Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Blei in GFK-Nase giessen
Blei in GFK-Nase giessen
Hallo Segelflieger!
Habe mir eine ASW 27 fertiggestellt.
Nun benötigt der Flieger einen ordentlichen Brocken Blei.
Ich las, daß sowas eingegossen werden kann, wenn man die Nase in Wasser stellt. Wer von Euch kann mir meine Ängste nehmen? Ich trau mich nicht!!!
Aber einfach so einen Bleiklumpen reinlegen will ich auch nicht. Die Variante mit den eingeharzten Kugeln soll mal ausgeklammert werden, da ich Walzblei habe.
Es grüßt der fliegende Burkhard.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-67125 Dannstadt (Vorderpfalz)
Beruf: Azubi Mechatroniker
Re: Blei in GFK-Nase giessen
Hab mal was gelesen, dass man ne Form aus Gips machen soll:
entweder Knetmasse in Folie einpacken und von innen in den Rumpf drücken,danbn die Knete
in ein Joghurtbecher(o.ä.),gefüllt mit Gips drücken. oder die Rumpfnase direkt mit Folie geschützt in den Gips drücken.
Und dann viel spass beim Bleigiessen!!!
Dass Bleistück einharzen.
Direkt in den Rumpf giessen würd ich dass Blei nicht, dass verträgt er bestimmt nicht!!




Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-67125 Dannstadt (Vorderpfalz)
Beruf: Azubi Mechatroniker
Re: Blei in GFK-Nase giessen
probier mal nen Gasbrenner[nuts][ok][nuts]




Re: Blei in GFK-Nase giessen
Hi!
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann schmilzt Blei bei etwa 330 Grad Celsius!
Das ist also die mindesttemperautur, wenn du es in die Nase gießen würdest.
Nur der Epoxydharz, mit dem der GFK-Rumpf hergestellt wird, wird dieser Temperatur nicht standhalten. Auch wenn du das ganze in ein Wasserbad stellen würdest.
Gruß,
Johannes
Bück dich Fee! Wunsch ist Wunsch!!!
Re: Blei in GFK-Nase giessen
Hallo !
Also- schmelzen tue ich die Sache in einer alten Schöpfkelle auf`m Gasherd.
Wenn ich die Beiträge so anhöre, dann muß ich mein Blei wohl irgendwie kleinhäckseln [oh2] und einharzen. Habe schon versucht es zurechtzuklopfen [hammernd] - aber :-( ....
Nur gut,daß ich Euch erst gefragt habe. [ok] Leider weis ich die Quelle nicht mehr, wo ich das mit dem Eingießen gelesen habe.
Burkhard
Es grüßt der fliegende Burkhard.
Re: Blei in GFK-Nase giessen
Hallo,
ich benutze dafür einfach etwas feuchten Sand.
Sand in ein Gefäss, Oberfläche glatt abziehen, Rumpfspitze bis zur gewünschten tiefe
in den Sand eindrücken, Rumpf herausziehen, und dann das Blei in die so entstandene
" Form " giessen.
Danach lässt sich das Bleigewicht mit etwas Silikon in die Nase einsetzen.
Gruss
Kersten
Re: Blei in GFK-Nase giessen
Das flüssige Blei in die Rumpfspitze eingiessen praktiziere ich schon seit Jahren.
Erhitzen des Bleis mit einem Gasbrenner in einer Metalldose bis dieses den flüssigen Zustand angenommen hat.
Rumpfspitze soweit wie möglich in einen Eimer Wasser eintauchen und diese dort belassen, wenn das Blei eingegossen wird und abgekühlt ist. Durch das Wasser um die Spitze erhitzt sich das GfK nicht mehr
als notwendig. Einen Verzug oder eine Verfärbung des Rumpfes konnte ich noch nie feststellen. Wichtig ist nur, dass der Rumpf so lange im Wasser bleibt, bis das Blei ausreichend abgekühlt ist.
Hat man dann zuviel Blei eingegossen, kann man Teile wieder mit dem Bohrer rausbohren bis der SW stimmt.
Gruss
Mike[angryfire]
Re: Blei in GFK-Nase giessen
wieso macht ihr das so kompliziert ?
ich würds so machen:
Bleikügelchen rein, und dünnflüssigen Sekundenkleber reinrinnen lassen, oder mit Epoxydharz..
wenns wieder entfernbar sein soll: Rumpf innen mit Frischhaltefolie auslegen und dann nen Epoxyd/Breikügelchen-Brei reinlaufen lassen.. sollte dann nachher wieder entfernbar sein, und jeder hat die KOmponenten
sowieso schon zuhause...
