Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Saab Draken J35 aus Depron
hy andreas !
zu den servos komme ich nicht mehr dazu die sind verbaut müsste beplankung aufmachen !
die idee mit der servomitte wäre gut - jedoch möchte ich den vollen ausschlag drauf haben - es ist nämlich nicht allzu viel - da kleine hebeln am servo verwendet wurden !
werde mir eine kleine hülse oder mutter am drahtende hinaufkleben mit epoxi - das wird denke ich mit sicherheit halten das der draht nicht herausrutschen kann
grüsse
günther
zu den servos komme ich nicht mehr dazu die sind verbaut müsste beplankung aufmachen !
die idee mit der servomitte wäre gut - jedoch möchte ich den vollen ausschlag drauf haben - es ist nämlich nicht allzu viel - da kleine hebeln am servo verwendet wurden !
werde mir eine kleine hülse oder mutter am drahtende hinaufkleben mit epoxi - das wird denke ich mit sicherheit halten das der draht nicht herausrutschen kann
grüsse
günther
nach ca. 80 tagen bauzeit - hätte nicht gedacht das ich durchhalten werde !
heute erstmals kompletten draken flugfertig abgewogen !
genau 840 g
mit 3s 2200 Lippo
Ich hoffe mein schwerpunkt wird passen am rumpfrücken anfang seitenstabilizer !
wenn jemand schon erfahrung mit drakenschwerpunkt hat bitte schreiben !
vielen dank
heute erstmals kompletten draken flugfertig abgewogen !
genau 840 g
mit 3s 2200 Lippo
Ich hoffe mein schwerpunkt wird passen am rumpfrücken anfang seitenstabilizer !
wenn jemand schon erfahrung mit drakenschwerpunkt hat bitte schreiben !
vielen dank
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich
Beruf: Softwareentwickler
Hallo Günther,
erste Sahne was du da gebaut hast. Da kommen richtig patriotische Gefühle auf
Ich bin jetzt nicht so der Chief, aber ich glaube, der Schwerpunkt ist zu weit hinten.
Grüße
Martin
erste Sahne was du da gebaut hast. Da kommen richtig patriotische Gefühle auf

Ich bin jetzt nicht so der Chief, aber ich glaube, der Schwerpunkt ist zu weit hinten.
Grüße
Martin
Hallo Günther,
Klasse, dass Du jetzt kurz vor dem Maiden stehst!
Zum Schwerpunkt der Draken kann ich leider nichts beisteuern, außer den Hinweis, dass es das Programm "Schwerpunktrechner" gibt. Aber vielleicht kennst Du das ja schon.
Falls nicht, hier der Link:
http://home.germany.net/100-173822/schwerp.htm
Interessante Seite, wie ich finde.
Alles Gute für den Erstflug
Klasse, dass Du jetzt kurz vor dem Maiden stehst!
Zitat
Original von twoflyers
Ich hoffe mein schwerpunkt wird passen am rumpfrücken anfang seitenstabilizer !
wenn jemand schon erfahrung mit drakenschwerpunkt hat bitte schreiben !
vielen dank
Zum Schwerpunkt der Draken kann ich leider nichts beisteuern, außer den Hinweis, dass es das Programm "Schwerpunktrechner" gibt. Aber vielleicht kennst Du das ja schon.
Falls nicht, hier der Link:
http://home.germany.net/100-173822/schwerp.htm
Interessante Seite, wie ich finde.
Alles Gute für den Erstflug
Mann, tolles Modell
.
Und wegem deinem Schwerpunkt. Was ich ganz gern mache ist, das ich von meinen
Eigenbauten ein Maßstabsgetreues Modell mal flott aus Depron zusammenschnitze
und mit diesem dann den Schwerpunkt suche. Mehr oder weniger werfen wie
einen Papierflieger uns schauen was passiert. Danach halt entsprechend den
Schwerpunkt verändern und wieder schmeißen und zusehen. Das Ding kann halt
nur gerade aus(ist ja nichts an Komponenten drin), aber diese Methode hat mich
nie im Stich gelassen und so bestimmt schon einige Modelle gerettet.
