Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Möwe Lara
so lanngsam aber sicher wird der Vogel flugbereit ..

frage am rande: kann ich die motorlaufrichtung und servonullstellung auch mit einem einfachen sender +empfänger einstellen, oder muss ich dazu bereits die orginal-konfiguration (Sender *Empfänger) dazu benutzen?


LG flying_chicken

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
es geht ansich nur darum, die Servos in ihre Nullstellung zu bringen ( die ,die sie einnehmen, wenn sie eingeschaltet werden ) damit ich die Anlenkung montieren kann
dann brauch ich nur die Motorlaufrichtung , damit ich den Regler auch richtig anlöte ( nach der montage is ja kein hinkommen mehr möglich )
Die einstellungen ( mischer etcpp) werde ich dann schon mit dem Sender u. Empfänger machen, mit dem der Vogel dann auch geflogen wird.
hier in der staubigen Werkstatt hab ich ein einfacher Jamara 4kanal Sender samt einfachen 6kanal Empfänger -
-geflogen wird dann mit dem ComputerSender WTF09 Jamara /35Mhz oder 2,4Ghz
LG flying_chicken

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Du solltest dir einen Servotester zulegen.
Den Motor kannst Du immer wieder ausbauen (Gewindestangenmethode).
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
RE: Ein Rabe Namens Lissy

Janee, Anleitung hab ich sowieso keine

Das die Flügelvorderseite rundgeschliffen wird hab ich gesehen, das meinte ich aber nicht ganz..
Bild hab ich nicht also wird improvisiert...:
Normale, unverschliffene Fläche (im Profil):
____[======]
Mit verrundeter Vorderkante wie bisher:
____[======D
Was ich aber meinte ist das praktisch der vordere, dickere teil nicht nur an der Nasenleiste rundgeschliffen wird, sondern wie bei einem normalem Profil
von der dicksten Stelle an langsam nach vorne dünner wird.
Also von hier...... bis hier.
..........____>[======D<
Oder seh ich das nur falsch?
Ps.: Wer Ägyptologie noch nicht studiert hat muss ich über mein Improvisationsgekrakel auch keinen Kopf nachenXD
Gruß,Marcus
Marcus
RE: was genau für ein Motor?
eine Frage treibt mich rum:
zwar schreibt Ihr, was für ein Akku Ihr einsetzt, leider ohne die C-wert-Angabe.
was für einen Cwert muss der Akku haben?

10C 20C 25C?
Was habt Ihr denn verbaut?
LG von sehr ratlosen flying_chicken

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Mein Modell ist mit 7 Ampere kräftig genug, dann lassen wir den Akku mal sicherheitshalber 10 Ampere Dauerlast verkraften.
10 Ampere sind bei einer Kapazität von:
1500 mAh - 6,7 C
1600 mAh - 6,25 C
1800 mAh - 5,6 C
2000 mAh - 5C
Einzige Ausnahme: wenn man denselben Akku vielleicht auch mal für stärkere (stromdurstigere) Modelle einsetzen will, dann muss man sich überlegen ob man nicht gleich einen hochstromfähigeren nimmt.
Herzlichst
Hilmar
hab gestern stundenlang Lipo angeschaut - unter 20C is wohl kaum mehr was zu bekommen

inzwischen bin ich dermassen konfus, dass ich nicht mehr weiss, ob ich denn auch einen 2S, 7,4V 20C nehmen kann, oder ob es da den (meinen) 10A Regler gleich verbruzelt

ich muss mich echt mal in die Akkumaterie einarbeiten - steh jedesmal wie der esel vor dem Berg , wenn es darum geht ein Modell mit einen Akku zu bestücken..

LG flying_chicken

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flying_chicken« (11. November 2009, 09:43)
Ist ein bißchen wie die Leistung eines Automotors (Werte nur zur Veranschaulichung).
Ich kann mit 20PS oder mit 200PS 100km/h fahren, dem 200PS Motor verlange ich nicht viel ab, den 20PS Motor werde ich wohl schon ziemlich quälen.
Bei 40km/h ist es ziemlich egal was ich nehme. Bei 200km/h ist der 20PS außen vor.
RK
das Beispiel versteh/kapier ich .
( Was würd ich blos ohne Euch machen?

