Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Stromaufnahme im Flug und im Stand
Stromaufnahme im Flug und im Stand
Moin Männer und Frauen.
Habe da mal ne Frage.
Habe vorhin mal den Strom am Akkukabel bei Vollgas gemessen.
Mit einem Zangenamperemeter. 17 Ampere. Dabei stand das Modell mit der Nase vor der Wand.
Jetzt die Frage!!!
Wie sieht es mit der Stromaufnahme bei Vollgas im Flug aus
Geringer oder mehr?
Geht darum abzuschätzen, wie viel Flugzeit mit einem Akku drin ist.
Habe da mal ne Frage.
Habe vorhin mal den Strom am Akkukabel bei Vollgas gemessen.
Mit einem Zangenamperemeter. 17 Ampere. Dabei stand das Modell mit der Nase vor der Wand.
Jetzt die Frage!!!
Wie sieht es mit der Stromaufnahme bei Vollgas im Flug aus

Geringer oder mehr?
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Geht darum abzuschätzen, wie viel Flugzeit mit einem Akku drin ist.
20% ??
Danke
Modell Twinstar II ,LiPo 3S mit 2200 mAh, Brushless Motor 2X Roxxy 2824-26 mit jeweils 18 Amp. Roxxy BL-Regler (81
. Prop: z.Zt. 7x5 APC
Startgewicht 1176 Gramm, Standschub ca. 750 Gramm (sagt meine Waage)
Drehzahl habe ich noch nicht gemessen. Asche über mein Haupt ;-)
Danke
Modell Twinstar II ,LiPo 3S mit 2200 mAh, Brushless Motor 2X Roxxy 2824-26 mit jeweils 18 Amp. Roxxy BL-Regler (81

Startgewicht 1176 Gramm, Standschub ca. 750 Gramm (sagt meine Waage)
Drehzahl habe ich noch nicht gemessen. Asche über mein Haupt ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gpsbublies« (28. Januar 2009, 20:57)
RE: Stromaufnahme im Flug und im Stand
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…adid=85376&sid=
Vor allem den Vergleich der nachgeladenen Kapazität nach 1-2 Minuten Vollgas jeweils im Flug und am Boden finde ich einfach und gut.
Paul
Vor allem den Vergleich der nachgeladenen Kapazität nach 1-2 Minuten Vollgas jeweils im Flug und am Boden finde ich einfach und gut.

Heavy Metal: Das Bierdosen - OV-10 Bronco - Projekt
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Ganz grob sinkt die Stromaufnahme des Motors um ca. 20-30% wenn das Modell voll ausbeschleunigt ist.
Kommt natürlich auf das Modell,etc an.
Gruß,
Dirk
Ich kann nur mit folgenden, gelogten Werten aufwarten: In der Beschleunigung (Vollgas aus ca. 120km/h rausbeschleunigt)
Beschleunigung 1800W ( ca. 138A)
Voll ausbeschleunigt: (Modell wird bei Dauervollgas nicht mehr schneller = 1500Watt (ca. 118A)
Kommt natürlich auf das Modell,etc an.
Gruß,
Dirk
Ich kann nur mit folgenden, gelogten Werten aufwarten: In der Beschleunigung (Vollgas aus ca. 120km/h rausbeschleunigt)
Beschleunigung 1800W ( ca. 138A)
Voll ausbeschleunigt: (Modell wird bei Dauervollgas nicht mehr schneller = 1500Watt (ca. 118A)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DirkDeus« (29. Januar 2009, 15:57)
Hy,
so ich komme gerade aus dem Keller . Mein Easy Glider Pro Tuning Antrieb zieht mit der 10 x 6 und 3S Lipo 39 Ampere.
Brushless-Motor Himax C 3516-1130 # 33 3023
Regler MULTIcont BL-37/II # 7 2276
Laut MPX verträgt der Regler max. 37 A Dauerstrom und der optimale Arbeitsbereich des Motors liegt bei 10 - 34A.
Die Messung wurde so durchgeführt das ich das Modell festgehalten habe..Die Servos hatte ich nicht angeschlossen, das ist doch egal oder??
Wieviel Ampere kann ich den bei einem Easy Glider Pro ungefähr abziehen??
Wenn ich 20 % abziehe dann wäre ich ja mit 31 Ampere im optimalen Arbeitsbereich des Motors und der Regler würde das auch verkraften!!??
Kann ich so fliegen oder raucht der Regler oder Motor ab
Oder besser eine Latte mit 9 x 6??
Bitte um Informationen! Danke und Gruß,
Frank
so ich komme gerade aus dem Keller . Mein Easy Glider Pro Tuning Antrieb zieht mit der 10 x 6 und 3S Lipo 39 Ampere.
Brushless-Motor Himax C 3516-1130 # 33 3023
Regler MULTIcont BL-37/II # 7 2276
Laut MPX verträgt der Regler max. 37 A Dauerstrom und der optimale Arbeitsbereich des Motors liegt bei 10 - 34A.
Die Messung wurde so durchgeführt das ich das Modell festgehalten habe..Die Servos hatte ich nicht angeschlossen, das ist doch egal oder??
Wieviel Ampere kann ich den bei einem Easy Glider Pro ungefähr abziehen??
Wenn ich 20 % abziehe dann wäre ich ja mit 31 Ampere im optimalen Arbeitsbereich des Motors und der Regler würde das auch verkraften!!??
Kann ich so fliegen oder raucht der Regler oder Motor ab

