Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Pylontrainer vom Hobby Shop Seele
Ned ganz richtig ..
Hallo Christian,
mit der Fläche, des kannst Du auch anders haben!
Ich bekomme diese auf Anfrage rohbaufertig, des kann mer aber auch auf der Webseite vom Hr. Seelmann nachschauen.
Bei dem normalen Angebot hast Du wieder recht.
Wg. Geschw..
Laut Aussage des Herstellers kann der Pylontrainer bei entsprechender Motorisierung bis zu 250km/h schaffen.
Da mir aber flott reicht und mir des eh zu schnell ist, wird meiner vorerst mit einem
Mystery D2836-1700 Außenläufer mit 3 Zellen befeuert.
Lustigerweise hatt es ein Video von einem Modell, daß genau mit diesem Motor angetrieben wird.
Reicht also am Anfang.
Schönen Tag noch,
Gruß, der thomas d. ..
mit der Fläche, des kannst Du auch anders haben!
Ich bekomme diese auf Anfrage rohbaufertig, des kann mer aber auch auf der Webseite vom Hr. Seelmann nachschauen.
Bei dem normalen Angebot hast Du wieder recht.
Wg. Geschw..
Laut Aussage des Herstellers kann der Pylontrainer bei entsprechender Motorisierung bis zu 250km/h schaffen.
Da mir aber flott reicht und mir des eh zu schnell ist, wird meiner vorerst mit einem
Mystery D2836-1700 Außenläufer mit 3 Zellen befeuert.
Lustigerweise hatt es ein Video von einem Modell, daß genau mit diesem Motor angetrieben wird.

Reicht also am Anfang.
Schönen Tag noch,
Gruß, der thomas d. ..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thomas d.« (18. März 2010, 10:20)
@Christian
Habe den PT,aber mit Stingerfläche(baugleich-PT)
Den V-Pylon hatte ich auch,leider hat er das Leitwerk abgeworfen,
demzufolge R.I.P
War aber mein eigenes Verschulden gewesen........
Die Rumpfspitze ist etwas kurz,daher erst ab Motoren ab 100g
geeignet-Schwerpunkt.
Dafür hat sie aber einen grössen Durchmesser und man bekommt
auch richtig dicke Aussenläufer reingepfrimmelt.
Ebenso der Platz für Akkus ist sehr schön gross bemessen.
Schnell ist relativ,je nach Befeuerung,den VP kannst du auch mit
mehr Spannweite aufbauen,länger geschnittene Kerne.
Die Baukastenausführungen sind sauberst gearbeitet und komplett,
ausserdem ist der Kontakt zum Gerhard immer sehr kompetent
und überaus freundlich,-Sonderwünsche,sofern machbar,sind nie
ein Thema gewesen.
Wer sich mal eine Bauanleitung anschauen will,dem kann ich gerne
eine PDF,per Mail,zusenden.(Pylon Trainer)
Grüsse,Andi.
Habe den PT,aber mit Stingerfläche(baugleich-PT)
Den V-Pylon hatte ich auch,leider hat er das Leitwerk abgeworfen,
demzufolge R.I.P
War aber mein eigenes Verschulden gewesen........
Die Rumpfspitze ist etwas kurz,daher erst ab Motoren ab 100g
geeignet-Schwerpunkt.
Dafür hat sie aber einen grössen Durchmesser und man bekommt
auch richtig dicke Aussenläufer reingepfrimmelt.
Ebenso der Platz für Akkus ist sehr schön gross bemessen.
Schnell ist relativ,je nach Befeuerung,den VP kannst du auch mit
mehr Spannweite aufbauen,länger geschnittene Kerne.
Die Baukastenausführungen sind sauberst gearbeitet und komplett,
ausserdem ist der Kontakt zum Gerhard immer sehr kompetent
und überaus freundlich,-Sonderwünsche,sofern machbar,sind nie
ein Thema gewesen.
Wer sich mal eine Bauanleitung anschauen will,dem kann ich gerne
eine PDF,per Mail,zusenden.(Pylon Trainer)
Grüsse,Andi.
Hier noch ein Pic vom VP mit einer Fläche vom Conrad-Solo,
war richtig spassig damit zu fliegen.
Motor war ein MVVS 2.5 1480 (100g) an drei S.
Später hab ich die Schnauze noch verlänger und habe einen
Axi 2212/9d eingebaut.
An zwei S,das war dann die Leichtbauvariante....bis das Leitwerk
allein weiterfliegen wollte
war richtig spassig damit zu fliegen.
Motor war ein MVVS 2.5 1480 (100g) an drei S.
Später hab ich die Schnauze noch verlänger und habe einen
Axi 2212/9d eingebaut.
An zwei S,das war dann die Leichtbauvariante....bis das Leitwerk
allein weiterfliegen wollte