LG flying_chicken

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von flying_chicken
inzwischen bin ich dermassen konfus, dass ich nicht mehr weiss, ob ich denn auch einen 2S, 7,4V 20C nehmen kann, oder ob es da den (meinen) 10A Regler gleich verbruzelt
Keine Sorge,
dem Regler ist die C-Rate des Akkus vollkommen egal.
Wenn Dein 10-A-Regler mit Deiner Antriebskonfiguration nicht überlastet ist (z.B. wenn der Antrieb sagen wir mal 8 Ampere Stromaufnahme hat), dann kannst du jeden noch so großen 2S-LiPo anklemmen, von mir aus auch ein 35 C 5000 mAh-Akku.
Der Strom, der dabei fließt ist nach wie vor derselbe.
Der Trick liegt darin, dass man wissen muss wieviel Strom der Antrieb benötigt. Das bekommt man nur durch Nachmessen mit einem geeigneten Amperemeter heraus.
Wenn man das nicht besitzt, kann man sich noch immer auf Erfahrungswerte anderer Leute beziehen und auf bewährte bzw. erprobte Setups zurückgreifen.
Wird's langsam etwas klarer?
Wenn nicht, dann frag.

Herzlichst
Hilmar.
vielen lieben Dank für Deine Ausführungen - wenn das so weitergeht mit Erklährungen, d werd ich ja bald zum Profi *giggel*

Als ich vor paar Tagen die Möve anmalen wollte, erlebte ich eine Überraschung:
Wie er die graue Farbe sah, klappte er kurzerhand die Flügel zusammen :

[RCLTV]2296[/RCLTV]
Der Vogel will nicht!
er meinte, grau ist was für alte Leute, er sei doch noch Jung und da müsse Farbe her - und überhaupt sei er gar keine Möve ....
...schlussendlich hielt er mir ein Bild unter die Nase : DAS wäre seine wahre Natur, DIESES Gefieder soll es sein, dies und kein Anderes ...
... um dem Prostestschwall zu entkommen, verlies ich die Werkstatt und besorgte mir Kompressor, Airbrushpistole und Farbe.
sobald der Vogel sein Gefieder bekommen hat, melden wir uns wieder hier.
LG flying_chicken


ich hab nur eine Anmerkung:
- der strom kann sich bei einem größeren (stärkeren) Akku zudem deutlich erhöhen (und bleibt damit nicht zwangsläufig "derselbe"). Das hat dann wieder eine Relevanz an anderer Stelle, v.a. am Regler.
Beispiel:
- mein Fox nimmt an einem Kokam (3s/620ma/15c) rund 8 A, (gemessene 86Watt). Der Regler (10A) hat keine Probleme.
Habe letztens ne neue Sorte hochstromfester Akkus genutzt und siehe da:
- an einem Turn.(3s /500/ 30c) genehmigt sich der Kandidat über 10 A (112Watt unter Last), was den Regler an seine Grenze bringt.
In meinem Funjet habe ich so mal nur durch den Wechsel eines 3-zelligen 620er Packs auf nen 1300er H5 einen Regler gekillt!

Fazit - ein besserer Akku kann eigentlich nie schaden - vorausgesetzt der Rest der Bauteile kann die entstehende Mehrleistung ab! Sehr anschaulich wird das in "DriveCalc", wenn du Motor und Schraube konstant hälst und nur den Akku wechselst... die Leistung schwankt teils erheblich!


Nun ist die Möve def. keine Möve mehr
sondern ein Baumfalke.
[RCLTV]2364[/RCLTV]
Endgewicht ohne Akku : 237gr
mehr bilder im ChickenAir-fred oder bei RCLineTV
ich hoffe, es gefällt

(war mein erster Flieger und mein erster Airbrush )
LG flying_chicken

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flying_chicken« (26. November 2009, 19:28)
Zitat
Original von flying_chicken
ich hoffe, es gefällt
(war mein erster Flieger und mein erster Airbrush )
LG flying_chicken
Hi Doris,
ich habe deinen Bericht (Chicken Air) still und heimlich verfolgt,
aber nun muss ich sagen: O doch, es gefällt sehr!
Einen wunderschönen Vogel hast du geschaffen!
Glückwunsch und viel Erfolg beim Erstflug!
Gruß
Mathias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mathiasj« (26. November 2009, 19:25)