- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » FAUVETTE - ein eleganter 2,60-m Thermiksegler in Holzbauweise. Kostenloser Downloadbauplan FlugModell 07+08/2020
Hallo Kai!
Jetzt werde ich etwas rot
, weil ich Deine Modelle und Deine Arbeit kenne....Vielen Dank
.
Übrigens, für EWD Messung nutze ich schon länger die kleine Excel Datei.
https://www.rc-network.de/threads/einste…essen.11779587/
Viele Grüße Leo
Jetzt werde ich etwas rot


Übrigens, für EWD Messung nutze ich schon länger die kleine Excel Datei.
https://www.rc-network.de/threads/einste…essen.11779587/
Viele Grüße Leo

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (13. Januar 2021, 19:35)
Guten Abend!
Ich habe Heute Vormittag die MPX Stecker mit Pattex Repair Extreme eingeklebt.
Erstmal leicht die Aussparungen mit dem Kleber gestrichen, aber nur so, daß der Kleber nicht nach außen ausgetreten ist. Der Stecker samt Kabel von außen nach innen montiert. So bleibt die Klebestelle sauber. Dann von innen reichlich Kleber nachdosiert. Dann habe ich die Flügelhälften eingesteckt und bis jetzt gerade eben, die ganze Zeit gebetet, daß die Flügelhälften nicht zusammen mit dem Rumpf kleben. Alles OK, ich konnte die Flügelhälften trennen. Die halten durch die Magnete und eben den Stecker aber recht stramm am Rumpf.
Ich drehe gleich den Rumpf auf die Seiten und dosiere noch etwas Kleber an die Stellen, die von oben schlecht zugänglich waren.
So, jetzt kann eigentlich die Aussparung auf dem Rücken zugedeckt werden.
Viele Grüße Leo
Ich habe Heute Vormittag die MPX Stecker mit Pattex Repair Extreme eingeklebt.
Erstmal leicht die Aussparungen mit dem Kleber gestrichen, aber nur so, daß der Kleber nicht nach außen ausgetreten ist. Der Stecker samt Kabel von außen nach innen montiert. So bleibt die Klebestelle sauber. Dann von innen reichlich Kleber nachdosiert. Dann habe ich die Flügelhälften eingesteckt und bis jetzt gerade eben, die ganze Zeit gebetet, daß die Flügelhälften nicht zusammen mit dem Rumpf kleben. Alles OK, ich konnte die Flügelhälften trennen. Die halten durch die Magnete und eben den Stecker aber recht stramm am Rumpf.
Ich drehe gleich den Rumpf auf die Seiten und dosiere noch etwas Kleber an die Stellen, die von oben schlecht zugänglich waren.
So, jetzt kann eigentlich die Aussparung auf dem Rücken zugedeckt werden.
Viele Grüße Leo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (15. Januar 2021, 00:48)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Ich habe Heute Vormittag die MPX Stecker mit Pattex Repair Extreme eingeklebt.
Diesen Kleber halte ich an dieser Stelle aufgrund seiner Elastizität und enormen Haftkraft für sehr gut geeignet.

Was die Langzeiterfahrung anbelangt, kann ich nur erstaunt auf meinen Motorradsattel blicken.
Dort habe ich vor vermutlich drei, vier Jahren begonnen, eher provisorisch die aufreißende Hecknaht zu reparieren. Das Ganze hält aber so gut, dass ich mir noch immer keinen neuen Sitz anschaffen musste, weil ich erneut auftretende Schadstellen nach wie vor mit Repair Extreme wieder hinbekomme.
Klebstoff in den Riss einbringen, oben Lackier-Kreppklebeband draufkleben und nach etwa zwei Stunden vorsichtig abziehen.
Wenn das mal keine Extremsituation darstellt: auf null auslaufende Klebstoff-Oberfläche, Sonneneinstrahlung, wechselnde Temperaturen, Feuchtigkeit, Walk- und Biegebelastung...
da kann der Klebstoff in einem gepflegt bewegten Flugmodell ja nur leise kichern.

