- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Speed-BEERCAT - ein vorbildähnlicher, heißer 60-cm-Renndoppeldecker aus Depron - Downloadbauplan in Modell-AVIATOR 02/2019
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Speed-BEERCAT - ein vorbildähnlicher, heißer 60-cm-Renndoppeldecker aus Depron - Downloadbauplan in Modell-AVIATOR 02/2019
Ich möchte an dieser Stelle gern meinen kleinen Renndoppeldecker "Speed-BEERCAT" vorstellen.
Der Beitrag befindet sich absichtlich nicht in der Kategorie "Slow- und Parkflyer", auch wenn die Kiste eigentlich ein Parkflyer ist - wenn da nicht die fette Antriebsleistung wäre...

Der ausführliche Bauplan ist kostenlos, und ihr könnt ihn hier mit Klick auf den Button herunterladen:

(Durch Anklicken lädt sich eine ZIP-Datei in den Downloadordner, welche die Bauplan-PDF enthält)
Kurze Linksammlung zum Internetsurfen:
betreffende Seite auf meiner Homepage
Vorstellung des Artikels auf modell-aviator.de
Inhaltsangabe der Ausgabe 2/2019

Hat ihn vielleicht schon jemand nachgebaut?

Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (13. Februar 2019, 08:15)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell

Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Vielleicht noch ganz interessant: das Vorbild steht im Air And Space Museum in Texas, hier die betreffende Seite:
http://www.texasairandspacemuseum.org/bobby-speed.html
Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (13. Februar 2019, 15:38)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Würd gerne wissen, wie so etwas geht.
Danke für Deine Anerkennung. Es fließt wirklich viel Zeit und Arbeit da rein, deshalb freue ich mich immer sehr, wenn ihr daran Spaß habt.
Wie das geht?
In meiner 3D-Software baue ich das komplette Flugzeug, also sind absolut alle Einzelteile als einzelne Parts enthalten. Für die spätere Darstellung der 2D-Einzelteile kopiere ich alle Teile nochmal beiseite und lege sie plan hin. Davon wird eine Draufsicht generiert, und davon eine DXF, mit der ich im 2D-CAD in der Bauplandatei weiterarbeiten kann.
Für die Baustufenbilder wird's nochmal ziemlich kompliziert, weil ich das komplette Flugzeug durch Ausblenden von Teilen sozusagen rückwärts baue. Wenn man sich diese Arbeit in Baugruppen einteilt, wird's halbwegs übersichtlich.
Von jedem Bauschritt mache ich aus geeigneter Perspektive einen Screenshot, und diese vielen Einzelbilder binde ich dann in den Bauplan ein, erstelle dabei das Layout und die Beschriftung.
Schön, dass Du Dich für den Bau der BEERCAT entschieden hast.
Das Ding macht echt einen Heidenspaß und überrascht mich immer wieder, wie harmlos und gleichzeitig leistungsfähig es letztendlich ist.
Der einzig wichtige Hinweis beim Erstflug lautet: die Kiste braucht in der Kurve recht viel Höhenruder, zumindest wenn man so wie ich die Kurve "vernünftig" auch mit Seite fliegt.
Aber keine Angst vorm Ziehen, das Modell bekommt keinen Abriss.

Herzlichst
Hilmar.
Speed Beercat
Mit dem Design, da hat wahrscheinlich jeder Konstrukteur eine andere Methode. Werde mich da auch auf die Suche machen, in der Hoffnung mein Output an Fliegern so etwas zu drosseln.
Also danke für das tolle Konzept! Werde hier weiter berichten.
Gruß,
Alex
Querruder Vollausschlag
ich komme mit der vorgegebenen Servoanordnung bei Querruder nur auf -16mm(anstatt 22mm).
Nach oben passts. Mir kommt das eh ein wenig heftig 3D-mäßig vor. Wollte mal
fragen, was da dahinter steckt. Würde dann nämlich das Ruderhorn um ein paar mm verlängern.
Liebe Grüße,Alex
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Deine 16 mm kannst Du sicherlich erst einmal so lassen, denn eine gemütliche Reaktion passiert in etwa im Rahmen von +- 10 mm. Bei 16 mm geht's definitiv schon wirkungsvoll um die Längsachse.
Ich habe bei solchen Modellen gern im Extrembereich einen richtigen Kick, dann kann man die wildesten Manöver fliegen. Damit der Kick aber nicht unbeabsichtigt passiert, programmiere ich so viel EXPO, dass ich mit "normalen Knüppelausschlägen" auch einen weichen Flugstil pflegen kann. Erst wenn die Knüppel in die Ecke gehen, werden die letzten 6 mm abgerufen.
Insofern: taste Dich ran.
Herzlichst
Hilmar.

Ähnliche Themen
-
Wasserflug »
-
Depron-Schwimmer für Parkflyer (25. August 2008, 18:28)
-
Motorsegler »
-
La Piuma - ein Depron-Elektrosegler (1,70 m) - Downloadbauplan, Modell-Aviator 09/2010 (1. August 2010, 21:30)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Suche E-segler bauplan 1-1.5m spannweite mit materialliste (13. Juli 2016, 18:34)