Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Extreme Flight Erfahrungsthread
Der Schwerpunkt passte auf Anhieb und damit ist die Laser das einzige Modell, welches auch mit meinen 4s 2200er im Rückenflug 100% neutral fliegt.
Im Gegensatz zu der Extra ist die Höhenruderwirkung um einiges größer.
Was mir besonders gefällt, ist die Fahrwerksbefestigung, welche einiges aushält und im Vergleich mit den älteren Modellen (Extra, MXS) definitiv verstärkt wurde.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Beruf: Auf dem Weg zum Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik

Jo bisschen zu eng und schief.Was meinst du eigentlich mit "das Höhenruder passte nicht"?
War der Spalt im Rumpf zu eng?
Das nenn ich mal kulant von Hacker, er konnte die MXS behalten und hat dafür die Extra ( die er eigentlich wollte ) extrem günstig bekommen.
Bin die MXS gestern geflogen, geht richtig gut die kleine





Helis: Logo 600 SX, Warp 360, T-Rex 250 SE
Solange die Teile im Umkreis von 5m verstreut sind, zählt es als Landung

Ich habe visuellen Tinitus. Ich sehe dauernd nur Pfeifen!
MfG
Thorben
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Beruf: Auf dem Weg zum Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik




Helis: Logo 600 SX, Warp 360, T-Rex 250 SE
Solange die Teile im Umkreis von 5m verstreut sind, zählt es als Landung

Ich habe visuellen Tinitus. Ich sehe dauernd nur Pfeifen!
MfG
Thorben
Auf den ersten Fotos erkennt man die unschönen Verformungen der Folie nicht, welche durch die etwas größeren Hitec HS 5070 MH verursacht werden.
In der Luft wird dies zwar niemandem auffallen, aber es ist optisch nicht perfekt.
Die Folie sollte die Spannungen aushalten. Ich gehe nicht davon aus, dass durch Vibrationen oder härtere Manöver, die Folie einreissen wird.
Also die Laser ist auf jeden Fall das beste 48" Modell, was ich bis jetzt geflogen bin.
Auch bautechnisch haben die neueren Modellen mit leicht geänderter Bauweise, also Yak und Laser, die Nase vorn. Die Fahrwerksbefestigung wurde deutlich verstärkt, was dazu geführt hat, dass ich erstmal den Bestand an Fahrwerken von Lindinger leerkaufen musste.

Ich bin aktuell dabei bei meinen Modellen alle Ruderspalten mit Oracover zu versiegeln, um damit mehr Ruderwirkung zu erzeugen und ebenfalls die Vliesscharniere zu entlasten.
Ich bin schon gespannt, wie die Yak und die Extra durch diese Maßnahme fliegen werden.
Allerdings ist die Laser im Harrier extrem stabil, hat eine sehr gute Rollrate und sehr gute Hovereigenschaften.
Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen endlich mal Pop-Tops zu lernen. Ich habe mir zwar schon etliche Lernvideos angeschaut, aber verstehe es immernoch nicht. Kann mir die Steuereingaben jemand erklären?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FloBau« (20. März 2015, 19:31)



Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

theoretisch schon, aber bin leider von extremeflight leicht abgekommen!!
habe nur die kleine mxs, sonnst eben in holz die dormin trix, goldwing corvux racer oder bruckmann yak.
und wetter muss passen, weil soll sich schon lohnen die anfahrt, also grillen und so muss drin sein!!








Nee du das ist kein Problem den Corvus Racer würde ich auch gerne shen , leider hat HK den aus dem Programm genommen

Ich nehme die mit 12S total überpowerte Turning Trix mit 5,5 Kg und 12Kg Schub mit

Ein Grill haben wir hinter der Hütte , ich würde mich schonmal verplichten Holz und Holzkohle mit zu nehmen .


Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

ich bin aktuell auch auf der Suche nach einer neuen EF Maschine. Hatte zwei Jahre Pause, bin in der Zeit nur 3D Heli geflogen und möchte nun wieder vermehrt Flächenkunstflug machen (da komme ich eigentlich her). Bin auch schon EF Maschinen geflogen (48" MXS und 60" Edge), gerade die Edge war aber nicht meine und ich habe es nicht mehr so präsent, wie das Flugfeeling war.
Was würdet ihr empfehlen? Auf jeden Fall ne 60er wenn es die Finanzen erlauben? Wenn ja welche? Die Laser hat ja überragende Reviews...
Vom Spektrum her möchte ich schon einen Allrounder, also Slow 3D aber auch bissel klassisch.
Freue mich auf eure Input.
Gruss
Dennis
wenn du wieder so ein modell willst werfe ich als fremdgänger mal einfach die goldwing in den raum, die corvus!!
kollege hat die mxs 64" ind ich die corvus!!
optisch macht die corvus mehr her und ist auch etwas grösser!!
vom fliegerischen würde ich sagen identisch, beide können schnell geflogen werden und sehr langsam, trotz schweren lipos und gnadenloser übermotorisierung sind bei beiden modellen kein strömungsabriss möglich, sie wird nur etwas schwammig und geht in den sackflug über ohne abkippen zu wollen!!! ok mit gewalt wird sie dann abkippen aber wir landen beide maschinen in schrittgeschwindigkeit!!
ich finde halt den preis interesannt da die corvus mit 1550 spw für 220 euro mit flächentaschen extrem günstig ist!! die flächentaschen sind 5 welten besser als die von extremeflight, das einzigste was mir jetzt an der corvus nicht gefällt sind die aufkleber, die muss man selber aufbringen und leider auch ausschneiden, an den radschuhen mal gemacht und sie kleben leider nicht so toll. mit sec kleber nach geholfen und gut.
und wenn die corvus das erste mal bei dem wetter in die hitze darf sollte man sie mit dem heissluftföhn mal abblasen da an manchen stellen die folie falten wirft, aber die sind dann schnell verschwunden!!!
ich werf mal eine frage in den raum, kennt hier jemand die pitts bulldog von goldwing, die würde mir gefallen da ich noch keinen doppeldecker habe!!
lg
derzeit bin ich am Überlegen, ob ich mir der Einfachheit halber eine Cabon Z Yak zulege, oder ein Holzmodell in der 48" Klasse. Da man eigentlich kaum um die Extreme Flight Modelle herum kommt meine Frage:
Was ist DAS "drop in" setup für so ein Modell?
Vorhanden sind 60 Ampere Regler und ein passender 4s Lipo.
Gibt es eine Standardempfehlung für Motor (ausser der Hacker) und Servos?
RAGE aka Bert
zb torcster von natterer, etc.... auch ein guter hk motor geht.
wie bei den servos, bei uns fliegt einer seine msx mit den billigen tower pro m90s, giebt es in ebay, 5 stk um die 20 euro! anfänglich waren wir skeptisch, aber fliegt jetzt schon die saison mit billig set up und klappt ohne einen ausfall!!
bau ein was du denkst und was der geldbeutel her giebt!

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Extra 300 123" Extreme flight (13. Februar 2011, 13:07)
-
Elektroflug »
-
Yak 54E 47" von Extreme Flight RC (12. November 2008, 18:05)
-
Elektroflug »
-
Brio 10 von E-Flite -vs- Extra 300-E von Extreme Flight -vs- Yak 54e von Extreme Flight (12. Juni 2007, 18:52)
-
Elektroflug »
-
Acromaster Konkurrenz? (16. April 2007, 12:22)
-
Elektroflug »
-
Extreme Flight YAK 54 (5. Januar 2007, 21:47)