Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Pitts S2A 120 cm Eigenbau aus Selitron
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
sodele.... alles dicht!!! Nu noch spachteln und parkettieren und sie ist bis auf die Kosmetik fertig :P

mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (17. Januar 2009, 17:52)

ich bin schon sehr gespannt drauf, wird ein tolles Fliegerle
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (18. Januar 2009, 17:55)
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (20. Januar 2009, 21:22)
hier mal ein Bild... muss sie nu wieder zusammensetzen, vielleicht kommen am späteren Abend noch ein paar Fotos, spätestens aber am WE...


*edit* man beachte den ekligen roten Staub... den sieht man aber normalerweise nicht so.. naja... wenn ich hier fertig bin komplett, dann mal feucht durchwischen :P
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (23. Januar 2009, 17:50)
freu mich schon auf weitere Bilder

Die Pitts wird immer schöner, das machst du sehr gut


Gruß Jürgen
http://hmsv.net/

mfg Fabian


www.msc-ausserfernerfalke.at
Futaba T10C[/align]
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (24. Januar 2009, 00:15)

mfg Fabian


www.msc-ausserfernerfalke.at
Futaba T10C[/align]

aber auf den Fliesen und dem drum herum, sieht man endlich mal, wie groß die eigentlich ist. Echt suuuuuuuper gemacht

Mach die blos nicht kaputt. Aber bis zum Erstflg hast du sicher noch ne Weile.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Ansonsten steht dem Erstflug eigentlich nur noch das Wetter im Wege... und das soll spätestens am Sonntag ziemlich gut werden... aber KA ob ich mich da schon traue... Schwerpunkt müsste ich mal noch austüfteln....
Und mit dem Fahrwerk bin ich noch net so richtig überzeugt... das scheint mir bissl weich... (sieht man auf dem Foto von vorne recht gut wie sich das durchbiegt.. vll. mach ich morgen mal nen Filmchen, damit ihr euch nen besseres Bild machen könnt.) wollte da sowieso noch bissl rumfummeln, damit das Fahwerk dem Original ähnlicher wird. Dazu bräuchts noch 2 Streben aus Kohle (wär jetzt mein Werkststoff der Wahl), die von der Rumpfmitte vorne an die Radachsen gehen und einfach bissl 3 mm Depron über das eigentliche Fahrwerk gestülpt. Einerseits würde diese Konstruktion das ganze sicher noch verfestigen, andererseits hab ich Bedenken dass es dadurch komplett seine Federwirkung verliert, bzw. könnts schwer werden das so zu realisieren dass es mir net bei jeder Landung kracht... Wenn ihr Vorschläge habt... her damit :P
mein RC+ Blog



federt auch noch trotz Verstärkung, jedoch deutlich weniger... was auch das Ziel war .. mal sehen obs auch der Belastung gewachsen ist. Die äußeren CFK-Stäbe werden wahrscheinlich mit 3 mm Selitron mit dem eigentlichen Fahrwerk zusammen verkleidet, so dass das Resultat so aussieht wie beim Original. (Hoffentlich ^^)
Ansonsten sieht man das Loch hinter dem Flügel, hier soll zum einen der Empfänger hin, zum andren wird hier der Rumpf entlüftet. Mal schauen wie ich das dann letztendlich umsetze.
So hier mal das verkleidete Fahrwerk...




habe mit der Entlüftung so bissl Probleme.. hab da so zwei Hutzen rumfliegen, die sind aber zu lang, außerdem wirds sehr eng, wenn ich da auch noch den Empfänger mit unterbringen will...
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (25. Januar 2009, 21:51)

vielleicht wird die Klappe für das Loch incl Entlüfung mein erstes Tiefziehobjekt :P
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (26. Januar 2009, 15:08)


Jonas Oberhofer
-Yak 54e Extreme Flight
-Big Jim II 2,5m 100ccm (Eigenbau)
-Pilatus Porter mit 2,7m elektrisch aus DEPRON (Eigenbau)
-Starfighter 195 cm lang aus Depron (Eigenbau)
-viele Shockys
FUTABA T10CP
Kann mir ma wer verklickern was die Unterschiede sind bei den Dingern? APC, JM, Scimitar und was weiss ich net alles.... hab bisher eigentlich nur APC benutzt.
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (28. Januar 2009, 19:22)
Jonas Oberhofer
-Yak 54e Extreme Flight
-Big Jim II 2,5m 100ccm (Eigenbau)
-Pilatus Porter mit 2,7m elektrisch aus DEPRON (Eigenbau)
-Starfighter 195 cm lang aus Depron (Eigenbau)
-viele Shockys
FUTABA T10CP
Viel größer kann ich mit dem Prop aber nimmer, ne 13x6 oder 14x8 stehen zwar dabei, weiss aber net ob man das wirklich machen sollte.. müsste man halt mal messen und schauen wie warm das Ganze wird...
vll. probier ich ma ne 13x4 ...
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (28. Januar 2009, 21:24)
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (29. Januar 2009, 20:22)