Herzlichst
Hilmar.
Guten Morgen.
Endlich ist das Loch auf dem Rücken zu
.
Jetzt wird sehr viel geschliffen und zwar der ganze Flieger. Dafür lasse ich mir viel Zeit.
Morgen aber, möchte ich versuchen die QR Servos verschraubbar zu machen, so wie ich es mit Höhenruder Servo gemacht habe. Mal schauen, ob ich dafür Platz genug finde.
Viele Grüße Leo
Endlich ist das Loch auf dem Rücken zu

Jetzt wird sehr viel geschliffen und zwar der ganze Flieger. Dafür lasse ich mir viel Zeit.
Morgen aber, möchte ich versuchen die QR Servos verschraubbar zu machen, so wie ich es mit Höhenruder Servo gemacht habe. Mal schauen, ob ich dafür Platz genug finde.
Viele Grüße Leo

Guten Abend!
Etwas primitiv, aber es funktioniert
.
Das rechte Servo und Servoabdeckung kann ich jetzt verschrauben. Es war schon etwas eng.
Jetzt noch die linke Seite und dann wird geschliffen bis der Arzt kommt
.
Also, jetzt paar Tage Sendepause. Da wird nichts interessantes um Bilder zu machen. Es wird halt nur Staub geschluckt.
Ich melde mich wenn ich anfange zu folieren. Ich schätze mal, eine Woche. Die rote, transparente Folie hab gerade Heute bestellt. Sonst habe ich alles da.
Viele Grüße Leo
Etwas primitiv, aber es funktioniert

Das rechte Servo und Servoabdeckung kann ich jetzt verschrauben. Es war schon etwas eng.
Jetzt noch die linke Seite und dann wird geschliffen bis der Arzt kommt

Also, jetzt paar Tage Sendepause. Da wird nichts interessantes um Bilder zu machen. Es wird halt nur Staub geschluckt.
Ich melde mich wenn ich anfange zu folieren. Ich schätze mal, eine Woche. Die rote, transparente Folie hab gerade Heute bestellt. Sonst habe ich alles da.
Viele Grüße Leo

Hallo Leo,
...super Umsetzung mit den Querruderservos
. Das werde ich auch so übernehmen.
Habe heute meine rechte Rumpfhälfte fertig beplankt. Morgen beginnt dann der erste Grobschliff.
Viele Grüße aus München
Rudi
...super Umsetzung mit den Querruderservos

Habe heute meine rechte Rumpfhälfte fertig beplankt. Morgen beginnt dann der erste Grobschliff.
Viele Grüße aus München
Rudi
Rudolf Beske
Kathreinweg 8
81827 München
Tel.: +4915232082046
E-Mail: rudolf.beske@gmx.de
Kathreinweg 8
81827 München
Tel.: +4915232082046
E-Mail: rudolf.beske@gmx.de
Hallo Rudi!
Es freut mich, daß es bei Dir weiter geht.
Wenn Du Zeit und Lust hast, bitte mit paar Bildern
.
Wie sagt man, die sagen mehr als tausend Worte. Ich kenne es von mir. Manchmal ist man auf dem Holzweg und dann sehen das die Jungs die viel Erfahrung haben. Es dauert dann nicht wirklich lange , bis Du gewarnt wirst.
Eine Sache noch, man lernt nie aus. Also wenn Du Zweifel hast, lieber erstmal fragen. Ich baue mit Holz gerade seit etwa vier Jahren und so ein Thread wie hier, ist für mich nicht nur um zu zeigen wie ich es mache ( da ist die Erfahrung nicht wirklich ausreichend),
sondern auch um Erfahrungen von den Anderen zu sammeln. Es scheint gerade hier sehr gut zu funktionieren. Nehmen und geben
.
Ich habe heute nicht wirklich viel geschafft. Nur etwas an der Servoabdeckung für die linke Hälfte gearbeitet.
Viele Grüße Leo
Es freut mich, daß es bei Dir weiter geht.
Wenn Du Zeit und Lust hast, bitte mit paar Bildern

Wie sagt man, die sagen mehr als tausend Worte. Ich kenne es von mir. Manchmal ist man auf dem Holzweg und dann sehen das die Jungs die viel Erfahrung haben. Es dauert dann nicht wirklich lange , bis Du gewarnt wirst.
Eine Sache noch, man lernt nie aus. Also wenn Du Zweifel hast, lieber erstmal fragen. Ich baue mit Holz gerade seit etwa vier Jahren und so ein Thread wie hier, ist für mich nicht nur um zu zeigen wie ich es mache ( da ist die Erfahrung nicht wirklich ausreichend),
sondern auch um Erfahrungen von den Anderen zu sammeln. Es scheint gerade hier sehr gut zu funktionieren. Nehmen und geben

