Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » 3 Blattpropeller virbationsärmer als 2 Blattpropeller
Ein 3 Blatt ist schwieriger zu wuchten.

Ich lüge prinzipiell immer. Nein, das stimmt nicht. Ich lüge eher selten, aber dann gerne und oft.


Für nen guten Euro kannste gewuchtete Props kaufen.Ansonsten muß man immer die Latten wuchten. Ich hoffe deine Helis schütteln sich nicht wie ein nasser Hund,oder fliegste 3 Blatt Köpfe


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (28. Juni 2009, 02:05)

Ein Blatt und auf der anderen Seite ein Gegengewicht wie bei einer NASA-Centrifuge.
Müsste dan so aus sehen.
Wir feuern keine Angestellten, Sklaven werden verkauft


T-Rex 250 SE
Acromster Nr. 2 ( Im Aufbau )
FF-7
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jonas-max M.« (28. Juni 2009, 11:34)
Zitat
Original von Brenner
?
Ich wuchte da nichts. Die Dinger werden gekauft, montiert und geflogen.
Aus deiner "Antwort" schließe ich das 3Blatt eher vibrationsfreier sind als 2Blatt.
Das ist interessant.
ICH hätte daraus jetzt geschlossen, dass die Blattanzahl egal ist, solange das Ding ordentlich gewuchtet ist... Aber was weiß ich schon?
Zitat
Original von Brenner
Danke für das offtopic![]()
@Mods:
Thread kann geschlossen. Ich erwarte hier keine vernünftigen Antworten mehr.
Nein, bleibt offen.
Vielleicht kommt ja noch eine vernünftige Antwort die du auch als solche akzeptierst.
Punkto Wuchten wurde ja schon in der ersten das wesentliche gesagt (und falsch verstanden), was noch ein Thema sein kann ist dass bei 2-Blatt Props, die in einer Höhe mit dem Flügel montiert sind die Nachlaufströmung der Blätter gleichzeitig auf das Hindernis treffen (oder bei Druckprops beide Blätter gleichzeitig in die Nachlaufströmung des Flügels eintreten), und so theoretisch zu Schwingungen oder einem lauteren Geräusch führen könnten - das ist aber jetzt nur ne theoretische Betrachtung, ob das bei Zugprops und ausser punkto Geräuschkulisse relevant ist weiss ich nicht.
Bei Schaumwaffeln, die ja mehr oder weniger elastisch sind, ist's sicher auch eine Abstimmungsfrage damit man nicht ausgerechnet bei ner häufigen Betriebsdrehzahl Resonanzen hat - ein Faktor den man da ändern kann ist z.b. das Propellergewicht - da kann 2- oder 3- Blatt nen Unterschied machen. Was da nun besser ist kann man ohne Ausprobieren aber nicht sagen.
Paul
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (28. Juni 2009, 16:37)
APC-E 10x5
GWS 3 Blatt 9x5
jetzt ist die APC wieder drauf, läuft runder, da die Schraube härter ist.
Das wichtigste bei der Twinstar, neben eine gewuchteten Schraube (immer Pflicht), ist eine ordentliche Motorhalterung.
Nur so wurden die letzten Vibrationen in den Griff bekommen.
Zitat
Original von Brenner
Ich wuchte da nichts. Die Dinger werden gekauft, montiert und geflogen.
Tja, was soll man dazu noch sagen? Wenn man schon offensichtlich nicht so arg viel Ahnung hat, sollte man vielleicht wenigstens mal auf Leute hören, die sie haben. Ich fliege KEINE Luftschraube, ohne sie vorher ausgewuchtet zu haben. Täte ich das nicht, hätte ich arge Probleme mit Vibrationen.

Zitat
Original von BlueAngel
ist eine ordentliche Motorhalterung.
Nur so wurden die letzten Vibrationen in den Griff bekommen.
Bedeutet das möglichst steif, oder weich?
Ich hab die Motorträger bei meinen Fotofliegern extrrem weich gebaut, die Resonanz ist so weit unten dass sie praktisch nicht stärt, und sonstige Schwingungen werden ganz brauchbar gedämpft.
Möglichst steif wär ein anderer Lösungsansatz, kommt auf den Flieger und alles drumherum an was besser geht.

Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (28. Juni 2009, 17:15)