Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » DGA-4 Mike Nachbauten
ein Regentag hat auch Vorteile.
Nach meinen ersten Versuchen mit der Pastellkreide, habe ich Lust auf mehr bekommen.
Ich habe Kühlrippen und eine Ölleckage an der Unterseite mit der Kreide angedeutet.
Die Kühlrippen sind zusätzlich mit einem dünnen Faserstift nachgezeichnet.
Als Lineal habe ich einen Depronstreifen zum Anzeichnen verwendet.
Da die Farbe vom Filzstift leicht unter das Depron ziehen kann, habe ich vorher den Depron-Steifen angefast, dann schmiert nichts.
Am Leitwerk ist die Verspannung aus Gummiband angebracht.
Es fehlen noch die Tragwerksverspannungen und die Montage des Motors mit Regler und Propeller.
Danach muss nur noch der Schwerpunkt bestimmt werden.
Ich überlege, ob ich dafür noch eine richtige Schwerpunktwaage baue.
Fertig gekauft sind die Dinger ziemlich teuer und sehen nicht gerade stabil aus.
Bis demnächst

Frank


Sehr schön, Frank

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
ich wünsche allen frohe Ostern.
Ich hab' abschließend noch den korrekten Schwerpunkt bestimmen müssen.
Meine "Mike" scheint sehr hecklastig zu sein. Ich musste nämlich den Akku ziemlich weit nach vorne schieben, um den korrekten SP einstellen zu können.
Ich habe mir viel Arbeit mit dem Bau des Modelles gemacht. Ich war angetreten neue Techniken auszuprobieren.
Ich konnte hier in diesem Forum viel Nues erfahren. Danke an alle dafür.


Die Ruderwege habe ich nach Hilmars Vorgaben eingestellt. Nun kommt der Respekt vor dem ersten Flug.
Sicherheitshalber möchte ich die Ruderwege, für die ersten Erfahrungen, reduzieren.
Hat jemand einen Tip für mich, welche Ruderwege ein gutmütiges Flugverhalten erwarten lassen?
Bei Tageslicht sieht vieles anders aus. Daher noch ein paar Impressionen bei Sonnenschein im Anhang.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
Die Ruderwege habe ich nach Hilmars Vorgaben eingestellt. Nun kommt der Respekt vor dem ersten Flug.
Sicherheitshalber möchte ich die Ruderwege, für die ersten Erfahrungen, reduzieren.
Hat jemand einen Tip für mich, welche Ruderwege ein gutmütiges Flugverhalten erwarten lassen?
Bei Tageslicht sieht vieles anders aus. Daher noch ein paar Impressionen bei Sonnenschein im Anhang.
Gruß
Frank
Den Erstflug eines Modells mit stark reduzierten Ruderausschlägen zu wagen, kann nie falsch sein.
Bei einem neuen Modell reduziere ich die im Bauplan angegebenen Ruderauschläge immer um ca. 30 - 40 % und lege diese auf drei einzelne Schalter
am Sender für Quer / Höhe und Seite. Für die als 100 % angegebenen Ruderausschläge übernehme ich dann die Angaben aus dem Bauplan.
So kann ich dann währends des Erstfluges individuell die einzelnen Ruderausschläge so schalten, wie sie mir angenehm sind, bzw. später anpassen.
Da Du ja von Hilmar die korrekten Vorgaben bekommen hast, kann dann sowieso nichts schiefgehen...


"Daumerndrück" für den Erstflug!
Das mit den Tips von Leo kann ich nur unterschreiben. Ich habe noch nie so viel dazugelernt wier bei diesem Modell.
DANKE!!
Meine DGA-4 braucht noch ein bisschen... aber ich kann bald ans Lackieren gehen.
Viel Glück allerseits für den Erstflug.
Gruß, Wolfram
sehr schön geworden

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Angaben zu den Ruderausschlägen von Hilmar daneben liegen sollten,
oder daß er die für ne Zicke angibt

Zu kleine Ausschläge taugen nämlich genauso wenig, wie zu große, das könnte dir beim z.B. beim landen zum Verhängnis
werden, wenn plötzlich zum abfangen nix mehr, oder einfach zu wenig am Ruder ankommt.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Was die Ruderausschläge anbelangt, bin ich ja auch eher der Freund des weiträumig dynamischen Kunstflugs. Das sollte für den geübten Piloten schon hinkommen.
Beim Höhenruder achte ich darauf, dass beim Vollgaslooping nicht die Strömung am Leitwerk abreißt. Das hängt allerdings auch vom Antrieb und dem Gewicht ab, also müsst ihr da stets für euer Modell und eure Fluggewohnheiten nachbessern.
Das Wichtigste ist die Schwerpunktlage, Einhaltung der EWD sowie leichtgängige, rückstellgenaue Ruder.
Dann nochgenügend Auslauf in der Luft sowie beim Landeanflug. Sofort saubere Platzüberflüge testen um bei der Landung mehr Ruhe zu haben.
Das wird schon.

Herzlichst
Hilmar.

