Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » "how fast"
das ist doch schon mal eine klasse idee!

Das Depron müsste aber verdammt dünn sein damit die 3 Lagen nicht so störend auf der Fläche sind.
Habe einen Styroschneider gebastelt und an etwas ähnliches schon gedacht. Werde auch mal was versuchen. Poste Bilder wenn du was hast.
Zum Velocity: Ist ein geiles Teil, wird leider als Projetiklon tituliert und wirklich unterschätzt. Lass uns hierzu auch mal einen "Velocity-Fan-thread" aufmachen.

19TYPHOON73
Die beste Lösung ist immernoch das Staurohr in die Nase ein zu bauen, weil da unbeeinflusste Luftströmung anliegt!
Also 2 Löcher mit dem Durchmesser der Rohre in die Nase bohren und fertig. die beiden Kleinen Stellen kannst du wenns dich stört auch ganz simpel mit Tape abdecken.
Übrigens wird das auch die Präzieseste Lösung sein da die Rörchen am ehesten dauerhaft neutral zur Längsachse bleiben werden, wenn das nicht der Fall ist sind die Messungen verfälscht.
Auch wenn das nicht unbedingt dein Vorhaben lößt das ganze Multifunktional ein zu setzen....
Mfg micha
Nehmen wir den Fun Jet, hier würde ich niemals die Nase schwächen da sie beim Landen eh sehr gefärdet ist.
Außerdem: Wenn man es auf der Fläche anbringt und die Röhrchen wie in der Anleitung beschrieben ca. 2 cm vor der Flächenvorderkante stehen ist der Luftstrom auch unbeeinflusst.
19TYPHOON73
das Teil interessiert mich auch - How Fast.
Aber ich will das Ding auch im Kamelot einbauen, und werde dafür nicht den Flügel aufschneiden oder anbohren. Ist es möglich, das man die Messeinheit einfach auf den Flügel oder Seitenflosse mit tape befestigt?
Welche Alternativen Möglichkeiten gibt es, um den Speed seriös zu messen?
Grüsse, EDTB
Zitat
.....das andere (deines) misst nur statischen Luftdruck weshalb es auch im belüfteten Rumpf liegen kann.
Im Rumpf herrscht nur zufallsweise der statische Druck der umgebenden Luft. Was für einen Druck man hier hat, hängt z.B. vom Ort und Form von Lufteinlässen oder -auslässen ab, von Spalten zwischen Tragflügel und Rumpf, einer mehr oder weniger starken Innendurchströmung, Einfluss des Propellerstrahls usw.
Ihr würdet hier nur Mist messen.
Die beste Methode ist die Verwendung eines "Prandtl´schen Staurohrs", das eine Kombination von Pitotrohr und statischer Sonde darstellt. Das "Prandtl-Rohr" ist eine ausgefuchste und bewährte Lösung, die allgemein in der Strömungsmesstechnik bzw. Luftfahrttechnik verwendet wird.
Bei Geschwindigkeiten unter ca. 10 m/s ist deren Berechnung aus Druckmessungen fragwürdig, da der Staudruck (= Differenz von Gesamt- und statischem Druck) hier sehr klein wird, und daher Präzisions-Differenzdrucksensoren notwendig sind. "Billigteile" sind da ungeeignet.
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (16. Dezember 2008, 16:14)
warum
Oder anders gefragt: welche Konsequenzen werden sich aus den gemessenen Daten ergeben ?
Genaue Staudruckdaten werden in aller Regel durch die Summierung von Druckwerten gewonnen, die an mehreren Positionen eines Flugzeuges durch Staurohre abgenommen werden. In Kombination mit einen Anstellwinkelsensor ("aoa vane") kann sogar der Einfluss des Anstellwinkels rechnerisch kompensiert werden.
Die Abnahme am vordersten Punkt des Flugzeuges liegt dabei nahe. Es kommt darauf an, ob man eine kontinuierliche, lückenlose Erfassung des Staudruckes wünscht (zB.als input für einen Bordcomputer), oder ob man einfach nur wissen möchte, was das Modell hergibt, wenn man es so richtig ansticht.
Im letzteren Fall erübrigen sich mehrfache Abnahmestellen. Einfach die Staurohre parallel zur Längsachse (ok, entlang des Nullauftriebswinkels) ausrichten, und so weit vorne als praktikabel anbringen. Unter Umständen an der Rumpfober-oder Unterseite, mit 1-2 cm Abstand zur Oberfläche.
Zitat
"Das Gefährliche am Fliegen ist die Erde" (Wilbur Wright)
www.modellflug-buch.com
Mini Titan
HDX-500
Blade XL F3F
Hype Fox
FF-7/2G4, MC-22s Assan retrofit
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »greenx« (16. Dezember 2008, 16:17)
"Prandtl-Rohre" sind sehr unempfindlich gegen Schräganströmung (ist von seriösen Herstellern alles dokumentiert). Das gehört zu dem, was ich oben unter "ausgefuchst" zusammengefasst habe).
Aber jegliche Druckmeßsonde muß raus aus dem störenden Druckfeld des Flugzeugs ! Ein paar cm Abstand von Rumpf oder Tragflügel genügen dazu nicht.
Und falls mir jetzt Einer entgegenhält, daß bei den "manntragenden" die Drucksonden ja z.T. auch sehr nahe am Rumpf sitzen: In diesen Fällen werden an den Messwerten Korrekturen angebracht, die zuvor sorgfältigst (z.B. in Windkanaluntersuchungen oder in Messflügen) ermittelt wurden.
Aber ich stimme greenx darin zu: Wenn man nur so mal ungefähr und aus "Spaß an der Freud" die Geschwindigkeit eines Modells "messen" will, dann spielt das alles keine Rolle.
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (16. Dezember 2008, 16:48)
zeichnet fünf fix pro sekunde auf

