Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Einbau eines Flitschenhakens
Einbau eines Flitschenhakens
Hallo zusammen,
Ich möchte in meinen kleinen Mibo Micro Swift (1.3m spw.) einen Haken einbauen um ihn mit dem Gummiseil in die Höhe spicken zu können.
Wo genau soll ich den Haken positionieren, damit der Swift leicht steigt? Im Bereich um den Schwerpunkt ist es unmöglich, da ich dort bereits ein Sperrholz für ein Servo und den Empfänger eingeleimt habe.
Gruss Marco
Ich möchte in meinen kleinen Mibo Micro Swift (1.3m spw.) einen Haken einbauen um ihn mit dem Gummiseil in die Höhe spicken zu können.
Wo genau soll ich den Haken positionieren, damit der Swift leicht steigt? Im Bereich um den Schwerpunkt ist es unmöglich, da ich dort bereits ein Sperrholz für ein Servo und den Empfänger eingeleimt habe.
Gruss Marco
Dumm ist der, der Dummes tut. (Forrest Gump)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mönch« (7. Februar 2006, 14:42)
hallo
ein flitschenhaken muss immer recht weit vorne sein.
wenn der haken zu weit hinten ist, steigt das modell an und dann ist es kein Flitschenstart mehr. beim flitschenstart bolzt das Modell horizontal dem boden entlang und klinkt dann über dem punkt wo das Gummi festgemacht ist aus. danach zieht man das modell nach oben und setzt die unglaublichen geschwindigkeiten in höhe um.
Martin
PS: früher war hier glaub mal ein sehr langer thread zum thema flitschen mit f3b und f3j
ein flitschenhaken muss immer recht weit vorne sein.
wenn der haken zu weit hinten ist, steigt das modell an und dann ist es kein Flitschenstart mehr. beim flitschenstart bolzt das Modell horizontal dem boden entlang und klinkt dann über dem punkt wo das Gummi festgemacht ist aus. danach zieht man das modell nach oben und setzt die unglaublichen geschwindigkeiten in höhe um.
Martin
PS: früher war hier glaub mal ein sehr langer thread zum thema flitschen mit f3b und f3j
besteht interesse an WD Sunwheel
wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
Hallo Pascal und Martin,
@Pascal: Ich möchte das Modell vorwiegend am Hang starten.
Mit den Hlgs habe ich bisher nie Flitschenstart gemacht (Habe den Hochstarthaken ca 1cm vor dem Schwerpunkt eingebaut) und ich wäre auch froh, wenn der Swift nicht 1m über Boden mit einer enormen Geschwindigkeit wegschiesst, sodass er beim kleinsten Steuerfehler im Boden steckt.
Meinst du mit Katapultstart den Start von einem Katapult weg wie dies z.B. bei Impellerflugzeugen gemacht wird?
Gruss Marco
@Pascal: Ich möchte das Modell vorwiegend am Hang starten.
Mit den Hlgs habe ich bisher nie Flitschenstart gemacht (Habe den Hochstarthaken ca 1cm vor dem Schwerpunkt eingebaut) und ich wäre auch froh, wenn der Swift nicht 1m über Boden mit einer enormen Geschwindigkeit wegschiesst, sodass er beim kleinsten Steuerfehler im Boden steckt.
Meinst du mit Katapultstart den Start von einem Katapult weg wie dies z.B. bei Impellerflugzeugen gemacht wird?
Gruss Marco
Dumm ist der, der Dummes tut. (Forrest Gump)
RE: Einbau eines Flitschenhakens
Hallo Marco,
man muß unterscheiden zwischen spicken=flitschen auf der einen und Hochstart auf der anderen Seite.
Beim ersteren wird das Modell stark beschleunigt um dann nach dem ausklinken die Höhe herausziehen zu können. Ein richtiges Wegsteigen während der Beschleunigung ist nicht gewünscht, das kann sogar gefährlich sein.
Deshalb wird beim Spicken ein Röhrchen oder Haken , manchmal auch nur ein etwas nach hinten gerichteter Stift vor der Kabinenhaube eingebaut.
Aber unbedingt darauf achten , dass alles im Modell sehr gut fixiert ist. Du wärst nicht der erste bei dem der Empfänger im Modell nach hinten schießt und den Akku aussteckt.
Auch das Trimmblei muß sehr gut fixiert werden.
Immerhin ist die Geschwindigkeit der Modelle beim Flitschen so groß, dass man mit einem F3B gegebenenfalls Höhen von 100m und mehr erreicht.
Ansosnten findest Du unter
http://www.rc-network.de/forum/search.php?searchid=335541
zahlreiche Thread zum Thema
Den Aktuellsten hier:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=39839
Gruß
Thommy
man muß unterscheiden zwischen spicken=flitschen auf der einen und Hochstart auf der anderen Seite.
Beim ersteren wird das Modell stark beschleunigt um dann nach dem ausklinken die Höhe herausziehen zu können. Ein richtiges Wegsteigen während der Beschleunigung ist nicht gewünscht, das kann sogar gefährlich sein.