Ich war Heute auf "unsere" Wiese den Multiplex Panda Sport einzufliegen.
Die Wiese ist immer noch zu naß und Rasen zu hoch um mit so kleinen Rädern starten und landen zu können. Bauchrutscher , oder FunCup mit großen Räder werden da keine probleme haben. Mit DGA ist mir das zu heiß. Ich warte lieber noch etwas oder suche mir einen Platz mit Schotter oder etwas in diese Richtung. Bis jetzt ist alles was ich in diesem Winter gebaut habe, sehr schön geflogen.
Fun Cup muss noch. Das wertvollste dann am Ende, wenn alles passt. Etwas Geduld muss man haben.Ich melde mich in jedem Fall.
@ Frank.
Sollst Du bald versuchen, viel Glück.Ich halte die Daumen, bin sehr gespannt. Es war schon viel Arbeit für uns beiden. Nächste Woche habe ich etwas Urlaub. Dann schaue ich mich bei Google Earth in der Gegend noch mal um. Vielleicht finde ich etwas besseres und kann das Versuch bald starten.
Viele Grüße Leo

Edit. Es tut mir wirklich Leid. Ich habe Post von Wolfram übersehen




Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek63« (7. April 2015, 00:22)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Daher noch ein paar Impressionen bei Sonnenschein im Anhang.
Auf Deinem Foto Nr. 199 (Ansicht von vorn, auf der Wiese) erscheint die rechte Tragfläche aus der Betrachterperspektive dicker.
Kann da ein Einstellwinkelfehler passiert sein? Nicht dass es beim Erstflug eine Überraschung gibt.
Herzlichst
Hilmar.
das ist aber ruhig geworden hier... Gibts keine Meldungen bezüglich Erstflügen? Mich würde ja immernoch die Eignung der 60mm Räder auf kurzem Gras interessieren.
Ich hatte mich selber vorübergehend anderen Projekten gewidmet (PandaSport) aber nebenher gehts an der DGA-4 weiter. Inzwischen steht sie auf eigenen Füßen. Natürlich hat die Farbe nicht gereicht und jetzt muß ich erstmal neue besorgen

Gruß, Wolfram

Sieht schick aus

Meine konnte noch nicht fliegen. Die Wiese sieht im Moment noch recht schlecht aus. Mit FunCup geht es, aber mit der Mike mit den kleinen Rädern, in keinem Fall.
Ich muss halt noch etwas warten. In der Gegend finde ich leider nichts besseres. Die Wiese war in letztem Jahr, in deutlich besserem Zustand.
Ich melde mich auf jedem Fall, wenn es so weit ist.
Weiter viel Spaß beim bauen und viele Grüße Leo

Dein Modell sieht schon richtig gut aus.

Meine Mike ist zwar fertig, aber der Erstflug steht noch aus.
Ich vermute, wenn der Rasen sich nicht gerade auf einem Golfplatz befindet, wird es mit den Rädern ziemlich schwierig werden.
Ich hoffe, ich kann bald den Erstflug vermelden.
Bis demnächst.
Gruß
Frank
Erstaunlich, wie mit dem Fortschritt des Modells auch der eigene Anspruch steigt.. Hier könnte man noch... und da einmal drüberspachteln... Die Farbe geht noch glatter.. Mist, das sieht nicht aus.... Aber irgendwann will man ja auch mal fliegen. Und die Pilotesse wartet auch schon auf den Einsatz ;-)
Gruß, Wolfram
Ausser Spesen nix gewesen...

Tja. Jetzt muß ich mal abwarten, was mit frisch gemähtem Rasen geht.. Wenn das auch nix hilft, muß ich wohl größere Räder montieren. Nur leider fallen dann auch die Radschuhe weg, da habe ich eigentlich keine Lust drauf. Und ein alternativer Platz ist hier in Hamburg nicht so leicht zu finden, da fast alles im Einflußbereich des Flughafens liegt.. . Es bleibt also spannend.
Die Kennung ist auch noch nicht drauf, ich bin da noch am überlegen. Eventuell versuche ich mal, die Buchstaben aus Oratrim-Folie auszuschneiden. Spritzen wollte ich sie eigentlich nicht. Hat da jemand Erfahrung mit Buchstaben aus Folie?
Gruß, Wolfram

Na dann, meine Mike ist geflogen. Die wollte einfach raus. Bedienungen für Start und Landung nicht wirklich optimal. Asphalt , aber viel an Bäumen usw. ganz in der Nähe.
Bei dem Start zog die Mike stark nach Links. Einmal in der Luft, sehr gutmütig und wunderbar zu fliegen. Die lässt sich auch langsam und eng fliegen. Ich gebe zu, ich war sehr nervös.
Zur Landung zu hoch und zu schnell rein gekommen. Ist aber trotzdem nichts passiert.
Bei dem zweitem Versuch zog die auch nach Links. Das Rad hinten habe ich nach dem Erstflug geprüft. Sah gut aus. Ich habe nicht geschafft dagegen zu steuern , tja, Gebüsch getroffen. Flügelspitze beschädigt. Ist aber reparabel. Keine Katastrophe.
Link mit Ausschnitten hier
https://www.youtube.com/watch?v=-Q2jjlwbRrQ
Viele Grüße Leo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek63« (8. Mai 2015, 18:28)

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Ikarus Shokys Yak54 und F3A bitte um 2 Ansichtsfotos (6. Januar 2006, 22:28)
-
Servos, Gyros usw. »
-
HS-50 nachbauten (10. Oktober 2006, 12:48)
-
Regler/Steller »
-
Kennt jemand Air-Power BL-Außenläufer (2. Mai 2006, 12:26)
-
Plauderecke »
-
Wie wär's denn mal mit... (17. August 2004, 16:45)
-
Allgemein »
-
Röhren anschlussplan? (27. Februar 2004, 15:55)