Wenn der Schwerpunkt dann passt den ermittelten Wert umrechnen und auf
das Original übertragen(am besten dann noch einen Tick weiter vorne anfangen).
Ich hatte auch schon einige Programm zum berechnen ausprobiert. Bei mir hat
es aber irgendwie nie richtig funktioniert und ich musste dann halt Lehrgeld bezahlen.
Grüße
Alex

Und wegem deinem Schwerpunkt. Was ich ganz gern mache ist, das ich von meinen
Eigenbauten ein Maßstabsgetreues Modell mal flott aus Depron zusammenschnitze
und mit diesem dann den Schwerpunkt suche. Mehr oder weniger werfen wie
einen Papierflieger uns schauen was passiert. Danach halt entsprechend den
Schwerpunkt verändern und wieder schmeißen und zusehen. Das Ding kann halt
nur gerade aus(ist ja nichts an Komponenten drin), aber diese Methode hat mich
nie im Stich gelassen und so bestimmt schon einige Modelle gerettet.
Wenn der Schwerpunkt dann passt den ermittelten Wert umrechnen und auf
das Original übertragen(am besten dann noch einen Tick weiter vorne anfangen).
Ich hatte auch schon einige Programm zum berechnen ausprobiert. Bei mir hat
es aber irgendwie nie richtig funktioniert und ich musste dann halt Lehrgeld bezahlen.
Grüße
Alex
vielen dank für eure hilfe ! Alex,Andreas und Martin
das mit den berechnungen ist nicht so mein ding ,ich lass da eher mein gefühl sprechen ! und ein depronmodell für schwerpunktberechnung zu bauen hab ich keine lust mehr !
werde es mit dem vorhandenen schwerpunkt den maidenflight probieren !
heute noch 2 kleine abdeckung des ansaugtrichter aus depron gefertigt nach unten abgeschrägt dass die luft abgeleitet wird - denke so ist es Ok
Bilder folgen noch !
Jetzt muss es nur mehr mal schöner und wärmer werden denn unter 10 grad is es mir echt zu kalt um zu fliegen !
grüsse
günther
das mit den berechnungen ist nicht so mein ding ,ich lass da eher mein gefühl sprechen ! und ein depronmodell für schwerpunktberechnung zu bauen hab ich keine lust mehr !
werde es mit dem vorhandenen schwerpunkt den maidenflight probieren !
heute noch 2 kleine abdeckung des ansaugtrichter aus depron gefertigt nach unten abgeschrägt dass die luft abgeleitet wird - denke so ist es Ok
Bilder folgen noch !
Jetzt muss es nur mehr mal schöner und wärmer werden denn unter 10 grad is es mir echt zu kalt um zu fliegen !
grüsse
günther
hallo günter!
hast du dir gedanken darüber gemacht, dass die Umlenkung der Luft so wie du sie gemacht hast, den Flieger vorn in die höhe reisst? ist schon ein grosse auftriebsfläche....
hast du dir gedanken darüber gemacht, dass die Umlenkung der Luft so wie du sie gemacht hast, den Flieger vorn in die höhe reisst? ist schon ein grosse auftriebsfläche....
mfG
Woifal
Woifal
Parkmaster - Extra
Multiplex - Extra
Multiplex - Funjet
Multiplex - Acromaster
Girmodell - Extra 300
Protech - Zoom 450 mit Helicommand
Girmodell - Extra 300
Protech - Zoom 450 mit Helicommand
Super Bericht, toller Flieger!
