Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Saab Draken J35 aus Depron
einmal den ganzen flieger mit verdünntem acryllack leicht gestrichen um eine
zumindest einheitlichen untergrung zu bekommen !
dann stellte ich mir die frage wie bekomme ich eine gerade linie zwischen den farben weiss und rot über die konturen des rumpfes ??
Beim Zgonc gab es die günstige lösung !! einen LASER-NIVELLIERGERÄT NLW 90/2 um 9,90
sofort zugeschlagen weil ja auch zuhause ein kleiner umbau ansteht und es sicher ein nützliches gerät ist !
Laser auf stativ geschraubt und flieger eingerichtet -- super !! eine genaue gerade linie zum anzeichnen über die rumpfkonturen !!
Dupli-color farben weiss ral 9010 und rot ral 3000 sind bestellt und hoffe nächste woche zu sprayen !
Bilder wenn gewünscht können folgen !
grüsse
günther
zumindest einheitlichen untergrung zu bekommen !
dann stellte ich mir die frage wie bekomme ich eine gerade linie zwischen den farben weiss und rot über die konturen des rumpfes ??
Beim Zgonc gab es die günstige lösung !! einen LASER-NIVELLIERGERÄT NLW 90/2 um 9,90
sofort zugeschlagen weil ja auch zuhause ein kleiner umbau ansteht und es sicher ein nützliches gerät ist !
Laser auf stativ geschraubt und flieger eingerichtet -- super !! eine genaue gerade linie zum anzeichnen über die rumpfkonturen !!
Dupli-color farben weiss ral 9010 und rot ral 3000 sind bestellt und hoffe nächste woche zu sprayen !
Bilder wenn gewünscht können folgen !
grüsse
günther
hallo andreas !
vielen dank für deinen beitrag !
freut mich dass dich meine kleine baubeschreibung gefällt.
zu deinen fragen:
1, nacktes depron mit schleifpapier 280 oder so einmal leicht überschliffen
2, stösse und sonstige unebenheiten mit balsa leichtspachtel gespachtelt
3, alles wieder leicht überschliffen
4, 25g glasgewebe trocken aufgelegt und mit clou aqua parkettlack eingestrichen
5, trocknen lassen -nächsten tag
5, zweite mal flieger mit parkettlack gestrichen -eine nacht trocknen lassen
6, leicht üerschliffen glaube es war 280 schleifpapier
7, dritte mal mit parkettlack eingestrichen
8, einen tag durchtrocknen lassen
9, dann mit 400 schleifpapier NASS geschliffen ( wird sehr glatt )
mann kann auch noch zusätzlich 600-800 papier verwenden - hatte keine lust mehr
10, fertig zum lackieren
die oberfläche ist sicherlich härter und besser als papier und parkettlack und viel schwerer auch nicht !
ausserdem ist glasgewebe viel einfacher zu verlegen !
parkettlack muss aber sicher nicht eine nacht trocknen - wennst einen fön nimmst ist er in 10 min trocken gg
ich denke ich habe nichts vergessen !!!
grüsse
günther
vielen dank für deinen beitrag !
freut mich dass dich meine kleine baubeschreibung gefällt.
zu deinen fragen:
1, nacktes depron mit schleifpapier 280 oder so einmal leicht überschliffen
2, stösse und sonstige unebenheiten mit balsa leichtspachtel gespachtelt
3, alles wieder leicht überschliffen
4, 25g glasgewebe trocken aufgelegt und mit clou aqua parkettlack eingestrichen
5, trocknen lassen -nächsten tag
5, zweite mal flieger mit parkettlack gestrichen -eine nacht trocknen lassen
6, leicht üerschliffen glaube es war 280 schleifpapier
7, dritte mal mit parkettlack eingestrichen
8, einen tag durchtrocknen lassen
9, dann mit 400 schleifpapier NASS geschliffen ( wird sehr glatt )
mann kann auch noch zusätzlich 600-800 papier verwenden - hatte keine lust mehr
10, fertig zum lackieren
die oberfläche ist sicherlich härter und besser als papier und parkettlack und viel schwerer auch nicht !
ausserdem ist glasgewebe viel einfacher zu verlegen !
parkettlack muss aber sicher nicht eine nacht trocknen - wennst einen fön nimmst ist er in 10 min trocken gg
ich denke ich habe nichts vergessen !!!
grüsse
günther
Hy Günther
Dein draken sieht mal richtig geil aus. Die Lackierung perfekt, passend zum Land.
Österreich
Wenn dich vielleicht ein "Original" Draken interessiert, dann kann ich in den nächsten Wochen ein paar Fotos machen.
Weltklasse Jet, mein Kompliment
mfg Chri
Dein draken sieht mal richtig geil aus. Die Lackierung perfekt, passend zum Land.
Österreich







Wenn dich vielleicht ein "Original" Draken interessiert, dann kann ich in den nächsten Wochen ein paar Fotos machen.
Weltklasse Jet, mein Kompliment
mfg Chri
[SIZE=4]www.cb-modellbau.de[/SIZE]
[SIZE=3]Bitte bei der Umfrage auf meiner Website mitmachen pls


