Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Kennt jemand Planet Hobby?
Hi,
das ist ne Lindinger Hausmarke.
Da nicht alle Modelle von irgendjemanden kommen, der nen Markennamen hat, machen die sich halt nen eigenen ;o)
Gruß, Ralf
das ist ne Lindinger Hausmarke.
Da nicht alle Modelle von irgendjemanden kommen, der nen Markennamen hat, machen die sich halt nen eigenen ;o)
Gruß, Ralf
Starr mich nicht so an, ich bin nur die Signatur....
Zitat
Original von @Seb
http://www.planethobby.com/
Hat nix mit denen zu tun.
Schonmal aufgefallen das Lindinger und Schweighofer fast das identische Programm haben und aus dem gleichen Lager versenden

Gruß, Ralf
Starr mich nicht so an, ich bin nur die Signatur....
Hi,
Guck mal unter Kondor Model Products http://www.kmp.ca/ == "Planet Hobby" in Europa.
Grüße
Frank
Guck mal unter Kondor Model Products http://www.kmp.ca/ == "Planet Hobby" in Europa.
Grüße
Frank
Hallo, ich habe eine DHC-2 Beaver , die von Lindinger als von "Planet Hobby" gekennzeichnet war. Hab schon einen Rundfragethread dazu gepostet, kam aber nichts dabei raus.
´Nun ist der Baukasten da, und oben steht ein Label "ESM" (ever soaring modell), eine website aus China, die sich an B2B richtet, also an Großeinkäufer, gibt es auch dazu. Infos oder Details über Modelle gibt es darin nicht.
Der Bausatz der Beaver (GFK Rumpf, Holzrippenfl., bespannt) ist nach kurzer Durchsicht in etwa so zu charakterisieren:
*schön lackierter, dünner GFK-Rumpf mit GFK cowling und PVC Fenstereinleger, Alu-Fahrwerk, Fahrwerksstrebenverkleidung, Flächenstreben, Moosgummiräder, Spornfahrwerkset.
*Tragflächen sind faltenfrei bespannt, die Folie ist lackiert.
*Mototräger mit 4 Distanzhülsen aus Alu ist dabei (+++)
*eine Musterrippe aus Holz liegt als Lehre bei, um die Flächensteckung an den Rumpf anzupassen.
*Anlenkungsmaterial liegt bei, als Träger für die Flächensteckung dient ein Alurohr.
Von der Ausstattung her habe ich keine Beschwerden. Der Alumotorträger hat mich positiv überrascht (habe gefrästen Sperrholzkasten erwartet).
Wie gut der Lack auf der Bespannung hält, wird sich erweisen.
Zur Fertigstellung ist einiges zu tun: Flächensteckung, Spornrad ist als set dabei und muss komplett angepasst und montiert werden, Bohrungen sind ebenfalls für die Tragflächenstreben anzubringen. Letztendlich sind die Fenster einzukleben und Verstärkungen für die befestigung der cowling einzuharzen. Also die ganz Werkstattparty mit Kleben, Bohren, Feilen, Schrauben.
Das Modell hat 1,5 Spannweite und soll nach Beschreibung (englisch) 2.100 Gramm auf die Waage bringen. Was mich am meisten besorgt, ist das Profil der Tragflächen. Es ist ein dickes Profil mit geringer Tiefe und gerader Unterseite. Wesentlich dicker als Clark-Y. Ein richtiger Widerstandsgenerator. Ein sauberes Clark-Y hätte mir besser gefallen. Aber man wird sehen, inwiefern das überhaupt eine Rolle spielen wird. Uneingeschränkte Manöverfähigkeit erwarte ich mir von diesem Semi-Scale Modell ohnehin nicht.
´Nun ist der Baukasten da, und oben steht ein Label "ESM" (ever soaring modell), eine website aus China, die sich an B2B richtet, also an Großeinkäufer, gibt es auch dazu. Infos oder Details über Modelle gibt es darin nicht.
Der Bausatz der Beaver (GFK Rumpf, Holzrippenfl., bespannt) ist nach kurzer Durchsicht in etwa so zu charakterisieren:
*schön lackierter, dünner GFK-Rumpf mit GFK cowling und PVC Fenstereinleger, Alu-Fahrwerk, Fahrwerksstrebenverkleidung, Flächenstreben, Moosgummiräder, Spornfahrwerkset.
*Tragflächen sind faltenfrei bespannt, die Folie ist lackiert.
*Mototräger mit 4 Distanzhülsen aus Alu ist dabei (+++)
*eine Musterrippe aus Holz liegt als Lehre bei, um die Flächensteckung an den Rumpf anzupassen.
*Anlenkungsmaterial liegt bei, als Träger für die Flächensteckung dient ein Alurohr.
Von der Ausstattung her habe ich keine Beschwerden. Der Alumotorträger hat mich positiv überrascht (habe gefrästen Sperrholzkasten erwartet).
Wie gut der Lack auf der Bespannung hält, wird sich erweisen.
Zur Fertigstellung ist einiges zu tun: Flächensteckung, Spornrad ist als set dabei und muss komplett angepasst und montiert werden, Bohrungen sind ebenfalls für die Tragflächenstreben anzubringen. Letztendlich sind die Fenster einzukleben und Verstärkungen für die befestigung der cowling einzuharzen. Also die ganz Werkstattparty mit Kleben, Bohren, Feilen, Schrauben.
Das Modell hat 1,5 Spannweite und soll nach Beschreibung (englisch) 2.100 Gramm auf die Waage bringen. Was mich am meisten besorgt, ist das Profil der Tragflächen. Es ist ein dickes Profil mit geringer Tiefe und gerader Unterseite. Wesentlich dicker als Clark-Y. Ein richtiger Widerstandsgenerator. Ein sauberes Clark-Y hätte mir besser gefallen. Aber man wird sehen, inwiefern das überhaupt eine Rolle spielen wird. Uneingeschränkte Manöverfähigkeit erwarte ich mir von diesem Semi-Scale Modell ohnehin nicht.
lG Gerald aka greenx
www.modellflug-buch.com
Mini Titan
HDX-500
Blade XL F3F
Hype Fox
FF-7/2G4, MC-22s Assan retrofit
Zitat
"Das Gefährliche am Fliegen ist die Erde" (Wilbur Wright)
www.modellflug-buch.com
Mini Titan
HDX-500
Blade XL F3F
Hype Fox
FF-7/2G4, MC-22s Assan retrofit
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »greenx« (27. Dezember 2008, 10:50)
vertippt
lG Gerald aka greenx
www.modellflug-buch.com
Mini Titan
HDX-500
Blade XL F3F
Hype Fox
FF-7/2G4, MC-22s Assan retrofit
Zitat
"Das Gefährliche am Fliegen ist die Erde" (Wilbur Wright)
www.modellflug-buch.com
Mini Titan
HDX-500
Blade XL F3F
Hype Fox
FF-7/2G4, MC-22s Assan retrofit
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »greenx« (27. Dezember 2008, 10:49)