Nachträglich zu der Sache mit dem Lufteinlass:
Ein geschlossener Lufteinlass hat nicht unbedingt einen höheren Luftwiderstand als ein offener (mit Auslassöffnung im Heck). Zwar ist der Verschluss sicherlich nicht die aerodynamisch günstigste Form, aber der zusätzliche Widerstand, den die Luft beim Durchdringen des Rumpfs erfährt, kann deutlich größer sein. Da müsste man schon einen aerodynamisch recht sauberen Durchgang gestalten, um das in den Griff zu kriegen. Geöffnete Kühlerklappen bei Motorflugzeugen erzeugen i.A. auch einen höheren Luftwiderstand, selbst wenn sie den Frontalquerschnitt nicht erhöhen (z.B. bei manchen Sternmotoren).
Lufteinlass offen, Heck geschlossen ist aerodynamisch auch nicht sinnvoller als den Einlass gleich zu schließen. Außerdem bringt das der Motorkühlung nix.
Nachträglich zu der Sache mit dem Lufteinlass:
Ein geschlossener Lufteinlass hat nicht unbedingt einen höheren Luftwiderstand als ein offener (mit Auslassöffnung im Heck). Zwar ist der Verschluss sicherlich nicht die aerodynamisch günstigste Form, aber der zusätzliche Widerstand, den die Luft beim Durchdringen des Rumpfs erfährt, kann deutlich größer sein. Da müsste man schon einen aerodynamisch recht sauberen Durchgang gestalten, um das in den Griff zu kriegen. Geöffnete Kühlerklappen bei Motorflugzeugen erzeugen i.A. auch einen höheren Luftwiderstand, selbst wenn sie den Frontalquerschnitt nicht erhöhen (z.B. bei manchen Sternmotoren).
Lufteinlass offen, Heck geschlossen ist aerodynamisch auch nicht sinnvoller als den Einlass gleich zu schließen. Außerdem bringt das der Motorkühlung nix.
vielen dank jara für deinen interessanten kleinen bericht über den lufteinlass !
ich denke du bist vielleicht beruflich mit luftsrömungen beschäftigt !
hy alex !
nein es war noch kein maiden flight angesagt wegen dem schei...... wetter !
werde einen schönen frühlingstag einmal abwarten möchte nichts überhudeln
grüsse günther
Im Anhang meine beiden projekte diesen winter
ich denke du bist vielleicht beruflich mit luftsrömungen beschäftigt !
hy alex !
nein es war noch kein maiden flight angesagt wegen dem schei...... wetter !
werde einen schönen frühlingstag einmal abwarten möchte nichts überhudeln
grüsse günther
Im Anhang meine beiden projekte diesen winter
[SIZE=2]heute war erstflug !![/SIZE]
na ja was soll ich sagen - eine gute und eine eher wenig erfreuliche Nachricht !!
von anfang an :
alles eingestellt beide ruder ca. 5 mm hochgestellt knie schlottern aber was solls
ein freund schmeisst mir den draken sauber und auf einmal steigt er senkrecht in die höhe - schweiss-schweiss !
kommt wieder runter ich ziehe geht wieder rauf motor drosseln drücken usw. das ganze prozedere bis er so halbwegs unter kontrolle ist !
dann folgte schon eine feintrimmung aber hatte nicht genug trimmweg zur verfügung ! na ja einfach ein paar runden geflogen sehr wackelig aber es geht !
auf einmal nach so 3 min motor komplett AUS !
sinkflug flieger ist unkontrollierbar ohne motor ! mit der nase aufgeschlagen !!
dachte er ist jetzt hinüber !
Aber so schlimm war es nicht einmal - freund sagte das geht aber schon wieder für einen zweiten versuch.
na ja vorderseite etwas mit isolierband zusammengeschnürt - und ruder jetzt ohne anstellung eingestellt !
zweiter versuch freund schupst den draken er sackt durch und mit vollgas rein in die wiese !
na ja also ist doch ein wenig ruderanstellung gefragt !
ein paar milimeter beide ruder wieder angestellt aber nicht so viel wie beim ersten mal !
neue batterie hinein ruder noch einmal checken und los gehts !
