Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Cessna 400 Corvallis Bugfahrwerk Problem
- 1
- 2
Cessna 400 Corvallis Bugfahrwerk Problem
Vorwort:
Ich weiss das es bereit einen Thread über die Cessna 400 gibt, in dem auch diese Problem kurz angesprochen wurde, dennoch habe ich mich entschlossen hier noch einmal eine Konkrete Anfrage zu stellen.
Story:
So, ich als Flug-einsteiger habe mir als Anfang eine Cessna 400 Corvallis gekauft. Der jungfernflug verlief auch relativ sauber ( trotz Wind und schwindender Sonne). Am nächsten Morgen waren die Wetterbedingungen perfekt.. seichter Wind aus gleichbleibender Richtung und ein Schöner Sonnenaufgang.. komischerweise passiert es mir genau hier.. ich Starte.. gewinne ein wenig an Höhe und beginne mit dem Trimmen.... 1s nicht zum Flieger geschaut plötzlich bricht er zur Seite Weg (vermutlich vertrimmt :/ ) Ich versuche aus purer Reaktion Sie wieder zu fangen, tja.. falsche Seite.. sie macht eine komplette Rolle (verliert stark an Höhe). Ich verusche sie vor dem Boden hoch zu ziehen.. schaffe es aber nich komplet.. "Acker trifft Fahrwerk krittisch" . Es fliegt etwas durch die Luft.. -ich laufe. Schadensmeldung... : Bugfahrwerk verbogen - Heckfahrwerk verbogen - Bugrad abgefallen. Der Tag war im Eimer.
Fazit & Problem:
Tja kann passieren ist auch in Ordnung.. nun aber zu meinem Problem.. : wie zum Henker.. bekomme ich das Bugfahrwerk ausgebaut? Für mich gibt es keine Möglichkeit es zu entfernen oder gar auszutauschen ohne dabei das Modell zu maltretieren...

Hat jemand ein ähnliches Problem und schonmal das Bugfahrwerk getauscht?
Im Moment bin ich komplett auf Eis gelegt.. und das ärgert mich doch sehr.. wenn also eine Idee oder eine Lösung anzubieten hatt.. ich wäre sehr dankbar.
Mfg Flo
RE: Cessna 400 Corvallis Bugfahrwerk Problem
Gruß René
Heute ist ein guter Tag zum fliegen. Bist du dabei? Dann nimm meine Hand.
RE: Cessna 400 Corvallis Bugfahrwerk Problem
[SIZE=3]REX-500 PROTOS 500 [SIZE=1]REX-250 [/SIZE] [/SIZE] FF-6/T8
Belt CP mit MX-12 Esky HH Gyro SG90.
CopterX in 2,4GHz
S.R.B. Quark mit MX-12
Cessna 182 SpW 1410mm <> Stinson Reliant <> ME-109 <> FunCub <> SuperCub
RE: Cessna 400 Corvallis Bugfahrwerk Problem
Hier mal ein Ersatzbugrad, wie man es geliefert bekommt:
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=172489&sid=[/IMG]
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=172492&sid=[/IMG]
Die zu sehende Holzplatte ist fast komplett eingeschäumt und sitzt ein Stück unterm Motor und die Fahrwerksstange ist wie zu sehen durch eine kleine Sicherung vorm rausziehen geschützt. Das weiße Kunststoff "Gehäuse" lässt sich ebenso nicht nach unten rausziehen weil es Oben zu dick wird.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »pro2logic« (14. August 2010, 23:50)
RE: Cessna 400 Corvallis Bugfahrwerk Problem
Wenn die Abdeckung weg ist müsstest den Hebel runterschrauben können der mit einer Mutter auf dem Gewinde gehalten wird.
Dann sollte das Fehrwerk nach unten rausgehen.
Gruß René
Heute ist ein guter Tag zum fliegen. Bist du dabei? Dann nimm meine Hand.
xEDIT:
Habe jetzt einen kurzen Testflug hintermir.. Flugeigenschaften sind alle noch Top in ordnung, Bugrad ist leider beim abgang ins Feld wieder abgefallen, war bei der durch einsetzendem Regen erzwungenen Landung zu erwarten.
Das ganze jetzt wieder geklebt und zusätzlich mit Kabelbinder gesichert.. sollte bis zur nächsten Bruchlandung halten .. schaun wir mal.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pro2logic« (15. August 2010, 16:12)
Desweiteren kannst du das in dem anderen Thread direkt nachlesen. Wenn ich mich recht entsinne um seite 10 rum. Dort steht alles was du gefragt hast

Felix Wurfgleiter, umgebaut auf RC mit align 420 bl Motor Querruder und sw.
F16 Falcon von Hype. Akkus vom Stefan ftw.
Cessna Corvalis von Kyosho / Hype
WOW... von Hype.. ist WOW!