Ich habe heute nicht wirklich viel geschafft. Nur etwas an der Servoabdeckung für die linke Hälfte gearbeitet.
Viele Grüße Leo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (18. Januar 2021, 19:28)
Hallo Leo,
...Du weisst ja gar nicht wie Recht Du hast. Habe mitterweile beide Rumpfhälften verleimt. Dann die Katastophe.... Das Leitwerkwerk um ca. 6 Grad nach rechts verzogen....Einfach nicht alles überprüft. Sah einfach nur toll aus aus, wie alles so zusammen kommt.....
Ich wollt schon alles aufgeben... aber dann nein....ich mache weiter. Ich habe mich dazu entschieden des Leitwerk abzusägen und neu zu modifizieren....und diesmal, wie auf einer Richtbank neu zu befestigen/verleimen. Eigentlich bin ich ja auch ein gelernter Betriebsschlosser und sollte wissen was ich mache, aber dieses Projekt, gerade mit Holz und Leim zeigt mir mal wieder (wie Du schon sagst..), man lernt nie aus. Und ich bin halt auch gerade viel zu Euphorisch....Ich muss halt mehr aufpassen. Ein Problem ist halt auch das ich keine wirkliche Werkstatt habe und im Wohnzimmer baue. Minimalismus ist hier angesagt.
An Diene Qualitäten vom Modellbau komme ich noch lange nicht ran.
...Du weisst ja gar nicht wie Recht Du hast. Habe mitterweile beide Rumpfhälften verleimt. Dann die Katastophe.... Das Leitwerkwerk um ca. 6 Grad nach rechts verzogen....Einfach nicht alles überprüft. Sah einfach nur toll aus aus, wie alles so zusammen kommt.....
Ich wollt schon alles aufgeben... aber dann nein....ich mache weiter. Ich habe mich dazu entschieden des Leitwerk abzusägen und neu zu modifizieren....und diesmal, wie auf einer Richtbank neu zu befestigen/verleimen. Eigentlich bin ich ja auch ein gelernter Betriebsschlosser und sollte wissen was ich mache, aber dieses Projekt, gerade mit Holz und Leim zeigt mir mal wieder (wie Du schon sagst..), man lernt nie aus. Und ich bin halt auch gerade viel zu Euphorisch....Ich muss halt mehr aufpassen. Ein Problem ist halt auch das ich keine wirkliche Werkstatt habe und im Wohnzimmer baue. Minimalismus ist hier angesagt.
An Diene Qualitäten vom Modellbau komme ich noch lange nicht ran.
Rudolf Beske
Kathreinweg 8
81827 München
Tel.: +4915232082046
E-Mail: rudolf.beske@gmx.de
Kathreinweg 8
81827 München
Tel.: +4915232082046
E-Mail: rudolf.beske@gmx.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Ach wie ärgerlich...
aber es ist schon gut wie Du von der Einstellung her da ran gehst. Trotz aller Widrigkeiten nicht entmutigen lassen.
Wie heißt es so schön im Songtext (Aaliyah - Try again / vgl. schöne, episch-humorvolle Cover-Version von Knorkator)
if at first you don't succeed,
dust yourself off and try again.
FAUVETTE ist ohnehin schon anspruchsvoll zu bauen, und dann noch ohne Werkstatt... Mein Respekt vor Deinem Durchhaltevermögen und Ehrgeiz, mach' weiter so!
Herzlichst
Hilmar.
aber es ist schon gut wie Du von der Einstellung her da ran gehst. Trotz aller Widrigkeiten nicht entmutigen lassen.
Wie heißt es so schön im Songtext (Aaliyah - Try again / vgl. schöne, episch-humorvolle Cover-Version von Knorkator)
if at first you don't succeed,
dust yourself off and try again.
FAUVETTE ist ohnehin schon anspruchsvoll zu bauen, und dann noch ohne Werkstatt... Mein Respekt vor Deinem Durchhaltevermögen und Ehrgeiz, mach' weiter so!