Ich dachte ich seh nicht recht der draken zieht super gerade in den himmel wie ein brett !!! juhuuuuuu
nach ein paar runden mit rollen und einen looping hatte ich schon ein besseres gefühl für den flieger - aber ich denke der schwerpunkt gehört noch weiter nach vorne !
und dann wie beim ersten versuch auf einmal MOTOR AUS !!! schwitz nein nicht schon wieder oojee dachte ich !
wie beim ersten mal unfliegbar hängt nach hinten weg der flieger keine vorfahrt mehr ( denke es liegt da am schwerpunkt).
also wieder voll mit der nase nach auf und ab wie ein blatt im wind auf den boden aufgeknallt !
sofort regler angefasst (no name regler )und er war sehr heiss - denke er hat abgeschaltet ! Motor war nur lauwarm !
Also er ist geflogen gar nicht mal so schlecht aber eben nur mit motorantrieb !!
jetzt ist wieder einmal etwas ausbessern angesagt an der vorderseite !
grüsse
günther
na ja was soll ich sagen - eine gute und eine eher wenig erfreuliche Nachricht !!
von anfang an :
alles eingestellt beide ruder ca. 5 mm hochgestellt knie schlottern aber was solls
ein freund schmeisst mir den draken sauber und auf einmal steigt er senkrecht in die höhe - schweiss-schweiss !
kommt wieder runter ich ziehe geht wieder rauf motor drosseln drücken usw. das ganze prozedere bis er so halbwegs unter kontrolle ist !
dann folgte schon eine feintrimmung aber hatte nicht genug trimmweg zur verfügung ! na ja einfach ein paar runden geflogen sehr wackelig aber es geht !
auf einmal nach so 3 min motor komplett AUS !
sinkflug flieger ist unkontrollierbar ohne motor ! mit der nase aufgeschlagen !!
dachte er ist jetzt hinüber !
Aber so schlimm war es nicht einmal - freund sagte das geht aber schon wieder für einen zweiten versuch.
na ja vorderseite etwas mit isolierband zusammengeschnürt - und ruder jetzt ohne anstellung eingestellt !
zweiter versuch freund schupst den draken er sackt durch und mit vollgas rein in die wiese !
na ja also ist doch ein wenig ruderanstellung gefragt !
ein paar milimeter beide ruder wieder angestellt aber nicht so viel wie beim ersten mal !
neue batterie hinein ruder noch einmal checken und los gehts !
Ich dachte ich seh nicht recht der draken zieht super gerade in den himmel wie ein brett !!! juhuuuuuu
nach ein paar runden mit rollen und einen looping hatte ich schon ein besseres gefühl für den flieger - aber ich denke der schwerpunkt gehört noch weiter nach vorne !
und dann wie beim ersten versuch auf einmal MOTOR AUS !!! schwitz nein nicht schon wieder oojee dachte ich !
wie beim ersten mal unfliegbar hängt nach hinten weg der flieger keine vorfahrt mehr ( denke es liegt da am schwerpunkt).
also wieder voll mit der nase nach auf und ab wie ein blatt im wind auf den boden aufgeknallt !
sofort regler angefasst (no name regler )und er war sehr heiss - denke er hat abgeschaltet ! Motor war nur lauwarm !
Also er ist geflogen gar nicht mal so schlecht aber eben nur mit motorantrieb !!
jetzt ist wieder einmal etwas ausbessern angesagt an der vorderseite !
grüsse
günther
Hallo Guenther,
erstmal Gratulation zum Erstflug.
Das wichtigste ist, dass das Teil ueberhaupt fliegt. Der Rest ist Einstellungsarbeit.