Ich fliege und lande immer noch mit meinem eigentlich total deformierten Fahrwerk.
Bis jetzt gehts etliche Flüge

Felix Wurfgleiter, umgebaut auf RC mit align 420 bl Motor Querruder und sw.
F16 Falcon von Hype. Akkus vom Stefan ftw.
Cessna Corvalis von Kyosho / Hype
WOW... von Hype.. ist WOW!
ich mußte ja zum Glück nur das Bugrad ersetzen, da es abgefallen ist. Die Konstruktion mit dem Bugfahrwerk ist vorsichtig ausgedrückt "sehr unglücklich"

Da ich ja das Bugrad allein nicht bekommen habe, mußte ich ja das komplette FW kaufen, da hat man schon gesehen, dass hier ein Austausch ohne Cuttermesser nicht möglich sein wird.
Schaumwaffel hin oder her, das hätte man anders lösen können.
Scotty
___________________________
Felix Wurfgleiter, umgebaut auf RC mit align 420 bl Motor Querruder und sw.
F16 Falcon von Hype. Akkus vom Stefan ftw.
Cessna Corvalis von Kyosho / Hype
WOW... von Hype.. ist WOW!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schleswig-Holstein, da wird die Sau geschlacht ...
Beruf: Kaufmann
Modelle:
T-Rex 250,T-Rex 450 Flybarless, Hurricane 550
AcroMaster, Zlin, Cessna, Svist, Raven II, Extra 330S, Rainbow
alles mit DX-7 (2,4 Ghz) oder Jeti 2,4 Ghz
mir ist heute leider der schwerpunkt verrutscht da der akku sich gelöst hatte... naja und beim anstechen kam dann am ende die nase nicht mehr so richtig hoch... jetzt ist mir die plastik verkleidung weg gebrochen... mag aber nicht kleben sondern neu kaufen.
nur ich habe keine lust mich jetzt im 45ten modellbau shop an zu melden

Funjet
Scooter 007
Logo400
FF7 2,4Ghz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tribort13« (7. November 2010, 19:51)

Die Fahrwerksstrebe ist geringfügig verbogen, und die Radverkleidung vorne brach am Übergang zur Metallstrebe aus.
Habe sie mit Acrylkleber angeklebt, dann die Oberfläche innen und außen mit Acrylkleber bestrichen, zwischen Metall und Radverkleidung Klebstoff aufgetragen was nur ging, trocken lassen, neue Schicht aufgetragen ..... und hält bombenfest (die Profis mögen lächeln aber es erfüllt seinen Zweck). Die veränderte Spur am Servogestänge ausgeglichen, perfekter Geradeauslauf..... schien so als hätte die Corvalis nur auf ein verbogenes Gestänge gewartet

Gestern eine etwas härtere Landung hingelegt, und das Bugfahrwerk hielt, ich meine, im Neuzustand wäre es wohl gebrochen.
Leider ist meine Landepiste nur knapp 2 m breit und beidseitig mit kleinen Gräben versehen (kleine asphaltierte Dorfstraße durch Äcker aber 1km schnurgerade und einsehbar), da bereitet mir als Fluganfänger jede Landung große Anspannung


---------
Nachtrag:
Ersatzfahrwerke gibt es direkt bei HYPE .... zum Mörderpreis

Flugfertig:
* Easystar
* Funcub
* Twinstar II
* Twister
* Gemini
* Funjet
* Robbe Seabee
* HYPE Corvalis
* HYPE U-can-fly
* HYPE C182 Wheel & Float
* HYPE Fox
* Funcopter
im Bau
* SR22
* Dynam C310
* MPX Cargo
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Frecherbengel« (7. November 2010, 22:23)


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter45« (24. Januar 2011, 20:00)
- 1
- 2