Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Edge 540 im Eigenbau mit 2,16m Spannweite aus Depron
Edge 540 im Eigenbau mit 2,16m Spannweite aus Depron
nach einigem Kleinzeug habe ich mich nun entschlossen mal was richtig großes in Depronbauweise zu bauen. Der Flieger sollte auf jeden Fall kunstflugtauglich sein, damit es auf dauer nicht langweilig wird

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…ghtuser=&page=1
Die hier realisierte Edge müsste sich meiner Meinung nach perfekt zur Umsetzung in Depronbauweise eigenen, da sich mit nur geringen Modifikationen die ganze Konstruktion vereinfachen lässt, denn es gibt dann viele gerade Flächen und und rechte Winkel. Deshalb werde ich meine Edge auch auf Basis dieser Dreiseitenansicht aufbauen.
Für guten Kunstflugeigenschaften sollte der Rumpf dann auch noch möglichst torsionssteiff werden, dies hoffe ich mit einer sog. Torsionsbox zu erreichen. Der Aufbau ist hoffentlich in der angehängten Skizze erkennbar. Ich habe das ganze schon mal Provisorisch zusammen geklebt (mit Kreppband). Dabvei machte der ganze Kasten, ohne jegliche Carbonverstrebung schonmal ein recht stabilen Eindruck aber für ein schätzungsweise 3,5kg 3D-Gerät sollte dass schon bomben fest werden

Es gibt aber noch einige offenen Fragen:
- Bei einem Anruf bei einem bekannten Faserverbundwerkstoff Hersteller wurde mir mitgeteilt, dass ein Flächenholm in GFK mit einem Durchmesser von 14mm völlig ausreicht, mir kommt dass ein bisschen Dünn vor... Was meinen die Experten?
- Die Motorhaube möchte ich selbst Laminieren, der Bau eines Urmodells ist warscheinlich eine Sache für sich, da muss ich mich erst mal einlesen, aber welche Art bzw Gewicht sollten die Glasmatten bei einem Modell dieser Größe haben. ( Ich würde halt gerne schon vorher bestellen, da die Wartezeit dann dank meinem mdl Abi verkürzt wird

- Welche Glasmatten nimmt man am besten zur Herstellung der Hülsen für den Flächenholm.
- Welche Art von Harz ist hierfür geeignet
-Welches Profil benutzt man am besten für die Tragflächen bzw. die Ruder?
Außerdem musste ich feststellen, dass sich mein Depronvorrat zu Ende neigt, hat jemand einen Geheimtipp wo man am günstigsten 3mm Depronplatten bekommt, möglichst so um die 10 Stück
Falls es Interesse zum weiteren Verlauf diese Projektes gibt werde ich diesen Threat zum Baubericht ausbauen...
MfG
Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mini-jet-bauer« (11. Juni 2009, 10:49)
Mal wieder ein Baubericht eines Großmodells aus Depron!




Bin schon sehr gespannt!
mfg Fabian
PS: Sorry für die vielen !



www.msc-ausserfernerfalke.at
Futaba T10C[/align]

achja depronplatten bei www.flyware.de
10 stück für 10€
ist originaldepron (stück 1€, musst aber per email bestellen, da die platten nicht im shop sind)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lele« (10. Juni 2009, 18:21)
Der Tipp mit dem Depron ist ja echt der Hammer


DANKE!!!
Hat vielleicht jemand wegen den anderen Fragen noch den ein oder anderen Tipp?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mini-jet-bauer« (11. Juni 2009, 10:06)
Welches Gewebe nimmt man am besten für diesen Einsatz? Reicht hier 49g-Gewebe oder sollte es schon 110 sein, damit das dann auch ordentlch hält?
Wegen den Holmhülsen hab ich auch mal gesucht. Im Nachbarthreat über den Porter steht, dass man erst eine feine Schicht dann eine 110g und dann nochmal eine feine Schicht Gewebe in unterschiedlichen Winkeln, verdreht anbringen soll. Was ist versteht man unter einem feinen Gewebe wieviel g/dm sollte diese haben?
Die Sache mit der Dicke des Holms ist ebenfalls noch eine ungeklärte Frage.
Reicht ein 14mm GFK oder CFK-Holm. Hierbei muss man noch bedenken, dass zur zusätzlichen Versteifung zwei weitere 9mm Carbonholme eingebaut werden. Diese Reichen aber nur ca 10cm in den Rumpf sind also nicht durchgängig, sondern sollen zur Torsionssteifigkeit Beitragen. Im Maschinenraum werkeln irgendwann mal immerhin ca. 1,5 kw aus Chinesischer Herstellung

