Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Welcher Motor für 1200mm Extra
Welcher Motor für 1200mm Extra
Hey Leute,
ich würde mir gerne einen neuen Flieger zulegen. Hab da auch schon eine Extra 260 mit ca. 120cm Spanweite aus Balsa ins Auge gefasst. Also einen Turnigy 80A Regler hab ich noch hier, benötige also nurnoch Servos, Latte und nen Motor würde mir eventuell einen von Turnigy holen is aber keine Pflicht.
Wäre dankebar für jede Idee die ihr mir geben könntet.
Viele Grüße Holger
ich würde mir gerne einen neuen Flieger zulegen. Hab da auch schon eine Extra 260 mit ca. 120cm Spanweite aus Balsa ins Auge gefasst. Also einen Turnigy 80A Regler hab ich noch hier, benötige also nurnoch Servos, Latte und nen Motor würde mir eventuell einen von Turnigy holen is aber keine Pflicht.
Wäre dankebar für jede Idee die ihr mir geben könntet.
Viele Grüße Holger
RE: Welcher Motor für 1200mm Extra
gibt es da keine Motorempfehlung für die Kiste? Also wieviel Gramm und wieviel KV (vermutlich 800 bis 1000)?
Dann einfach einen passenden Turnigy auswählen. Die SK Reihe ist da wohl noch etwas leistungsfähiger bei gleichem Gewicht!
Dann einfach einen passenden Turnigy auswählen. Die SK Reihe ist da wohl noch etwas leistungsfähiger bei gleichem Gewicht!

[SIZE=3]www.cocodio.de[/SIZE] > Modellflug - Einsteigertips - FPV - Flugvideos - Unterhaltung - Wetter - Forum - TShirt-Shop
RE: Welcher Motor für 1200mm Extra
mit 1kg meinst Du sicher das Abfluggewicht des Fliegers, richtig?
Dann würde ich in dem Fall einen Motor mit ca. 150g empfehlen.
Dann würde ich in dem Fall einen Motor mit ca. 150g empfehlen.
[SIZE=3]www.cocodio.de[/SIZE] > Modellflug - Einsteigertips - FPV - Flugvideos - Unterhaltung - Wetter - Forum - TShirt-Shop
RE: Welcher Motor für 1200mm Extra
oh, na dann sollte der Motor wohl aus dem Bereich 220 bis 260g kommen. Je nachdem, ob Du eher dynamischen Kunstflug oder 3D fliegen willst. Vielleicht kann hier noch jemand einen Vergleich ziehen, der ein ähnliches Modell besitzt.
Der Hersteller muss doch eine Empfehlung gegeben haben für Dein Modell. Geht ja auch n bissl um Erreichen von Schwerpunkt etc.
Der Hersteller muss doch eine Empfehlung gegeben haben für Dein Modell. Geht ja auch n bissl um Erreichen von Schwerpunkt etc.
[SIZE=3]www.cocodio.de[/SIZE] > Modellflug - Einsteigertips - FPV - Flugvideos - Unterhaltung - Wetter - Forum - TShirt-Shop
Moin,
also bei 1,2 m Spannweite ist 1 kg Leergewicht schon ne ganze Menge Holz. Ich hab vor kurzem einen Eigenbau in der Größe gebastelt, der abflugfertig inklusive Akku ungefähr so viel wiegt (1.100 g um genau zu sein). In der Kiste habe ich einen Dymond AL-3548 mit 900 U/min/V an drei Zellen mit einer APC E 11x5,5. An der Latte hängt der Flieger irgendwo zwischen Halb- und Dreiviertelgas, bei Vollgas gehts entsprechend zügig nach oben. Der Vogel wiegt leer aber auch nur halb so viel wie deine Extra, obwohl ich wirklich nicht sonderlich leicht gebaut habe... Sicher das du dich da nicht irgendwie vertan hast, oder die Waage einen weg hat?