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…840&page=1&sid=
wird ein "teures" microGPS verwendet liegt das gewicht unter 10gr mit 1GB microSD.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (17. Dezember 2008, 23:22)
Es ist auch bei mir ein Kampf es zum blinken zu bewegen. Ich habe es erst 2 mal geschafft! Somit habe ich zumindest die Sicherheit das es nicht defekt ist aber Spaß macht das nicht.

Ich überlege nun entweder mir diese Ableseteil "see how" noch zu bestellen oder doch auf GPS umzusteigen da mir die GS völlig ausreicht.
Wenn mir jemand ein gutes Angebot unterbreitet würde ich mich eventuell vom "how fast" inkl. Ersatzröhrchen und Schläuchen trennen.

19TYPHOON73
es scheint mir so, dass einige Leute mit dem Ablesen (oder das Aktivieren davon mit dem Finger) haben...es gibt in ca. 3 Wochen sowohl für den How Fast wie auch für den How High eine neue Version wo das Aktivieren einfach durch kurzes Aus- und Einschalten erfolgt....
Wer will kann sein Gerät KOSTENLOS updaten lassen....das Aktivieren mit dem Finger wird noch immer möglich sein...und sogar ein Umschalten Meter/Feet ist eingebaut...
Gruß und frohes Fest an alle
Alvin Braeckman
die Teile müssen nach den USA zurück geschickt werden....dies wird ca. 3 Wochen in Anspruch nehmen...Ich würde empfehlen, uns die Teile bis ca. Mitte Woche 2 zukommen zu lassen...
Wenn man die Teile nicht bei uns gekauft hat.....wir können uns ebenfalls darum kümmern...aber es wird voraussichtlich nicht kostenlos sein können...es wird mindestens das Porto kosten...
Zu der Aktivierung des Gerätes : die Elektronik erkennt eine hell/dunkel Phase (egal wieviel Licht vorhanden ist)..wichtig ist, dass die LED absolut gerade eingebaut ist...
Gruß
Alvin