut, allerdings im Zerbrechlich-Design...
Ansonsten besteht der Flieger aus Untertapete, Kabelkanal-Rohr, Klebstoff und Kabelbindern.
Ähnliches hab ich hier entdeckt.
Aluprofil und Stegplatten wie sie auch für Obstkisten verwendet werden.
Und möglicherweise eine Idee wie du deine Tragflächen unzerbrechlich machst.
Viel Spaß mit SPAD. (Simple Plastic Airplane Design)
LG, alex
Aber hauptsache nen CFK Spinner

What goes up, must come down!
Der Spinner samt Prop ist von meiner Mustang geklaut, das CFK ist nur "optisch", ist ein HM-Leichtspinner-System, da gibts den Spinner entweder in Weiss oder in CFK...
Zur Hässlichkeit: Im Flug sieht man das doch gar nicht mehr
Heute wohl wieder Essig mit fliegen, ist immer noch Mistwetter...
Zur Hässlichkeit: Im Flug sieht man das doch gar nicht mehr

Heute wohl wieder Essig mit fliegen, ist immer noch Mistwetter...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Ja, der Flieger ist pottenhässlich. Aber er fliegt, und das ist es doch, worauf es dem ModellFLIEGER ankommt. Der ModellBAUER setzt da bestimmt andere Prioritäten. Ich find`s cool, wenn jemand quasi aus billigen Resten ein flugfertiges Modell bastelt.
Gruß Mirko
Gruß Mirko
Meine Seite: www.fliegerassel-modellbau.de.tl
Natürlich kann man da bei nahezu den selben Materialien auch was schöneres basteln. Eine Einheit aus Kunststoff, die Akku, Empfänger, Servos aufnimmt, die Tragflächen anders aufbauen und bespannen, Leitwerke hübscher machen... Aber dann wäre die Tragfläche nicht am Samstag fertig geworden, ich hätte Ärger mit der Frau wegen belegtem Wohzimmertisch bekommen ...
Als nächstes ist die Pitts aus Selitron-Material dran, da werd ich mir mehr Mühe geben, brauche auch noch ein paar Tipps, die Anfrage bzgl. Tipps poste ich aber an anderer Stelle...
Als nächstes ist die Pitts aus Selitron-Material dran, da werd ich mir mehr Mühe geben, brauche auch noch ein paar Tipps, die Anfrage bzgl. Tipps poste ich aber an anderer Stelle...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
mit so nem flieger bekommt man bestimmt mehr aufmerksamkeit als mit einer 10000fach nachgebauten piper o.ä.
So, Erstflug überstanden!
Es blieb von oben trocken, die Wiese war allerdings eine einzige Matsche, aber was sollt. Der Himmel war von dunklen Wolken überzogen, aber der Flieger hat dafür die Waffe, die orrangene Bespannung, die fast schon ein wenig Phosphor-Effekt hat. Der war in jeder Fluglage exakt sichtbar, bei meiner Mini-Ellipse hätte ich teilweise wieder Probleme gehabt...
Die Motorisierung ist zu schlapp, die erste Version mit ner starren APC hatte mehr Bums, die 10x6er-Klapplatte reicht fürs geradeausfliegen und leichte Steigflüge, da kann mehr her, also mehr Steigung oder mehr Größe...
Aber ansonsten sehr angenehm zu fliegen, als Trainer für die schlechten Jahreszeiten genau richtig...
Es blieb von oben trocken, die Wiese war allerdings eine einzige Matsche, aber was sollt. Der Himmel war von dunklen Wolken überzogen, aber der Flieger hat dafür die Waffe, die orrangene Bespannung, die fast schon ein wenig Phosphor-Effekt hat. Der war in jeder Fluglage exakt sichtbar, bei meiner Mini-Ellipse hätte ich teilweise wieder Probleme gehabt...
Die Motorisierung ist zu schlapp, die erste Version mit ner starren APC hatte mehr Bums, die 10x6er-Klapplatte reicht fürs geradeausfliegen und leichte Steigflüge, da kann mehr her, also mehr Steigung oder mehr Größe...
Aber ansonsten sehr angenehm zu fliegen, als Trainer für die schlechten Jahreszeiten genau richtig...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Super! Scheint ja auch noch gut zu fliegen! Danke fürs Video, natürlich auch an deine Frau! Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es gar nicht so einfach ist, eine 'Videofrau' zur Stelle zu haben
Profil haben die Flächen ja keine, oder? Wie schwierig ist das Ding denn eigentlich nun zu fliegen? Gibt's neue Erkenntnisse für Verbesserungen?
Viele Grüße
Norbert

Profil haben die Flächen ja keine, oder? Wie schwierig ist das Ding denn eigentlich nun zu fliegen? Gibt's neue Erkenntnisse für Verbesserungen?
Viele Grüße
Norbert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EyP3« (11. Oktober 2008, 21:59)
- 1
- 2