Hallo!
Wollte mal meinen kleinsten Flieger zeigen und eure Meinungen einholen bzw. wissen, ob jemand ähnliches gebastelt hat:
Handyfly von Conrad, entspricht Flexifly von Pemotec
2x Proline RS50 22 x 9,8 x 16,2 mm 5 g, Conrad
Jeti Rex5plus 10 x 20 x 30 mm 9,7 g
4X2/3AAA (oder so ähnlich) Empfängerakku - winzig halt, passt quer in den Rumpf.
Abfluggewicht ca. 75g
Die Fläche ist mit einen 5x5mm Kiefernholm verstärkt. Leitwerke aus Balsa, hab ein bissl Funflyer-mässige Flächen gemacht, dafür kann ich mit Höhe und Seite ohne Prombleme eine Rolle fliegen, Anlenkung mit Stahldraht, Ruderhörner aus restlichen Servohörnern. Höhe und Seite mit 75% Expo, dann sind die großen Flächen kein Problem. Rumpf ist mit Leukoplast sensitive (weil weiß), Balsa und 5min. Epoxy verstärkt, weil er durch das Aushöhlen die Stbilität leidet. Fläche ist ebenfalls mit einem Streifen Leukoplast am Rumpf befestigt, dann gibts auch keinen Abmontierer.
Hatte ihn im letzten Urlaub in Salzburg mit und hatte am "Haushang" vor der Tür gleich optimale Bedingungen und konnte stundenlang (der Akku hält fast unglaublich lang) direkt vor meiner Nase Kreise ziehn, auf Höhe steigen, runter turnen, alles war möglich.Bei etwa stärkerem Wind wurde mit einem 2€-Stück aufballastiert. Zur Landung einfach anvisieren und runterklatschen lassen, der Flieger ist unzerstörbar und somit absolut Anfängertauglich. Hab ein paar Kinder an die Knüppel lassen, die noch nie geflogen sind und die waren total begeistert und konnten ihn auch nicht kleinkriegen.
Fliegergrüße, Bernhard.
Pics:
(mit der Handykamera geknips, daher nicht superquali)