Deshalb wird beim Spicken ein Röhrchen oder Haken , manchmal auch nur ein etwas nach hinten gerichteter Stift vor der Kabinenhaube eingebaut.
Aber unbedingt darauf achten , dass alles im Modell sehr gut fixiert ist. Du wärst nicht der erste bei dem der Empfänger im Modell nach hinten schießt und den Akku aussteckt.
Auch das Trimmblei muß sehr gut fixiert werden.
Immerhin ist die Geschwindigkeit der Modelle beim Flitschen so groß, dass man mit einem F3B gegebenenfalls Höhen von 100m und mehr erreicht.
Ansosnten findest Du unter
http://www.rc-network.de/forum/search.php?searchid=335541
zahlreiche Thread zum Thema
Den Aktuellsten hier:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=39839
Gruß
Thommy
Thommys Modellbau
RE: Einbau eines Flitschenhakens
Hallo,
eins hab ich noch vergessen, das Fkitschen geht so schnell, dass Du kaum Chancen hast einzugreifen. Ein nach oben ziehen macht das ganze nicht sicherer sondern unsicherer, denn solange Dein Modell sich in Richtung der Zugkraft bewegt, ist das Ganze sehr stabil.Je mehr Du aus diesem Zustand raussteuern möchtest, umso kritischer wird es. Der geringe Abstand sieht zwar kritisch aus, ist es aber eigentlich nicht.
Gruß
Thommy
eins hab ich noch vergessen, das Fkitschen geht so schnell, dass Du kaum Chancen hast einzugreifen. Ein nach oben ziehen macht das ganze nicht sicherer sondern unsicherer, denn solange Dein Modell sich in Richtung der Zugkraft bewegt, ist das Ganze sehr stabil.Je mehr Du aus diesem Zustand raussteuern möchtest, umso kritischer wird es. Der geringe Abstand sieht zwar kritisch aus, ist es aber eigentlich nicht.
Gruß
Thommy
Thommys Modellbau
Hallo Marco
Wie hier schon erwähnt wurde ist das Flitschen oder in meinem Sprachgebrauch der Katapultstart sehr gut funktioniert wenn der Haken im vorderen Bereich des Rumpfes liegt und wie Du vermutet hast in der Mitte über der Naht.
Ich verstärke den Rumpf in diesem Bereich grosszügig mit Sperrholz oder Glasgewebe.
Beim Starten ist es besser beide Hände am Sender zu haben um den Flieger mit dem Querruder waagerecht zu halten. Seitenruder ist nutzlos und das Höhenruder nur mit kleinen Ausschlägen bewegen.
Ich mache mit meinen Fliegern Bodenstart. Das heisst ein Helfer spannt den Flieger und hält ihn an der Seitenruderflosse fest, legt den Flieger auf dem Boden und lässt los. In 1sek. ist der Spuk vorbei und dann kann am Höhenruder gezogen werden.
Manche machen eine Wippbewegung mit dem Flieger und lassen dann los. Funktioniert auch, ich habe dabei jedoch ein nicht so gutes Gefühl.
Gruss
Pascal
Wie hier schon erwähnt wurde ist das Flitschen oder in meinem Sprachgebrauch der Katapultstart sehr gut funktioniert wenn der Haken im vorderen Bereich des Rumpfes liegt und wie Du vermutet hast in der Mitte über der Naht.
Ich verstärke den Rumpf in diesem Bereich grosszügig mit Sperrholz oder Glasgewebe.
Beim Starten ist es besser beide Hände am Sender zu haben um den Flieger mit dem Querruder waagerecht zu halten. Seitenruder ist nutzlos und das Höhenruder nur mit kleinen Ausschlägen bewegen.
Ich mache mit meinen Fliegern Bodenstart. Das heisst ein Helfer spannt den Flieger und hält ihn an der Seitenruderflosse fest, legt den Flieger auf dem Boden und lässt los. In 1sek. ist der Spuk vorbei und dann kann am Höhenruder gezogen werden.
Manche machen eine Wippbewegung mit dem Flieger und lassen dann los. Funktioniert auch, ich habe dabei jedoch ein nicht so gutes Gefühl.
Gruss
Pascal
Hallo Pascal,
Vielen Dank für deine Antwort.
Das Problem bei meinem Swift ist, dass im Rumpfinneren im Bereich der Naht bereits ein Bowdenzug zur Schleppkupplungsanlenkung eingebaut ist und ich deshalb den Haken seitlich daneben platzieren müsste. Hat dies irgendwelche Auswirkungen auf den Flitschenstart, oder ist es problemlos machbar?
Gruss Marco
Vielen Dank für deine Antwort.
Das Problem bei meinem Swift ist, dass im Rumpfinneren im Bereich der Naht bereits ein Bowdenzug zur Schleppkupplungsanlenkung eingebaut ist und ich deshalb den Haken seitlich daneben platzieren müsste. Hat dies irgendwelche Auswirkungen auf den Flitschenstart, oder ist es problemlos machbar?
Gruss Marco
Dumm ist der, der Dummes tut. (Forrest Gump)