Herzlichst
Hilmar.
Hallo Rudi!
Das tut natürlich weh.
Ich sehe, Du hast das OP schon hinter Dir....
Hm, wird etwas schwerer als Gitterkonstruktion. Das wirst Du vorne ausgleichen müssen. Vielleicht klappt es dann mit dem dickerem Lipo das Du bestellt hast
.
Auf dem ersten Bild, kann man eigentlich nicht erkennen, daß der Leitwerk verzogen ist. Kann also nicht soooo viel sein. Ich glaube Dir aber, daß es 6° sind.
Für die Zukunft, je nach dem mit welchem Kleber die Leisten geklebt sind, könnte Wasser und Hitze aus Heißluftpistole hier helfen. Natürlich mit Risiko, daß es bricht. Wenn man aber sowieso mit den Gedanken spielt das Teil abzusägen, wäre ein Versuch wert.
In jedem Fall, ich leide mit Dir. Hoffen wir mal daß es gut hält
.
So wie Hilmar schon geschrieben hat, Respekt für die Kraft
. Aufgeben geht sehr schnell...leider. Ich habe auch schon dicke Fehler gemacht. Irgendwelche Möglichkeit findet man immer.
Modellbau halt
Viele Grüße Leo
Das tut natürlich weh.
Ich sehe, Du hast das OP schon hinter Dir....
Hm, wird etwas schwerer als Gitterkonstruktion. Das wirst Du vorne ausgleichen müssen. Vielleicht klappt es dann mit dem dickerem Lipo das Du bestellt hast

Auf dem ersten Bild, kann man eigentlich nicht erkennen, daß der Leitwerk verzogen ist. Kann also nicht soooo viel sein. Ich glaube Dir aber, daß es 6° sind.
Für die Zukunft, je nach dem mit welchem Kleber die Leisten geklebt sind, könnte Wasser und Hitze aus Heißluftpistole hier helfen. Natürlich mit Risiko, daß es bricht. Wenn man aber sowieso mit den Gedanken spielt das Teil abzusägen, wäre ein Versuch wert.
In jedem Fall, ich leide mit Dir. Hoffen wir mal daß es gut hält

So wie Hilmar schon geschrieben hat, Respekt für die Kraft

Modellbau halt

Viele Grüße Leo

Guten Abend!
So viel zur Sendepause
.
Rumpf ist so weit fein geschliffen.
Warum ich aber noch mal schreibe?
Es geht um die Kufe. Bevor ich foliere, sollten die Löcher für die Kufe gebohrt werden. Die Kufe selbst wird jetzt erstmal abmontiertet, mit paar Schichten Parkettlack behandelt und montiert erst wenn der Rumpf fertig foliert ist.
Genau so, wie Hilmar es vorgeschlagen hat.
So wie es aussieht , werde ich mit folieren erst nächste Woche anfangen. Es gibt noch paar Sachen die ich erledigen muss. Wir haben aber Zeit. Bin sowieso weiter als ich geplant habe
.
Ich hoffe, Rudi kommt weiter klar. Ne echt, es sieht sonst alles sehr sauber aus. So ein Fehler kann schon mal passieren....Ich hoffe er macht weiter
.
Viele Grüße Leo
So viel zur Sendepause
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Rumpf ist so weit fein geschliffen.
Warum ich aber noch mal schreibe?
Es geht um die Kufe. Bevor ich foliere, sollten die Löcher für die Kufe gebohrt werden. Die Kufe selbst wird jetzt erstmal abmontiertet, mit paar Schichten Parkettlack behandelt und montiert erst wenn der Rumpf fertig foliert ist.
Genau so, wie Hilmar es vorgeschlagen hat.
So wie es aussieht , werde ich mit folieren erst nächste Woche anfangen. Es gibt noch paar Sachen die ich erledigen muss. Wir haben aber Zeit. Bin sowieso weiter als ich geplant habe

Ich hoffe, Rudi kommt weiter klar. Ne echt, es sieht sonst alles sehr sauber aus. So ein Fehler kann schon mal passieren....Ich hoffe er macht weiter

Viele Grüße Leo

Hallo zusammen,
...bin nun auch etwas weiter gekommen. Hab jetzt mein Leitwerk modifiziert und in Bezug auf meinen größeren LiPo dort mehr Gewicht verbaut (Beilagscheiben verklebt). Mal die gesamte Technik verbaut und geprüft ob ich nun mit dem Schwerpunkt hinkomme.....Passt...
.
Und da ich gerade dabei war und alles drin hatte, musste ich mal den Motor testen......der hat ordentlich Zug
, da sind meine Katzen gleich ausgerissen, obwohl ich gerade mal halbgas fuhr.
Als nächstes werde ich Seitenleitwerk und Höhenruder schleifen, erst dann werde ich alles fix machen und das Leitwerk kraftschlüssig mit dem Rumpf verbinden. Bis jetzt sieht alles ganz gut aus.
Viele grüße aus München
Rudi
...bin nun auch etwas weiter gekommen. Hab jetzt mein Leitwerk modifiziert und in Bezug auf meinen größeren LiPo dort mehr Gewicht verbaut (Beilagscheiben verklebt). Mal die gesamte Technik verbaut und geprüft ob ich nun mit dem Schwerpunkt hinkomme.....Passt...