Und wenn der liebe Thomas schön brav ist,
dann wird das fertige Paket am Freitag oder Samstag schon losgeschickt!
Zeit wirds aber!!
he hee, nee, Gut Ding braucht halt Weile
Leider hatt Herr Seelmann die Fläche schon da liegen, aber vielleicht kann ich Ihm da auch noch n Foto abstauben.
Mal sehn..
Ein was Gutes hat das Warten ja, da kann ich meine jetzigen Modelle alle schön der Reihe nach wieder fit machen für die kommende Saison!
So, jetzt hab ich keinen Bock mehr zu tippen,
demnächst vielleicht wieder auf diesem Kanal!
Es grüßt Euch,
der Thomas d. ..



Leider hatt Herr Seelmann die Fläche schon da liegen, aber vielleicht kann ich Ihm da auch noch n Foto abstauben.

Mal sehn..
Ein was Gutes hat das Warten ja, da kann ich meine jetzigen Modelle alle schön der Reihe nach wieder fit machen für die kommende Saison!
So, jetzt hab ich keinen Bock mehr zu tippen,
demnächst vielleicht wieder auf diesem Kanal!

Es grüßt Euch,
der Thomas d. ..
Da scheint wirklich ein Idealist am Werk zu sein
.
Eine professionelle Form zu bauen stellt einen nicht zu unterschätzenden Aufwand dar, das lassen sich die meisten deutlich teurer bezahlen als Herr Seelmann. Vom zeitaufwändigen Handlaminieren inkl. Handschuhen, Pinsel, Reinigungsutelsilien und dem ganzen gern vergessenen Kleinkram den man noch so braucht mal abgesehen
.
Gute Bauanleitungen findet man übrigens bei Kleinherstellern häufiger als bei den Großen.
Das einzige was mich etwas verwundert ist, dass die Rovings nicht bis zum Kopfspant reichen. Aber vermutlich gibt es dafür eine aus der Praxis begründete Erklärung?
@Thomas: Willst Du den Styrodurflügel einfach nur bebügeln? Irgendwie trau ich der Sache nicht, das wird doch nicht torsionssteif
Matthias

Eine professionelle Form zu bauen stellt einen nicht zu unterschätzenden Aufwand dar, das lassen sich die meisten deutlich teurer bezahlen als Herr Seelmann. Vom zeitaufwändigen Handlaminieren inkl. Handschuhen, Pinsel, Reinigungsutelsilien und dem ganzen gern vergessenen Kleinkram den man noch so braucht mal abgesehen

Gute Bauanleitungen findet man übrigens bei Kleinherstellern häufiger als bei den Großen.
Das einzige was mich etwas verwundert ist, dass die Rovings nicht bis zum Kopfspant reichen. Aber vermutlich gibt es dafür eine aus der Praxis begründete Erklärung?
@Thomas: Willst Du den Styrodurflügel einfach nur bebügeln? Irgendwie trau ich der Sache nicht, das wird doch nicht torsionssteif

