Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Thermik HLG oder doch ne Hangfräse???
Re: Thermik HLG oder doch ne Hangfräse???
Hallo Nooke
schau doch mal bei Modellbau Pollack bzw. Lenger auf der Internetseite dort ist eine Beschreibung von dem Modell.
Ich habe die version mit Querruder und bin der Meinung das es völlig aussreicht, das Modellgewicht Flugfertig ist bei mir mit 4 Servos 610gr .Meistens habe ich noch etwa 190gr Blei als Zusatzgewicht im
Rumpf. Bei mir ist das Modell nur im Hangeinsatz und zum Dizzen gedacht .Für die Ebene zum Thermikfliegen ist es wohl zu klein aber möglich.
In einem früheren Thread wurde schon einmal über den Ocelot berichtet SSuchmaschine


mfg
Helge
Re: Thermik HLG oder doch ne Hangfräse???
Hallo HELGE
Bei Pollack und Lenger habe ich ihn schon gesehen aber trotzdem vielen Dank!!! Meinst du, die Ballastversion (von Pollack mit
Ballastrohr) ist lohnenswert? Wie sind bei dem Modell Die Ruderhörner an dem V-Leitwerk angebracht? - und hast du im Rumpf 2 Servos? Wie war die Oberflächengüte denn so, als du das Modell bekommen hattest
und ist es qualitativ akzeptabel? Ich bin nähmlich schon kräftig am überlegen[nuts] Nooke
Re: Thermik HLG oder doch ne Hangfräse???
Hallo Nooke
1.Die Oberfläche von dem Modell ist sehr gut.
2.Servos habe ich insgesamt 4 stück verbaut 2xQR 2xHöhe/seite
3.Fertiges Ballastrohr

4.V-Leitwerk Ansteuerrung ist mit abgewinkelten Aluruderhörner sehr stabil.
5.V-Leitwerk könnte etwas robuster sein ( kein Holm im Leitwerk mußte schon
nachgeklebt werden.Ist aber kein Problem (Konstuktives Problem bei V-Leitwerks-
verbindungen der Ober und Unterschale auch bei anderen Herstellern)
6.Als Akku sind bei mir die 700mah Twincell der Pico 4/5 von Multiplex und als Servos die
9gr version von zb. Jamara und für QR die von Graupner
7.Die ,,Winglets''habe ich zusätzlich mit 5min Epoxi ausgefüllt um mehr stabilität darin
zu bekommen.
MFG Helge
Re: Thermik HLG oder doch ne Hangfräse???
Vielen Dank Helge
Fliegst du eigentlich am Hang oder auch im Flachland? Wo hast du denn dein Modell (Ocelot) denn gekauft und wie viel Fracht-und Versandkosten musstest
du zahlen? denn der Flügel ist ja einteilig und mit 1.48m schon nen ordentlichet Paket. [ideasmiley] hast du vielleicht noch ein anderes Voll GFK Modell, welches du mir empfehlen könntest?
Nooke
Re: Thermik HLG oder doch ne Hangfräse???
Hallo Helge
Die von dir angegebenen Modelle sind entweder nicht zu finden oder mir etwas zu teuer[lil]Hast du die selbst alle?
Wo hast du dir deinen Ocelot eigentlich gekauft, und wie viel Geld musstest du dafür ausgeben? Nooke
Re: Thermik HLG oder doch ne Hangfräse???
Hallo Nooke
die Mini Ellipse und den Sambal habe ich bzw gehabt, den Bora oder unter anderen Namen auch Nemessis genannt hat ein bekannter und das Modell findest du unter anderem bei Pollack.
schau doch mal unter www.gliderking.com und stöbere ein wenig herum dann wirst du fündig.
mfg Helge
Re: Thermik HLG oder doch ne Hangfräse???
Danke Helge
Die Siete ist ja gar nicht so schlecht aber leider auf Englisch[sick]
Fliegst du eigentlich auch mit f3b Modellen auf wettbewerben? Letztens war ein solcher Wettkampf in Kassel. Da waren Schweden Schweitzer Franzosen usw. unter anderem war auch Martin
Weberschock dabei. Ich überlege ja außerdem, ob ich mir auch solch ein modell mal zulegen werde[mund]. Ich komme da entweder auf den Space Pro von HKM oder den NYX von Pollack. Kannst du mir eventuell
auch was zu diesen Modellen sagen ? Nooke [wave][wave][wave]
Thermik HLG oder doch ne Hangfräse???
Ich binns mal wieder!!! Das mit dem WM Titel hat ja nun leider doch nicht geklappt :-( Ich jedoch hätte es Deutschland gegönnt. Mit dem Ocelot binn ich auch noch nicht weiter[frown] Ist er
nun eher für Thermik, Hangflug oder doch mehr für's Herumfetzen
[frage] Könnt ihr mir da nicht weiterhelfen? Ich würde mich über eure Meinungen zu diesem Modell sehr freuen[alien][alien][alien] naja bis dann Nooke[wave][ok]Letzte Änderung: Nooke - 27.06.02 20:05:36
Letzte Änderung: Nooke - 30.06.02 16:42:45