- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Elektrosegler für 3S 2200mAh bzw. 4S 2500mAh gesucht
Elektrosegler für 3S 2200mAh bzw. 4S 2500mAh gesucht
Hallo, nachdem ich oben beschriebene Akkus rumliegen hab, würde sich ein Selektroseglerkauf auf die Akkus anbieten.
Der Markt ist groß, meine Erfahrung im E-Segelflug so gut wie nicht vorhanden, meinereiner fliegt jedoch schon lange
Welchen würdet ihr empfehlen? Ansprüche sind "normal", darf jedoch nicht zu teuer sein...Am besten PNP, oder BNF
Vielen Dank im Voraus!
Der Markt ist groß, meine Erfahrung im E-Segelflug so gut wie nicht vorhanden, meinereiner fliegt jedoch schon lange

Welchen würdet ihr empfehlen? Ansprüche sind "normal", darf jedoch nicht zu teuer sein...Am besten PNP, oder BNF

Vielen Dank im Voraus!
Horizon SU-29...Multiplex Stuntmaster
Traxxas Slash 4x4 Platinum
Thunder Tiger Avanti
Traxxas Slash 4x4 Platinum
Thunder Tiger Avanti
3 S 2200mA?! Schau mal nach so einem 1,80 - 2,50 m Segler. Nur als Hinweis zu verstehen! MPX Easyglider oder ähnliches! Und dann wäre für 4S 2500mA so was wie Solius- oder Heron - ähnliches. Das könnte dann bis 3,00m Spannweite gehen. Als Antrieb ein Aussenläufer oder einen Getriebeantrieb, weil der die Energie am besten umsetzt. Ich betreibe, als Beispiel, mit einem Getriebeantrieb und 2 S einen 2,70m Segler Und da sind locker drei Starts bis zur Sichtgrenze drin!
Das wären meine Vorschläge. Aber da werden sich sicher noch einige melden....
Das wären meine Vorschläge. Aber da werden sich sicher noch einige melden....
Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter

mein Vorschlag: https://hobbyking.com/de_de/phoenix-2000…cB&gclsrc=aw.ds
Sehr sehr guter Flieger für den Preis. Habe ihn mit 2 weiteren Servos für die Landeklappen nachgerüstet. Lässt sich nun danke Butterfly sehr langsam Landen.
Sehr sehr guter Flieger für den Preis. Habe ihn mit 2 weiteren Servos für die Landeklappen nachgerüstet. Lässt sich nun danke Butterfly sehr langsam Landen.

Gruss Gerhard 
meine Flotte fürs Wasser: tiedewater / Skipper / T2M Beaver / Pilatus PC-6 fürs Land: Air Beaver / Carbon Z Cup / Phönix 1600 / Freedom / ASW 28
mein Heimatverein: BPMV Mannheim - http://www.bpmv-mannheim.de/

meine Flotte fürs Wasser: tiedewater / Skipper / T2M Beaver / Pilatus PC-6 fürs Land: Air Beaver / Carbon Z Cup / Phönix 1600 / Freedom / ASW 28
mein Heimatverein: BPMV Mannheim - http://www.bpmv-mannheim.de/
Hallo,
einen Phoenix 2000 und auch einen MPX Heron nenne ich mein Eigen.
Den Heron betreibe ich auch mit einem 3s 2200 mAh. Da passt der SP.
Motorlaufzeit etwa 5 min.
Der Phoenix fliegt bei mir mit 1500 mAh. Da habe ich etwas Blei im Seitenleitwerk.
Die Motorlaufzeit beträgt dabei ebenfalls 5 min
2200 mAh würde bei mir nur mit zusätzlichem Ballast funktionieren.
Den Phoenix gibt es als neueres Modell V2 mit Rad. Und auch mit 2,40 m Spannweite.
Der Hersteller heißt Lanyu / Volantex.
Da gibt es auch noch eine ASW 28. Und auch noch den Phoenix Evolution mit zwei möglichen Spannweiten.
Aber da ist der 2000-er meines Erachtens besser.
Der Phoenix geht richtig gut für einen Schaumsegler.
VG Hans-Jürgen
einen Phoenix 2000 und auch einen MPX Heron nenne ich mein Eigen.
Den Heron betreibe ich auch mit einem 3s 2200 mAh. Da passt der SP.
Motorlaufzeit etwa 5 min.
Der Phoenix fliegt bei mir mit 1500 mAh. Da habe ich etwas Blei im Seitenleitwerk.
Die Motorlaufzeit beträgt dabei ebenfalls 5 min
2200 mAh würde bei mir nur mit zusätzlichem Ballast funktionieren.
Den Phoenix gibt es als neueres Modell V2 mit Rad. Und auch mit 2,40 m Spannweite.
Der Hersteller heißt Lanyu / Volantex.
Da gibt es auch noch eine ASW 28. Und auch noch den Phoenix Evolution mit zwei möglichen Spannweiten.
Aber da ist der 2000-er meines Erachtens besser.
Der Phoenix geht richtig gut für einen Schaumsegler.
VG Hans-Jürgen
E-Segler
Hallo,
Frage,
was für Flugeigenschaften sollte der E-Segler denn haben?
Eher langsam und Thermiklastig oder Allround um auch mal etwas Kunstflug zu machen oder etwas Hotlinerähnliches.
Gruß
Thomas
Frage,
was für Flugeigenschaften sollte der E-Segler denn haben?
Eher langsam und Thermiklastig oder Allround um auch mal etwas Kunstflug zu machen oder etwas Hotlinerähnliches.
Gruß
Thomas
Hmmm, wenn er Einsteiger wäre, eher dann etwas langsamer! Aber das muss er dann wohl selbst entscheiden! Hotliner können doch verdammt schnell sein!!!!Eher langsam und Thermiklastig oder Allround um auch mal etwas Kunstflug zu machen oder etwas Hotlinerähnliches.
Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter

Ich möchte auch noch den Yuki Blaze ins Rennen schicken.
Soweit Ich weiß ist der auch baugleich mit dem Hype WOW.
Ich würde den mal als Warmliner bezeichnen.
Die Flugeigenschaften sind gut, will aber gesteuert werden.
Wir machen mit dem sogar Lehrer Schüler fliegen und macht auch den etwas Erfahreneren richtig Spaß.
Thermiksegeln geht damit aber nicht!
Soweit Ich weiß ist der auch baugleich mit dem Hype WOW.
Ich würde den mal als Warmliner bezeichnen.
Die Flugeigenschaften sind gut, will aber gesteuert werden.
Wir machen mit dem sogar Lehrer Schüler fliegen und macht auch den etwas Erfahreneren richtig Spaß.
Thermiksegeln geht damit aber nicht!

Ähnliche Themen
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Der HBK-Umsteiger und Helivergleichsthread (zum labern!) (14. Dezember 2007, 20:00)
-
Elektroflug »
-
Elektrosegler gesucht (26. August 2010, 09:01)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
|V| 4x 3s Lipos (3x 2200mah 3s und 1x 2500mah 3s) (7. Februar 2009, 19:31)
-
Archiv Suche »
-
Elektrosegler komplett ab 240 cm gesucht (1. Juli 2008, 18:19)
-
Elektroflug »
-
Motor für Mpx Gemini? (19. Dezember 2007, 18:53)