Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Schaut mal her
- 1
- 2
Schaut mal her
Styrodur 2cm dick, 70cm Durchmesser, dicker D-power Al 35-12 Motor, 40A Regler, 9x4,7er GWS Prop.
Das Ding wiegt knapp 1 Kilo. Beim Probelauf, ist er mit 1/4 Gas schon sehr kräftig am ziehen. Mit nem 2200mAh 3S 40C Lipo.
Glaubt ihr er fliegt?
LG heli-papa
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

Ich hab mal einen Thread gesehen, in dem auch genau erklärt war, wo der Schwerpungt zu liegen hat...
Als nächstes bitte den fliegenden Klodeckel!

Hartmut

Schwerpunkt bei ca. 20% des Durchmessers und leichter S-Schlag mit etwas Motorsturz und das sollte schon klappen. Ich würde die Ruder allerdings gespiegelt montieren.
Was auf jeden Fall nett fliegt ist der Drenalyn oder La Drenalyn (Google findet dazu Baupläne aus der Zeit 2001-2004) Das war ein beliebter Slowflyer: la drenalyn
Durch den leichten S-Schlag der Scheibe ergibt sich ein spürbar angenehmers Flugverhalten (Gleit- und Sackflug) als mit der ebenen Patte. Aber fliegen tut die Platte auch.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, bist du bei ca. 26g/dm² Flächenbelastung, was noch ein problemloses Flugverhalten erwarten lassen sollte.
Mein Drenalyn war/ist allerdings eine Hausnummer kleiner und etwas leichter (ca. 40cm, 200g).
Die orange 9x4.7 GWS ist jedoch eine Slowfly Luftschraube und für die zu erwartende Antriebsleistung keine gute Idee... Da sollte mindestens eine GWS HD oder APC-E montiert werden.
Ich gehe stark davon aus, dass es so fliegt, ich bin damals eine 80cm Scheibe beplankt mit Holz und mit 10ccm geflogen, die dürfte noch deutlich schwerer gewesen sein
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Falls dies der Fall ist, dann hat die Scheibe zu wenig Anstellwinkel beim Anrollen.
Du wirst dadurch eine sehr hohe Abhebegeschwindigkeit benötigen, und ohne angesteuertes Rad bzw. Seitenruder wird ein gelungener Bodenstart ausgesprochen unwahrscheinlich.
Herzlichst
Hilmar.
Sehe ich da ein Fahrwerk?
Falls dies der Fall ist, dann hat die Scheibe zu wenig Anstellwinkel beim Anrollen.
Du wirst dadurch eine sehr hohe Abhebegeschwindigkeit benötigen, und ohne angesteuertes Rad bzw. Seitenruder wird ein gelungener Bodenstart ausgesprochen unwahrscheinlich.
Der Start wird aber spektakulär ...

Hartmut
Wenn du keine Klappluftschraube hast ist ein Fahrwerk ganz gut. Ich hatte auch immer eines dran, bei mir aber nur ein Rad, quasi ein Bugfahrwerk. Aber das dient nur dazu den Prop zu schützen, Bodenstarten geht wie Hilmar schon sagte nicht, weil es irgendwo hinrollt und du kein Seitenruder oder Lenkbrares Rad hast.
Wenn du Bodenstarten willst, muss das Fahrwerk so hoch sein, dass die Scheibe im 45° Winkel steht. Aber ich würde sie einfach aus der Hand starten.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Wenn du Bodenstarten willst, muss das Fahrwerk so hoch sein, dass die Scheibe im 45° Winkel steht.
Sagen wir 30°, das sollte auch noch gehen.
Je mehr Bumms der Antrieb hat, desto besser. Der muss das Modell eigentlich aus dem Stand heraus in die Luft ziehen können.
Herzlichst
Hilmar.
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim


Der Schwerpunkt von 20% von vorn klingt ja interessant. Das werd ich mal versuchen.
Und ich bekomm die vom Boden weg

LG heli-papa
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

Scheiben machen aber tierisch Spass, ich versuche bis zum UT auch noch eine zu bauen.
Ich suche schon lange einen Bauplan für so eine Scheibe, allerdings sollte die Platte aus Depron (6mm) sein.
Wenn ich im Netz einen finde, fehlt die Schwerpunktangabe oder die beste Motorifizierung dazu, oder, oder. Vielleicht stelle ich mich auch nur zu blöd bei der Suche an.

Also bisher hab ich nix gefunden was mich anspricht.
Die Größe sollte schon mindestens um die 60 cm sein.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Vielleicht hat jemand noch einen Plan im Keller aus der damaligen Wim, Wum und Wendelin-Zeit.


Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Beruf: Auf dem Weg zum Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik
Schwerpunkt bei ca. 20% des Durchmessers und leichter S-Schlag mit etwas Motorsturz und das sollte schon klappen.
Moin,
dem muss ich wiedersprechen. S-Schlag und Motorsturz ist bei einer Scheibe völlig unnötig. Wir fliegen im Verein schon seit Jahren Scheiben/Kreise und sowas hat sich nie durchgesetzt. Verschlechtert nur das Flugverhalten. Wenn überhaupt irgendwas, dann ein bisschen Seitenzug. Mehr braucht es nicht

Unsere Kreise hatten meistens 55cm Durchmesser (haben aber auch etliche andere Größen gebaut, sogar schon mit bloß 21cm Durchmess1er). Also einfach einen Kreis aufzeichnen, die Mitte markieren, einen Strich über den kompletten Kreit durch die Mitte. Dann von vorne und von hinten jeweills bei 11cm eine Markierung machen und bei einer rechtwinklig zur Mittellinie einen Strich. Das werden später dann die Ruder. Die vordere Markierung ist der Schwerpunkt. Ruder ausschneiden, ein paar Streifen Tape zur Verstärkung rüber und eine Finne drauf bappen. Den Motorhalter haben wir meistens aud diesem Schaumstoffschlauch zum Rohre isolieren gemacht, so hann der Motor sich einfach weg biegen.
Die Maße kann man einfach hoch bzw. runter rechnen, schwer ist das wirklich nicht




Helis: Logo 600 SX, Warp 360, T-Rex 250 SE
Solange die Teile im Umkreis von 5m verstreut sind, zählt es als Landung

Ich habe visuellen Tinitus. Ich sehe dauernd nur Pfeifen!
MfG
Thorben
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Freewing a10 (22. April 2014, 21:42)
-
Wasserflug »
-
140er Piper EPO auf Funcub-Schwimmer (23. April 2014, 00:45)
-
Archiv (V) Helicopterflugmodelle »
-
KDS/Align 450er Heli zu verkaufen (23. April 2014, 17:41)
-
Elektroflug »
-
Funjet verstärken ? wie und wo ? (3. November 2010, 11:33)
-
Elektroflug »
-
48h Nonstop-Flug mit Solarmodell (30. Juni 2005, 14:28)