MfG
Matthias
Der Rumpf wiegt bis jetzt 370g mit allen Verstärkungen, ich glaub der 'Wert ist noch annehmbar


Also wär die erste Gewebefrage gelöst. Was meint ihr zu der Frage mit dem Holm und der Hülse dafür. Mit welcher Gewebe-Harz-Kombination habt ihr hier schon gute Erfahrungen gemacht?
MfG
Matthias

Da kann ich mit meiner 900mm Selitron Kreuzbau Edge daheim bleiben

Mach nur weiter so, die Bilder versprechen ja schon viel,
Lukas

Ansonsten gibt es nicht viel neues da ich nicht wirklich zum weiterbauen gekommen bin. Habe mitlerweile nur noch die Sperrholz stückchen eingeklebt. Scheinen gut geeignet zu sein, nochmals Danke für den Tipp.
Die Stäbe mit Belizell verkleben kann ich mometan nicht probieren, da ich kein Belizell hab

Zum Verkleben von Depronteilen ist der PU Leim echt super, hält zehnmal besser als UHU POR ist wsl. halt auch deutlich schwerer. Beim Verkleben der Rumpfseitenwände hat sich eine Mischung aus diesen beider Kleberarten bewährt. Also alle ca 15cm ein kleiner Abschnitt mit Uhu Por kleben und schon können sich die Teile beim aushärten des PU Leims keinen Zentimeter mehr bewegen.
@Lukas: Also so nen Shocky hat auch was! Flieg ich eigentlich fast gerner wie was größeres, da man keine Angst haben muss, dass man was kaputt machen könnte. Nebenbei braucht man nichtmal en Flugplatz um damit fliegn zu können.
Ich hoffe mal, dass sich die Ansicht mit der Großen Edge bei mir ändert^^. Die Flächenbelastung dürfte bei konsequentem Leichtbau ja nicht so groß sein, was schonmal ne wichtige Vorraussetzung ist.
Bei der Sache mit dem Holm hab ich mir jetzt folgendes Überlegt: Den Hauptholm mache ich genau im Schwerpunkt zur Sicherheit nehm ich da ein 16er. Die zwei Stabiliesierungsholme an der Nasenleiste und so ca 3/4 der Flächenhälfte lasse ich weiter in den Rumpf ragen. Die Holmhülsen muss ich dann halt am vorderen und hinteren Stab stabil genug, machen da diese Holme nicht durchgängig sind (der Hauptholm ist natürlich durchgängig; ich glaub ich muss da mal meine Zeichnung einscannen, damit dass en bisschen Verständlicher wird).
Hier http://www.rc-network.de/magazin/artikel…art_123-01.html hab ich ne schöne Anleitung zum bau der Hülsen gefunden.
Wenn ich die Hülsen dann aus 2 Lagen 80 und einer Lage 110 Gewebe dazwischen aufbaue müsste dass doch passen oder?
MfG
Matthias
Depron ist bestellt, alles zum Laminieren kann ich dank der Hilfe von ManuelF und den übrigen Antworten, in den nächsten Tagen bestellen...
Jetzt heißts halt warten.

Ansonsten ist aus Zeitmangel in der letzten Woche nicht viel passiert.
Die Holzverstärkungen für die Aufnahme der Stäbe wurden erstellt und eingeklebt.
Die Flächenaufnahme für den hinteren Versteifungsholm wurde vorbereitet und die Motorspanhalterung angeklebt. Ich hoffe mal dass das alles in nächster Zeit dann schneller geht, Zeit dürfte ich jetzt ja haben


Das Bild zeigt den Gegenwärtigen Bauzustand. Gewicht bis jetzt 320g (ohne Deckel).
...hat keinen BELI - ZELL !!!!!!!!!!!!!
wieso hast Du keinen BELI - ZELL

....mach mal gugg unter:
www.adhesionstechnics.com
Selbstverständlich hat BELI - ZELL eine deutlich geringere Dichte als JEDER der von Dir genannten Kleber !! , ist also leichter !!!
Übrigens empfehle ich Dir den neuen BELI - ZELL "weiss"
Nur damit es ganz klar ist ich schreibe hier nicht ganz uneigennützig

Gruß BELIZAR