Oder besser eine Latte mit 9 x 6??
Bitte um Informationen! Danke und Gruß,
Frank
Gruß,
fsgraupner
Flugzeuge:
Easy Glider Pro (MPX Tuning)
Extra 300 von Graupner 1090mm (Antrieb:Pulsar20)
Sebart SU29 30e
Spektrum DX 7
Autos:
X-Ray T3 2012
Tamiya TT01
Losi 8-eight 2.0 EU
Sanwa MT 4
Spektrum DX 3
fsgraupner
Flugzeuge:
Easy Glider Pro (MPX Tuning)
Extra 300 von Graupner 1090mm (Antrieb:Pulsar20)
Sebart SU29 30e
Spektrum DX 7
Autos:
X-Ray T3 2012
Tamiya TT01
Losi 8-eight 2.0 EU
Sanwa MT 4
Spektrum DX 3
Hi Frank,
bei deinen Werten muss du noch beacten, dass ein EG ja nicht grade die ganze Zeit mit Vollgas durch die Gegend geschippert wird.
Nichtsdestotrotz würde ich vielleicht hergehen und stattdessen eine 10*5 draufmachen, einfach um den Strom noch etwas zu senken. Mit ner 9*6 hast du halt recht viel Strahlgeschwindigkeit, die beim EG denke ich mehr oder weniger verpufft.
Gruß Timo
bei deinen Werten muss du noch beacten, dass ein EG ja nicht grade die ganze Zeit mit Vollgas durch die Gegend geschippert wird.
Nichtsdestotrotz würde ich vielleicht hergehen und stattdessen eine 10*5 draufmachen, einfach um den Strom noch etwas zu senken. Mit ner 9*6 hast du halt recht viel Strahlgeschwindigkeit, die beim EG denke ich mehr oder weniger verpufft.
Gruß Timo
Meine Videos bei RC-Movie
Modelle:
Mirage von robbe(HET4W an 4s)
ECO8
Partenavia mit Landeklappen und Licht
Mustang Voodoo
Elektro-Filou (Schulungsflieger)
Modelle:
Mirage von robbe(HET4W an 4s)
ECO8
Partenavia mit Landeklappen und Licht
Mustang Voodoo
Elektro-Filou (Schulungsflieger)
Zitat
Original von fsgraupner
Hy,
so ich komme gerade aus dem Keller . Mein Easy Glider Pro Tuning Antrieb zieht mit der 10 x 6 und 3S Lipo 39 Ampere.
Brushless-Motor Himax C 3516-1130 # 33 3023
Regler MULTIcont BL-37/II # 7 2276
Laut MPX verträgt der Regler max. 37 A Dauerstrom und der optimale Arbeitsbereich des Motors liegt bei 10 - 34A.
Die Messung wurde so durchgeführt das ich das Modell festgehalten habe..Die Servos hatte ich nicht angeschlossen, das ist doch egal oder??
Wieviel Ampere kann ich den bei einem Easy Glider Pro ungefähr abziehen??
Wenn ich 20 % abziehe dann wäre ich ja mit 31 Ampere im optimalen Arbeitsbereich des Motors und der Regler würde das auch verkraften!!??
Kann ich so fliegen oder raucht der Regler oder Motor ab
Oder besser eine Latte mit 9 x 6??
Bitte um Informationen! Danke und Gruß,
Frank
37A zu 39A ist aber vernachlässigbar!
Die Abweichnung kann mehrere Gründe haben, Ungenauigkeit des Messgerätes, Akkuladezustand, Akktyp ( anderer Innenwiderstand ), andere Messmethode ......
Hy,
so der Tuning Antreib zieht mit der 9x6 Latte 33A an 3S.
Optimal für den BL 37.
Sollte ich irgendwas bez. Drehzahl prüfen?? Ich habe aber keine Angabe welche max. Drehzahl der Motor verträgt??
so der Tuning Antreib zieht mit der 9x6 Latte 33A an 3S.
Optimal für den BL 37.
Sollte ich irgendwas bez. Drehzahl prüfen?? Ich habe aber keine Angabe welche max. Drehzahl der Motor verträgt??
Gruß,
fsgraupner
Flugzeuge:
Easy Glider Pro (MPX Tuning)
Extra 300 von Graupner 1090mm (Antrieb:Pulsar20)
Sebart SU29 30e
Spektrum DX 7
Autos:
X-Ray T3 2012
Tamiya TT01
Losi 8-eight 2.0 EU
Sanwa MT 4
Spektrum DX 3
fsgraupner
Flugzeuge:
Easy Glider Pro (MPX Tuning)
Extra 300 von Graupner 1090mm (Antrieb:Pulsar20)
Sebart SU29 30e
Spektrum DX 7
Autos:
X-Ray T3 2012
Tamiya TT01
Losi 8-eight 2.0 EU
Sanwa MT 4
Spektrum DX 3
schau mal bei Multiplex im Downloadbereich...da findest du eine Anleitung zu deinem Motor, die auch Lastkurven mit verschiedenen Luftschrauben enthält.
Prinzipiell brauchst du aber an der Drehzahl nicht viel zu messen, wichtig ist der Strom...
Was anderes: Wie ist der MULTIcont BL-37/II Regler so? Was ich in der Anleitung gelesen habe ist nicht so berauschend, man kann fast nichts einstellen bzgl. Abschaltungspannung Abregelung/Abschaltung Timing, Anlaufverhalten, oder?
Ich frage deshalb weil ich mir den neuen Funcopter von Multiplex holen will und beim RR Set ist unter anderem dieser Regler mit dabei...
Prinzipiell brauchst du aber an der Drehzahl nicht viel zu messen, wichtig ist der Strom...
Was anderes: Wie ist der MULTIcont BL-37/II Regler so? Was ich in der Anleitung gelesen habe ist nicht so berauschend, man kann fast nichts einstellen bzgl. Abschaltungspannung Abregelung/Abschaltung Timing, Anlaufverhalten, oder?
Ich frage deshalb weil ich mir den neuen Funcopter von Multiplex holen will und beim RR Set ist unter anderem dieser Regler mit dabei...
einige Modelle 
u.a. Extreme Flight Extra 300 EXP
T-Rex 450L Dominator
T-Rex 700 mit Pyro 750 und Kosmik 200HV
MC-22 mit Jeti Duplex
Lader: 2x Pulsar3
Bergischer Luftsportverein

u.a. Extreme Flight Extra 300 EXP
T-Rex 450L Dominator
T-Rex 700 mit Pyro 750 und Kosmik 200HV
MC-22 mit Jeti Duplex
Lader: 2x Pulsar3
Bergischer Luftsportverein