Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Elektroflug
- » Projekt 222ss - der Schlepp Stick von CAD*
Projekt 222ss - der Schlepp Stick von CAD*
da ich wegen der angenehmen Flugeigenschaften ja mehrfach auf einen vergrößerten Pappel Stick als F-Schlepper angesprochen wurde,
muss das Projekt 222ss jetzt mal langsam Gestalt annehmen. Für mich selbst will ich den eigentlich gar nicht, aber mir gehen für weitere
Verzögerungen so langsam die Ausreden aus

Nun denn, hier erstmal der gesteckte Rahmen und ein paar Eckdaten für den Schlepp Stick von CAD*:
Spannweite 222cm - wer hätte das gedacht

Elektroantrieb mit einem 5055/400kv (gemessen 460kv) mit 6s an einer 17x6, Zerknaller mit ca. 30ccm sollte auch gehen.
Das Zielgewicht nahe bei 5kg und der errechnete Standschub von ca. 8,5kg lassen auf zügiges Schleppen hoffen.
Es wird eine Schleppseilwinde mit Magnetkupplung geplant, die das Schleppseil ständig leicht auf Spannung hält.
Auch eine Kupplung für Bannerschlepp und eine Abwurfeinrichtung für Fallschirmspringer soll mal - soll mal - soll mal . . .
Aber soweit sind wir ja noch nicht

Ein bissl gezeichnet habe ich auch schon:

UUpps, nee, das war's ja gar nicht


Flächen, Querruder, Klappen und Leitwerke sind sogar schon gebaut. Pics davon gibt es morgen im nächsten Beitrag.
Achja - und als Akkus werde ich mal die Sony/Murata VTC6 ausprobieren. Dafür habe ich mir im Land der aufgehenden Elektronik
einen Punktschweisser bestellt, mit dem man die 18650 Zellen dann verpunkten kann. Da diese Zellen aber nur bis 30 Ampchen
belastbar sind und die LS an 6s bei über 8.000U/min mit etwasüber 80A ziemlich hungrig ist, baue ich da einfach soviele Zellen
parallel, bis das mit der C-Rate auch passt. Mit etwas Luft nach oben wird das dann ein 6s4p12.000Mah, Gewicht knapp 1,2kg.
Schaun wir mal...
CU Eddy
*CAD - Comicflyer Aircraft Design
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (25. November 2020, 13:27)

Der Einfall kam mir als ich 222 gelesen hatte. . . .



Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

ja hat doch 222cm Spannweite. Der Akku hat sowieso hinterher mehr als 222ccm - Sche... auf DLE. Dat macht nur Krach.
Kollege hat mir so einen XYZ 26ccm auf's Auge gedrückt. Will ich nicht, kriegt er wieder. Da kostet ein anständiger Dämpfer
fast soviel wie ein Akku. Steller sind grad preiswert. Habe einen VGood 32bit 2-8S/120A mit 8A SBEC für 37,- geordert.
Mal die 222-Flächen im Rohbau gegen Pappel Stick Flächen. Noch ohne Randbögen und Beplankung:

Der Abstand der 222-Flächen ist die Rumpfbreite. Da geht die Steckung durch den Rumpf, beim Pappel Stick sitzen die Flächen aneinander
und werden auf den Rumpf geschaubt.
Frisch gefräste Flächen- und Querruderteile:

Querruder und Landeklappen im Bau:

Bitte bleiben Sie dran und zappen Sie nicht rum...

CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »comicflyer« (25. November 2020, 13:08)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
ich sehe keine Bilder. Oder bin ich der Einzige? So wie bei den Echsenmenschen, die ich irgendwie auch nicht erkenne...?

Herzlichst
Hilmar.
![]() |
Quellcode |
1 |
https://www.comicflyer.de/forenbilder/rcl/222ss/ps-ss-flaechen-01.jpg |
Zitat
Dieser Server konnte nicht beweisen, dass er www.comicflyer.de ist. Sein Sicherheitszertifikat stammt von www.unisolder.de. Mögliche Gründe sind eine fehlerhafte Konfiguration oder ein Angreifer, der Ihre Verbindung abfängt.
Weiter zu www.comicflyer.de (unsicher)
Dein Browser schützt Dich davor, auf eine "unsichere" Seite geleitet zu werden.
Ich hatte bis vor Kurzem 2 getrennte Pakete und hatte dann von www.comicflyer.de umgeleitet in ein
Unterverzeichnis auf unisolder. Habe ich geändert, weil unisolder jetzt unwichtiger ist.
Nur für die "comicflyer"-Inhalte zeige ich noch in das Unterverzeichnis. Für die Forenbilder nicht.
Deswegen sollte das hier
![]() |
Quellcode |
1 |
https://www.comicflyer.de/forenbilder/rcl/222ss/ps-ss-flaechen-01.jpg |
Keine Ahnung. Hat jemand 'nenTipp wie (wahrscheinlich nicht nur) Hilmar die Bilder sieht?
CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.



Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

sowas habe ich mir grad gedacht und habe im letzten erreichbaren Beitrag das "comicflyer" gegen ein "unisolder" getauscht.
Evtl. geht es jetzt auch bei Hilmar?
Ich bin drauf gekommen, weil unser Elektro-Biber gepostet hatte:
Danke für den Denkanstoß!!
Zitat
Dieser Server konnte nicht beweisen, dass er www.comicflyer.de ist. Sein Sicherheitszertifikat stammt von www.unisolder.de.
Das Zertifikat stammte von Ende Juli. Den Domainnamen "comicflyer" habe ich dem Paket im Oktober zugeordnet.
Vermutlich ist ein Zertifikat immer nur für die zur Zeit der Erstellung zugeordneten Domains gültig? Nix Ahnung - nur Vermutung...
@Dieter
Das mit Amazon liegt aber keinesfalls an meiner Seite! Mit Amazon habe ich rein gar nichts zu tun!
Das wird eine eigenmächtige Umlenkung Deines Browsers sein: "comicflyer" gefällt mir nicht, ich nehme dafür dann "Amazon".
@Klaus
Falls das mit den Pics jetzt allgemein funzt: ich komme an den ersten Beitrag nicht mehr dran.
Würdest Du die Freundlichkeit besitzen und in den Bilderlinks das "comicflyer" gegen ein "unisolder" tauschen? Das wäre lieb...
Ich muss unbedingt den Webspace aufräumen...
CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Evtl. geht es jetzt auch bei Hilmar?
Ja, und sogar in Farbe!
Auch rückwirkend aus Post Nr. 3, das hat also geklappt.

Herzlichst
Hilmar.

Die meisten Rumpfteile sind heute auch aus der Ftäse gefallen...

Ein paar kleine Unpässlichkeiten sind auch schon aufgefallen, die es noch zu korrigieren gilt.
CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Ursprünglich sollte für die Beleuchtung ein Arduino herhalten. Da der an den Pins aber die Leistung für 10W LEDs nicht breitstellen kann,
wären da Transistoren nötig gewesen, zB Darlington TIP122. Sowas verpflanzt man natürlich dann auf eine schöne Platine. Insgesamt doch
ein kleiner Aufwand.
Nach der Anleitung von https://www.der-frickler.net/modellbau/avr/esclight geht das wesentlich einfacher.
Ein 6A-Steller von HK ist nicht mehr als 1/4 an Baugröße und an jedem der 3 Ausgäng emit >60W belastbar. Das ist mal 'ne Nummer.
Also den alten Voodoo-Nadel-Flasher für die SimonK-Geschichte vorgekramt und einen vorbereiteten 6A-HK-Steller auf's Schafott:

Mit dem richtigen ACL-hex-File bespielt hat man dei den 3 Schalterstellungen (0-1-2): 1 = aus, 2 auf Ausgang 1 einen kurzen Doppelblitz und
auf Ausgang 2 einen Einfachblitz, bei Schalterstellung 2 zusätzlich ein Dauerlicht, zB Landescheinwerfer.
Für die 10W LEDs wird zwar eine Kühlung empfohlen, die ist bei Blitzern aber gar nicht notwendig. Wird nicht mal zu warm, von "heiß" weit weg.
Also muss ich für den Einbauplatz der Blitzer keine Kühlbleche einplanen. Vorgesehen sind die Flächenenden und unten Blitzer. Scheinwerfer
brauche ich nicht. Evtl. mal irgendwann in einem anderen Modell.
Und hier mal der Unterschied der Baugrößen. Insgesamt ein dickes Lob an Johannes (Frickler) für die Idee.
10w LED, 6A-Steller, Arduino Nano, TIP122 Transistoren:

CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Und HA, Du hast auch bei Deinem Servotester die LEDs abgeklebt!!

Wer wohl auf die Idee mit diesen superhellen blauen Dingern gekommen war...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Herzlichst
HIlmar.

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
F-Schlepp Funcub (15. April 2015, 00:49)
-
Elektroflug »
-
F-Schlepp (6. September 2014, 00:11)
-
Elektroflug »
-
F-Schlepp mit dem Elektro Kadett (22. März 2010, 12:28)
-
Elektroflug »
-
f-schlepp mit acromaster (15. Februar 2008, 14:41)
-
Elektroflug »
-
E-Schlepp-Maschine für Segler bis ca. 2,5kg ? Erfahrungen gesucht ! (30. September 2002, 19:55)