Evtl. den SP doch per Software berechnen. Ist wohl Doppel-Delta-Fluegel. Von der Beschreibung hoert es sich auch so an, als ob der SP zu weit hinten liegt. Korrekturwerte kann ich aber mangels Doppel-Delta-Erfahrung nicht geben. Evtl. schrittweise nach vorne mit dem SP (mal fuer den Anfang 1 cm und dann sehen, wie's fliegt). Oder schnell aus Pappe oder Rest-Depron den Umriss ausgeschnitten und ausprobiert (siehe Vorschlag von Alex).
Sieht aus, als muesstest Du doch die Ansaugschaechte aufmachen, um den Regler zu kuehlen. Mit den Brushless hatte ich auch noch nie Probleme mit der Motorkuehlung. Dafuer sollte der Regler gut gekuehlt werden.
Bei meiner Me 262 V1 (Umbau GWS mit Propeller) ist auch nach ca. 2 Min. der Motor ausgegangen wegen Reglerueberhitzung. Das Teil war sehr schnell und ich bin halt ueberwiegend Teillast geflogen. Das "regt" den Regler natuerlich noch mehr auf, als Vollgas. Hinzu kam, dass ich den Motor gut gekuehlt hatte, den Regler aber in den "Windschatten" der Kuehlluft verbaut hatte.
Jetzt ist der Kuehllufteinlass so umgebaut, dass er direkt auf den Regler pustet. Man lernt halt immer dazu. Die Reparatur war auch nicht so tragisch.
Uli
erstmal Gratulation zum Erstflug.

Das wichtigste ist, dass das Teil ueberhaupt fliegt. Der Rest ist Einstellungsarbeit.
Evtl. den SP doch per Software berechnen. Ist wohl Doppel-Delta-Fluegel. Von der Beschreibung hoert es sich auch so an, als ob der SP zu weit hinten liegt. Korrekturwerte kann ich aber mangels Doppel-Delta-Erfahrung nicht geben. Evtl. schrittweise nach vorne mit dem SP (mal fuer den Anfang 1 cm und dann sehen, wie's fliegt). Oder schnell aus Pappe oder Rest-Depron den Umriss ausgeschnitten und ausprobiert (siehe Vorschlag von Alex).
Sieht aus, als muesstest Du doch die Ansaugschaechte aufmachen, um den Regler zu kuehlen. Mit den Brushless hatte ich auch noch nie Probleme mit der Motorkuehlung. Dafuer sollte der Regler gut gekuehlt werden.
Bei meiner Me 262 V1 (Umbau GWS mit Propeller) ist auch nach ca. 2 Min. der Motor ausgegangen wegen Reglerueberhitzung. Das Teil war sehr schnell und ich bin halt ueberwiegend Teillast geflogen. Das "regt" den Regler natuerlich noch mehr auf, als Vollgas. Hinzu kam, dass ich den Motor gut gekuehlt hatte, den Regler aber in den "Windschatten" der Kuehlluft verbaut hatte.

Uli
danke uli !
ja du hast recht ich bin auch immer den draken im teillastbereich geflogen und wie du schreibst wird da der regler sehr sehr belastet - deshalb werde ich etwas umbauen und ihm eine kühle ströhmung verpassen - muss sowieso den vorderen teil neu aufsetzen und dann werde ich mir etwas einfallen lassen für den regler !
das foto entstand vor den maidenflight !!
da war alles noch in ordnung mit der schnauze
ein kleines video hätte ich auch verkleinert auf 10 Mb aber keine ahnung wie ich es hochladen könnte ?!
grüsse
günther
ja du hast recht ich bin auch immer den draken im teillastbereich geflogen und wie du schreibst wird da der regler sehr sehr belastet - deshalb werde ich etwas umbauen und ihm eine kühle ströhmung verpassen - muss sowieso den vorderen teil neu aufsetzen und dann werde ich mir etwas einfallen lassen für den regler !
das foto entstand vor den maidenflight !!
da war alles noch in ordnung mit der schnauze
ein kleines video hätte ich auch verkleinert auf 10 Mb aber keine ahnung wie ich es hochladen könnte ?!
grüsse
günther