Wenn der Vogel wirklich schon leer 1 kg wiegt, wird er flugfertig nicht unter 1,5...1,8 kg bleiben (Motor, Akku, Regler, 4 Servos á 16 g, Verkabelung, Kleinteile...). Da würde ich auf jeden Fall einen Antrieb auf Basis eines 4S-Akkus auswählen, damit der Strom im Rahmen bleibt. Außerdem solltest du darüber nachdenken, dir einen anderen Regler zu besorgen, auch wenn du schon einen da hast. Laut Hobby King wiegt ja allein der Regler schon fast 100 g und 80 A sind in so einem kleinen Modell auch völlig übertrieben. Der Turnigy Plush 40A wiegt z.B. nur ein Drittel und kostet aus dem deutschen Warenhaus zur Zeit auch nur 17 €. Dazu dann einen Dymond AL-4260 mit 600 U/min/V (oder eben das entsprechende Gegenstück von HK) mit einer APC E 13x6,5 an wie gesagt vier Zellen (um 2.500 mAh). Damit dürftest du nach meiner Schätzung dann etwa bei 1,6...1,7 kg landen, hast 2,2 kg Standschub bei stimmiger Strahlgeschwindigkeit zur Verfügung und der Strom bleibt deutlich unter 30 A. Vorher solltest du aber wie gesagt noch mal das Gewicht überprüfen, denn um bei 1,2 m Spannweite auf 1 kg Leergewicht zu kommen, muss man den Flieger ja schon fast aus Massivholz schnitzen
mfg Der Baron
also bei 1,2 m Spannweite ist 1 kg Leergewicht schon ne ganze Menge Holz. Ich hab vor kurzem einen Eigenbau in der Größe gebastelt, der abflugfertig inklusive Akku ungefähr so viel wiegt (1.100 g um genau zu sein). In der Kiste habe ich einen Dymond AL-3548 mit 900 U/min/V an drei Zellen mit einer APC E 11x5,5. An der Latte hängt der Flieger irgendwo zwischen Halb- und Dreiviertelgas, bei Vollgas gehts entsprechend zügig nach oben. Der Vogel wiegt leer aber auch nur halb so viel wie deine Extra, obwohl ich wirklich nicht sonderlich leicht gebaut habe... Sicher das du dich da nicht irgendwie vertan hast, oder die Waage einen weg hat?
Wenn der Vogel wirklich schon leer 1 kg wiegt, wird er flugfertig nicht unter 1,5...1,8 kg bleiben (Motor, Akku, Regler, 4 Servos á 16 g, Verkabelung, Kleinteile...). Da würde ich auf jeden Fall einen Antrieb auf Basis eines 4S-Akkus auswählen, damit der Strom im Rahmen bleibt. Außerdem solltest du darüber nachdenken, dir einen anderen Regler zu besorgen, auch wenn du schon einen da hast. Laut Hobby King wiegt ja allein der Regler schon fast 100 g und 80 A sind in so einem kleinen Modell auch völlig übertrieben. Der Turnigy Plush 40A wiegt z.B. nur ein Drittel und kostet aus dem deutschen Warenhaus zur Zeit auch nur 17 €. Dazu dann einen Dymond AL-4260 mit 600 U/min/V (oder eben das entsprechende Gegenstück von HK) mit einer APC E 13x6,5 an wie gesagt vier Zellen (um 2.500 mAh). Damit dürftest du nach meiner Schätzung dann etwa bei 1,6...1,7 kg landen, hast 2,2 kg Standschub bei stimmiger Strahlgeschwindigkeit zur Verfügung und der Strom bleibt deutlich unter 30 A. Vorher solltest du aber wie gesagt noch mal das Gewicht überprüfen, denn um bei 1,2 m Spannweite auf 1 kg Leergewicht zu kommen, muss man den Flieger ja schon fast aus Massivholz schnitzen

mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Moin,
was für Servos sind das denn genau? 20 Ncm sollten ausreichen, auch wenn es etwas unter der klassenüblichen Stellkraft liegt.
mfg Der Baron
was für Servos sind das denn genau? 20 Ncm sollten ausreichen, auch wenn es etwas unter der klassenüblichen Stellkraft liegt.
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Naja, je nach Qualität so 23...30 Ncm, aber 20 sollten bei der Modellgröße wie gesagt auch genügen.
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln