Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Welche 3-Blatt Luftschraube mit guten Wirkungsgrad für E - Flug ??
- 1
- 2
Welche 3-Blatt Luftschraube mit guten Wirkungsgrad für E - Flug ??
Da ich auf meiner BO 209 Monsun wegen der Höhe nur max. 11 Zoll fliegen kann , aber größeren Durchmesser bräuchte , habe ich auf 11x7 3-Blatt gewechselt . Habe bei uns in der Größe leider nur die schon seit 30 Jahren unverändert gebaute 3-Blatt Verbrennerlatte von Graupner gefunden . Habe die durch Strom/ Leistungs und Zugmessungen mit der 2 Blatt verglichen und habe da doch einen deutlich geringeren Wirkungsgrad festgestellt ( ca. 5-10%schlechter wie 2 Blatt ). 3-Blatt hat in der Größe zwar einen etwas niedrigeren Wirkungsgrad , aber ich denke das man mit einer moderneren Form mehr rausholen kann .
Gibt es überhaupt 3 Blatt Latten in der 11 Zoll Größe auf dem Markt , die speziell für Elektro geeignet sind ( APC hat nur 10x6 oder gleich größere wie 12 oder 13 )
Oder wißt ihr sonst gute , moderne Allround 3 Blatt Schrauben mit gutem Wirkungsgrad ??
Bin für Tipps sehr dankbar .
Gruß
Andi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frankenandi« (31. Januar 2009, 19:41)
Danke für den Tipp.
Diese Option hatte ich anfangs auch schon im Auge , will aber doch lieber eine einteilige Latte haben . Ist ja auch eher ein scalemäßiger Flieger , das schaut die 3 Blatt Klapplatte nicht gut aus .
Gruß
Andi
RE: Master Airsrew 3-blatt
Master Air Screw haben leider keine 11 Zoll 3 Blatt im Programm

Und die Variopropnaben muß man doch auf die Welle montieren , so viel ich weiß . Hab aber die Schraube mit Adapter am Gehäuse fest . Selbst wenn´s so geht wär mir der Spaß mit 50-60 € für eine Luftschraube doch zu teuer . Edel ist es ja ...

Gruß
Andi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frankenandi« (31. Januar 2009, 22:52)
Wirkungsgrad weiß ich jetzt nicht, aber hier kannst du dir den nötigen Durchmesser ausrechnen lassen:
--> http://rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=227786&sid=

Manuel
RE: Master Airsrew 3-blatt
Zitat
Original von frankenandi
Master Air Screw haben leider keine 11 Zoll 3 Blatt im Programm![]()
Nein? Und was ist das dann hier?

--> http://masterairscrew.com/3-bladeseries.aspx
Ich sehe da z.B. eine 11x7 und eine 11x8 in der Liste...

Und ein Ramoser ist schon geil, vor allem wegen der Verstellmöglichkeit. Die Verstellnabe kannst dir mal in meiner Galerie anschauen:
--> http://www.manuel-aka-mdk.net/gallery2/m…g2_itemId=22833 (und die folgenden Bilder)
Manuel
RE: Master Airsrew 3-blatt
Zitat
Original von Onkel Manuel
Zitat
Original von frankenandi
Master Air Screw haben leider keine 11 Zoll 3 Blatt im Programm![]()
Nein? Und was ist das dann hier?![]()
--> http://masterairscrew.com/3-bladeseries.aspx
Ich sehe da z.B. eine 11x7 und eine 11x8 in der Liste...
Manuel
But i didn´t find find them in a german shop

Aber bei Conrad hab ich auch 11x7 gesehen und die schauen fast gleich aus wie die Master Screws ..evtl gelabelte .
Tabelle oder so brauch ich nicht . Brauche genau diese 11x7 . eher eins drunter mit 11x6 . Hab´s genau ausgerechnet , gemessen und mit Amperemeter und Zugwaage in Leistungsvergleichtests exakt auf meinen Wunsch eingestellt . Fliege ja schon damit und geht super . Wollte halt nur eine Alternative zu den veralteten Graupnerlatten haben , die evtl durch geringeren Wirkungsgrad Leistung verschenken .
Gruß
Andi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frankenandi« (1. Februar 2009, 11:37)



BTW: Der Shop hier verlinkt die 3-Blätter ("Produkt: Master Airscrew Dreiblatt-Luftschrauben") direkt auf den Conrad-Shop. Die 11x7 z.B. hat da die 228044 - 62...

Danke für den Hinweis , Manuel !!!

...hatte ich also doch recht , das Conrad die im Programm hat ...stand nirgendwo dabei das es diese Master Air Screws sind .
Das wird dann meine Alternative sein , denke ich .
Werde mir da mal eine ordern und dann mit vollem Akku vergleichen , was die Strom zieht und was dann auf der Zugwaage steht ...dann weiß ich´s schwarz auf weiß , welche besser ist .
Gruß
Andi
Da ich die Monsun auch zum schleppen einsetzen will , aber trotzdem nur mit meinen 3 s Akkus vom Heli und meinen Schaumwaffeln fliegen möchte , habe ich schon etwas genauer überlegen und testen müssen , was paßt . Er soll möglichst kräftig sein , die Akkus schonen ( 18 C Akkus ) und trotzdem genügend lange Flugzeiten ermöglichen .Auich preislich im Rahmen bleiben .
6s Antrieb ( also 2 Stück in Reihe ) habe ich u.a. wegen evtl unterschiedlicher Éntladung unter Last verworfen .
Habe jetzt also 2 Akkus parallel im Flieger ( 2 x Seahan 2500 / 18 C ) ...somit 3s 11,1 V 5000mah und 90 A Dauer -Belastbarkeit .
Der Serienatrieb ( Von Graupner Empfohlen ) hat um die 360 Watt . Das war mir zu wenig ..und auch zu teuer . Hab nach etwas suche einen Simprop Magic Torque 40-10 gekauft , der gut 500 Watt hat und ideal reinpasst . Der Motor kostet auch nur knapp 40 € !!!
Reger ist ein YGE 60 , da ich mit billigem Optokoppler Regler und BEC massive Steuerungsaussetzer hatte ( Trotz SPCM ) .
Komme nun auf eine Last -Drehzahl von ca. 7900min. , einen Schub von knapp 1,9 Kg bei einen max. Dauerstrom von ca. 50 A ( Flieger festgehalten ) , was ungefähr 540 Watt sind . Abfluggewicht ist ja auch nur 2090g
Erste Testflüge haben für dieses Semi Scale Modell kräftige Flug und Steigleistung ergeben .Und das extrem leise Geht fast senkrecht !! Flugzeit muß ich noch testen ...sollte aber auch mind. 10 Minuten + sein . Also alles so weit optimal abgestimmt .
Gruß
Andi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frankenandi« (1. Februar 2009, 13:41)
Was die Aeronaut betrifft: Man kann die Schrauben etwas fester anziehen, sodass die Blätter nur noch bei Bodenberührung anklappen, und muss natürlich einen schicken Spinner draufsetzen. Das sieht durchaus scalemäßig aus, ist aber teuer.
@ Christian Persson
Brauch ich für die Aeronaut nicht eine Motorwelle 3,17, 4 oder 5mm ?? ich habe halt vorne den Adapter drauf , der hat glaub ich 6 oder 8mm , wo die Schrauben direkt draufgeschraubt werden . Anders rum kann ich den Motor nicht montieren , das die Motorwelle raussteht .
Meinst du die Air Screw ist evlt. sogar schlechter wie die Graupner ??
Der Wirkunggrad der 3 Blatt Graupner ist nach meinen relativ ungenauen Messungen ca.5 -7 % schlechter im Vgl. zur 2 Blatt APC ( Benötigte Wattzahl im Vergleich zum Schub ) ...ist also nicht sooo gravierend.
Würde da eh nur experimentieren , wenn ich es ziemlich sicher wüßte das es besser wird . Weil so funktionierts ja eigentlich schon sehr gut . Einzig die möglichen Flugzeiten muß ich noch ermitteln ...aber bei der Kälte und dem Wind zur Zeit kann man das vergessen ..habs gestern versucht und dann wieder sein lassen ...halb erfroren

Gruß
Andi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frankenandi« (1. Februar 2009, 13:40)
die Aeronaut Alumittelteile haben eine 8mm Bohrung und können so auf fast jedem Mitnehmer montiert werden. Die passenden Spinner (Präzisionsspinner) von Aeronaut haben dagenen eine 3,17, 4 oder 5mm Bohrung, das meinst du sicher.
Kannst also nur ein Mittelteil nehmen und die passenden Blätter. Falls deine Aufnahme 6mm hat, kannst du aus einem Stück 8mm Kohlerohr , das hat innen meistens 6mm, einen kleinen Adapter machen. Beim Spinner kannst du dann was in der größe passendes in Kunststoff suchen und gegebenfalls selber für die 3 Blatt ausschneiden. Wenn der groß genug ist, werden die Blattaufnahmen verdeckt und sieht dann sogar einigermaßen Scale aus.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Be« (1. Februar 2009, 14:23)
Und die haben dann wirklich so einen guten Wirkungsgrad ? Hab halt keinen Vergleich , da ich die noch nicht benutzt habe .
Gruß
Andi
PS : Hier ein Leistungstestflug mit dem 3 s Antrieb
http://www.rcmovie.de/video/aa4674324b55…un-von-Graupner
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frankenandi« (1. Februar 2009, 14:51)
zum Wirkungsgrad kann ich dir leider nichts sagen, nur daß bei im Verein zB eine 160cm Spitfire sehr gut mit so ner 3 Blatt geht allerdings in 16". An meiner ex Zlin50 hatte ich den Eindruck, daß die mit der 14 x 9 Klappluftschraube ( 2Blatt) bei etwas mehr Strom, besser unterwegs war, als mit einer vergleichbaren APC Schraube, ich bin auch so ehrlich, und sag, daß ich mir wegen Wirkunggrad bei Luftschrauben noch nie wirklich nen Kopf gemacht hab. Da gibts zu viele andere Möglichkeiten, eine Fehlanpassung zu haben, da reicht schon ein geringfügig anderes Modell, das zB in einem andern Geschwindigkeitsbereich fliegt.
Wenn du rechnen willst, Aeronaut stellt die n-100 Werte zur Verfügung und auch Leitstungsdiagramme, oben rechts, als Download.
http://www.aero-naut.net/index.php?id=306
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Ramoser Vario-Prop
Prima, dass das mit der 3-Blatt so gut funktioniert. Wenn es Dir um besseren Wirkunksgrad geht, würde ich mir das mit den Varioprops nochmal durch den Kopf gehen lassen.
So wie ich deren Webseite verstanden habe, brauchst Du doch nur die 3-Blatt Nabe (schau mal bei den 12C Produkten). Die sind für 8mm Schrauben gedacht. Von daher sollte das doch bei Dir gehen.
Ein besseres System zum Anpassen an Leistung/Schub gibt es wohl nicht. Da kannst Du ja dann auch mit anderen Steigungen fürs schleppen fliegen.
Kannst ja mal bei denen anrufen, falls das unklar ist.
Grüßle,
Volker
Graupner Bell 47G
Rcer Dragonus II Elite
MPX Gemini
- 1
- 2