Matthias
Thomas sprich von einer fertigbeplankten Fläche,die auch
im Shop so angeboten wird.
Letztlich ist der Vorfertigungsgrad abhänig vom Geldbeutel
und der Geduld darauf zu warten.
Und ja,bin auch der Meinung,das der Gerhard ein absoluter
Idealist ist,könnt sich mancher ne Scheibchen abschneiden!
Gruss,Andi.
im Shop so angeboten wird.
Letztlich ist der Vorfertigungsgrad abhänig vom Geldbeutel
und der Geduld darauf zu warten.
Und ja,bin auch der Meinung,das der Gerhard ein absoluter
Idealist ist,könnt sich mancher ne Scheibchen abschneiden!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruss,Andi.
Hallo.
@ Matthias: Ne nee, ich glaube auch daß dies nicht der richtige Weg wäre!
Wie ich weiter vorne schon geschrieben hatte und der Andi es auch schon schrieb,
habe ich mir die rohbaufertige Fläche dazu bestellt, da der Preis dafür aktzeptabel war und ich keine Lust dazu hatte, die Fläche selber zu beplanken.
Diese hat unter der Beplankung noch eine Schicht Glasmatte mit eingebaut, das sollte fest genug sein.
@Andi: Extra lange muß ich da nicht warten, da die Fläche wohl schon vorrätig war.
Des mit dem Geldbeutel, na ja, soo dicke hats n Frührentner jetzt auch nich, aber wie schon gesagt, der Preis is aktzeptabel.
Wenn ich jetzt da selber beplankt hätte, die dazu notwendigen Materialien und die Zeit dazurechne, da hätt ich mir jetzt auch nicht allzu viel gespart.
Ich schau mal, vielleicht bekomm ich von Herrn Seelmann noch ein paar Fotos zur Fläche, dann werd ich die auch hier rein stellen.
Heute kam die Mail, daß er diese Woche wohl noch verschickt wird,
wenn alles paßt werd ich Ihn wohl spätestens am Montag hier haben, dann kann ich Euch mehr zur Qualität des Modells sagen.
Aber da hab ich jetzt wenig bedenken, denn alles, was ich selber bisher über diesen Hersteller erfahren habe, sind seine Modelle wohl qualitativ sehr gut.
Bis dann,
servus,
der thomas d. ..

Wie ich weiter vorne schon geschrieben hatte und der Andi es auch schon schrieb,
habe ich mir die rohbaufertige Fläche dazu bestellt, da der Preis dafür aktzeptabel war und ich keine Lust dazu hatte, die Fläche selber zu beplanken.
Diese hat unter der Beplankung noch eine Schicht Glasmatte mit eingebaut, das sollte fest genug sein.
@Andi: Extra lange muß ich da nicht warten, da die Fläche wohl schon vorrätig war.
Des mit dem Geldbeutel, na ja, soo dicke hats n Frührentner jetzt auch nich, aber wie schon gesagt, der Preis is aktzeptabel.
Wenn ich jetzt da selber beplankt hätte, die dazu notwendigen Materialien und die Zeit dazurechne, da hätt ich mir jetzt auch nicht allzu viel gespart.
Ich schau mal, vielleicht bekomm ich von Herrn Seelmann noch ein paar Fotos zur Fläche, dann werd ich die auch hier rein stellen.
Heute kam die Mail, daß er diese Woche wohl noch verschickt wird,
wenn alles paßt werd ich Ihn wohl spätestens am Montag hier haben, dann kann ich Euch mehr zur Qualität des Modells sagen.
Aber da hab ich jetzt wenig bedenken, denn alles, was ich selber bisher über diesen Hersteller erfahren habe, sind seine Modelle wohl qualitativ sehr gut.
Bis dann,
servus,
der thomas d. ..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thomas d.« (19. März 2010, 13:32)
uups die Frage von Andi überlesen...
Zu den Schrauben kann ich Dir leider nix sagen, da ich hier noch einige Blatthalter, Spinner und Blätter vorrätig habe und deshalb keine KL mit Halter und Spinner mitbestellt habe.
Motorisiert wird das Ganze bei mir mit nem Brushless Außenläufer D2836-1700 mit nem dazu passenden Mystery 30A Regler an 3sLippo mit ner 6,5 x 6,5 Klappluftschraube.
Dies wird zwar nicht der ultimative Pylonracer - Antrieb sein, aber für mich sollte es ausreichend sein, da zu schnell nix für mich is!
(Dieser Antrieb wird vom Hersteller sogar selber in einem seiner PT's geflogen, sollte also passen..)
Sodele, bis denne, thomas d. ..
Motorisiert wird das Ganze bei mir mit nem Brushless Außenläufer D2836-1700 mit nem dazu passenden Mystery 30A Regler an 3sLippo mit ner 6,5 x 6,5 Klappluftschraube.
Dies wird zwar nicht der ultimative Pylonracer - Antrieb sein, aber für mich sollte es ausreichend sein, da zu schnell nix für mich is!


(Dieser Antrieb wird vom Hersteller sogar selber in einem seiner PT's geflogen, sollte also passen..)
Sodele, bis denne, thomas d. ..