Und da ich gerade dabei war und alles drin hatte, musste ich mal den Motor testen......der hat ordentlich Zug

Als nächstes werde ich Seitenleitwerk und Höhenruder schleifen, erst dann werde ich alles fix machen und das Leitwerk kraftschlüssig mit dem Rumpf verbinden. Bis jetzt sieht alles ganz gut aus.
Viele grüße aus München
Rudi
Rudolf Beske
Kathreinweg 8
81827 München
Tel.: +4915232082046
E-Mail: rudolf.beske@gmx.de
Kathreinweg 8
81827 München
Tel.: +4915232082046
E-Mail: rudolf.beske@gmx.de
Hallo Rudi!
Ehrlich gesagt, erst wenn der Flügel fertig und montiert ist, kannst Du der SP messen. Es ist noch zu früh. Ich mache es immer erst, wenn alles fertig foliert ist. Erst dann hat man eine Aussage.
Ich hoffe, es geht gut bei Dir aus .
Ich freue mich sehr , daß Du weiter machst
Ich für mein Teil, bin mit feinschleifen fertig.
Alle Teile sind für´s folieren fertig.
Heute aber erstmal staubsaugen bis es nicht mehr geht.
Morgen wird es nichts mehr werden. Familie hat auch Rechte.
Am Montag fange ich an. Hab zwar drei Nachtschichten, aber nach und nach schaffe ich etwas. Die rote Folie ist angekommen.
Ich benutze gerne die HK Folie. Günstig und sehr sehr gut. War aber bei HK , egal welches Warenhaus ausverkauft.
Hab dann in DE für dreifaches Preis bestellt. Na, ja Wucher, was soll man aber machen.... Es soll weiter gehen.
Viele Grüße Leo
Ehrlich gesagt, erst wenn der Flügel fertig und montiert ist, kannst Du der SP messen. Es ist noch zu früh. Ich mache es immer erst, wenn alles fertig foliert ist. Erst dann hat man eine Aussage.
Ich hoffe, es geht gut bei Dir aus .
Ich freue mich sehr , daß Du weiter machst

Ich für mein Teil, bin mit feinschleifen fertig.
Alle Teile sind für´s folieren fertig.
Heute aber erstmal staubsaugen bis es nicht mehr geht.
Morgen wird es nichts mehr werden. Familie hat auch Rechte.
Am Montag fange ich an. Hab zwar drei Nachtschichten, aber nach und nach schaffe ich etwas. Die rote Folie ist angekommen.
Ich benutze gerne die HK Folie. Günstig und sehr sehr gut. War aber bei HK , egal welches Warenhaus ausverkauft.
Hab dann in DE für dreifaches Preis bestellt. Na, ja Wucher, was soll man aber machen.... Es soll weiter gehen.
Viele Grüße Leo

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Ehrlich gesagt, erst wenn der Flügel fertig und montiert ist, kannst Du der SP messen. Es ist noch zu früh. Ich mache es immer erst, wenn alles fertig foliert ist. Erst dann hat man eine Aussage.
Damit hast Du natürlich Recht,
aber ich kann Rudi zumindest etwas helfen, dass seine Auswiege-Versuche näher in die Realität rücken.
Mein Rumpf hat inklusive Akku mit abgenommenem Flügel eine Schwerpunktlage von 38 mm hinter der Nasenleiste. Das kann man gut an der Wurzelrippenanformung ausbalancieren.
Die einzige Ungenauigkeit ist nun noch die Tatsache, dass bei Rudi noch keine Folie drauf ist. Um das zu kompensieren, würde ich sagen: schau mal, dass sich Dein Rumpf bei 37 mm hinter der Nasenleiste ausbalanciert.
Dann wirst Du später vermutlich keine großartigen Überraschungen erleben, außer Du verwendest signifikant schwerere Folie wie z. B. Oratex. Mein Modell wurde mit ganz klassischer Oracover-Bügelfolie bezogen.
Herzlichst
Hilmar.

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Der Trottel, Modell - Aviator Downloadplan 12/2016 (21. Oktober 2016, 13:21)
-
Wasserflug »
-
Depron-Schwimmer für Parkflyer (25. August 2008, 18:28)
-
Wasserflug »
-
CHOPPER auch auf Schwimmern! (24. April 2020, 09:01)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Prop-Aufnahme bei Schnurzz 16GS !! (13. Januar 2020, 09:36)