!Brauche Votes![/SIZE]
[SIZE=3]Bitte bei der Umfrage auf meiner Website mitmachen pls



!Brauche Votes![/SIZE]
Hallo Günter,
danke für Deine ausführliche Antwort.
Das ist mal eine richtig klasse Anleitung für erfolgreiches Parkettieren!
Auch die Idee mit dem Laser für gerade Linien finde ich genial und die gezeigten Bilder sehen echt klasse aus.
Werde auch weiterhin Deinen Bericht mit Interesse verfolgen.
Bitte weiter so
danke für Deine ausführliche Antwort.
Das ist mal eine richtig klasse Anleitung für erfolgreiches Parkettieren!

Auch die Idee mit dem Laser für gerade Linien finde ich genial und die gezeigten Bilder sehen echt klasse aus.
Werde auch weiterhin Deinen Bericht mit Interesse verfolgen.
Bitte weiter so

jetzt hat natürlich die arbeit begonnen mit den decals !
ich habe einen freund der sammelt plastikmodelle und siehe da er hat einen
OSTARRICHI baukasten von hasegawa 1:45 mit decalbogen !
bogen eingescannt und diverse bilder herausgeholt und vergrössert sodass es ca. zum draken passt . die auflösung der vergrösserten decals ist für mich ausreichend gut .
anschliessend auf normalen papier ausgedruck und mit einfacher durchsichtiger klebefolie überzogen und ausgeschnitten !
anschliessend einige grössere decals mit doppelseitigem klebeband bestückt und am draken angebracht - kleine decals einfach mit uhu por geklebt hält auch sehr gut !
die schwarze 08 hatte ich auf eine durchsichtige folie gedruck und ausgeschnitten
dachte es würde einfacher sein aber fehlgedacht !
musste schwarz nachmahlen nicht sehr deckend auf der durchsichtigen folie !
möglich dass die weissen folien besser decken .
einfachste lösung für mich bei decals - einfach auf papier ausdrucken folie drüber ausschneiden und rankleben - fertig !!
grüsse
günther
ich habe einen freund der sammelt plastikmodelle und siehe da er hat einen
OSTARRICHI baukasten von hasegawa 1:45 mit decalbogen !
bogen eingescannt und diverse bilder herausgeholt und vergrössert sodass es ca. zum draken passt . die auflösung der vergrösserten decals ist für mich ausreichend gut .
anschliessend auf normalen papier ausgedruck und mit einfacher durchsichtiger klebefolie überzogen und ausgeschnitten !
anschliessend einige grössere decals mit doppelseitigem klebeband bestückt und am draken angebracht - kleine decals einfach mit uhu por geklebt hält auch sehr gut !
die schwarze 08 hatte ich auf eine durchsichtige folie gedruck und ausgeschnitten
dachte es würde einfacher sein aber fehlgedacht !
musste schwarz nachmahlen nicht sehr deckend auf der durchsichtigen folie !
möglich dass die weissen folien besser decken .
einfachste lösung für mich bei decals - einfach auf papier ausdrucken folie drüber ausschneiden und rankleben - fertig !!
grüsse
günther
Hallo,
Vorschlag zur Erstellung von Decals:
Ausdruck auf sog. Tattoofolie (gibt es bei pearl).
Geht mit Tintenstrahldrucker und ist dann sogar feuchtigkeitsbeständig. Soll heißen man kann da auch mit feuchten Fingern drauf, ohne das was verwischt.
Der Haken: die Folie ist sehr elastisch, aber mit ein wenig Übung kriegt man es faltenfrei hin.
Man kann die Abzeichen ruhig größer, also mit Rand ausschneiden und aufbrigen. Die Folie ist durchsichtig (logisch) und der nicht bedruckte Part ist im aufgeklebtem Zustand kaum zu sehen.
Wenn man dann mit Parkettlack auf Wasserbasis versiegelt findet man die Folienränder nur noch aus einer Entfernung von unter 10 cm.
Solche Abzeichen bekommt man dann nur noch mechanisch vom Modell.
Vorschlag zur Erstellung von Decals:
Ausdruck auf sog. Tattoofolie (gibt es bei pearl).
Geht mit Tintenstrahldrucker und ist dann sogar feuchtigkeitsbeständig. Soll heißen man kann da auch mit feuchten Fingern drauf, ohne das was verwischt.
Der Haken: die Folie ist sehr elastisch, aber mit ein wenig Übung kriegt man es faltenfrei hin.
Man kann die Abzeichen ruhig größer, also mit Rand ausschneiden und aufbrigen. Die Folie ist durchsichtig (logisch) und der nicht bedruckte Part ist im aufgeklebtem Zustand kaum zu sehen.
Wenn man dann mit Parkettlack auf Wasserbasis versiegelt findet man die Folienränder nur noch aus einer Entfernung von unter 10 cm.
Solche Abzeichen bekommt man dann nur noch mechanisch vom Modell.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AnLö« (12. März 2009, 09:41)