Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » "DER KLEINE RC UHU" neues Anfängermodell von Graupner, was könnt Ihr drüber sagen ?
Zitat
Original von Matthias R
Zitat
und schneller, leichter etc![]()
HAHAHAHA glaubste nich, was?
Naja wil es so sagen, der einzige Vorteil ist, dass es bisschen stärker und leiser ist.
Das Dingens is krückenlangsam!(Conrad)
Meine Chinadinger sind besser!
Die sind schneller wie *261 von Gr*upn*r
Bist doch nur neidisch^^
wart hab imho noch n video auf Pc mit Vergleich.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin92« (27. November 2007, 19:45)
Um was geht's hier eigentlich?
Zitat
Original von Martin92
Zitat
Original von Matthias R
Zitat
und schneller, leichter etc![]()
HAHAHAHA glaubste nich, was?
Naja wil es so sagen, der einzige Vorteil ist, dass es bisschen stärker und leiser ist.
Das Dingens is krückenlangsam!(Conrad)
Meine Chinadinger sind besser!
Die sind schneller wie *261 von Gr*upn*r
Bist doch nur neidisch^^
wart hab imho noch n video auf Pc mit Vergleich.
Wo hab ich was von C261 geschrieben?
C261 sind KEINE Billigservos. Die sind kräftig und präzise, aber schnell waren sie nie. Und das Getriebe ist auch nicht das robusteste. Aber um die geht es hier doch garnicht
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dass die Conrad Dinger langsam sind betreitet auch niemand. Sie müssen bei so einer Anwendung aber wirklich nicht schnell sein.
Hier geht es darum günstig an brauchbare Servos zu kommen. Und da es so wie ich es verstanden habe für jugendliche Anfänger ist, ist eine auch in einen Jahr noch funktionierende Ersatzteilversorgung durchaus ein Argument 2€ mehr zu bezahlen. Außerdem fallen bei solchen Mengen Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (oder wie die genau heißt) an. Klar, die meisten Päckchen aus Fernost gehen so durch, trotzdem begeht man Steuerhinterziehung.
Und wie lang funktionieren die ganz besonders billigen "Chinadinger" im rauhen Alltagsbetrieb? Wie lang haben sie eine brauchbare Stellgenauigkeit?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (27. November 2007, 20:34)
Ich hab das Set damals gekauft(mit Servos und Funke) und ärger mich n bissel, dass diese teuren servos langsam und nicht rückstellgenau sind.
Die Chinaservos, sind wohl eher was für LowCost zeug und nicht, wo man sich Mühe gegeben hat, den Flieger so schön zu vollenden

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin92« (28. November 2007, 07:10)
am besten nimmst du die 5Euro Servos ES05 vom Conrad. Die haben wir auch drin und alles funktioniert einwandfrei!
Welche Würfelaccupacks meinst du genau? Es gibt nämlich sehr viele.
Gruß Flo
Also zum Akku als ich meinen noch ohne Motor hatte, hatt ich so 4 AA Teile drin, die passen gerad so, nur bei einer härteren Landung drücken die vorne den Rumpf auseinander, Schaden ist vorprogrammiert!

[SIZE=5]Segelfliegen - Touch the Sky[/SIZE]
darf ich mal was fragen?
Baue grad den Kleinen RC-Uhu, muss sagen, bin fast begeistert von der Qualität.
Aber eines hat mich leicht irritiert: Graupner schreibt, dass man das Ding aus Gewichtsgründen nicht lackieren soll. Verstehe ich ja, aber dann kann ich das Balsa mit dem Fingernagel ritzen. Hat ja schon Kratzer vom Bauen ...
Ich wollte an sich einmal mit unverdünntem Porenfüller drübergehen. Hat da jemand Erfahrung? Oder wie habt Ihr das mit dem Finish gemacht?
Hab meinen letzten Geier glaub ich 1983 gebaut .. 25 Jahre später hat sich doch vieles verändert ...

Grüße. Und nutzt das tolle Flugwetter aus, heute
Arturo
klar kannst du da mit Porenfüller drübergehen! Das musst du eigendlich schon, denn sobald du auch nur 1x in einer nassen Wiese landest, verformt sich die Fläche sehr stark, denn sie hat keine Rippen, welche einen Verzug erschweren würden.
Wir haben auch bei allen 8-10 UHU´s den kompletten Flieger 2-3mal mit Porenfüller gestrichen. Graupner meint in der Anleitung "richtige" Farbe. Porenfüller trocknet sehr schnell und wiegt fast garnichts.
Welche komponenten verbaust du?
Baue auch gerade wieder mit nem Jugendlichen von mir nen UHU. Echt ne super konstruktion, passt einfach alles und fliegt auch noch richtig gut.

Wir haben auch schon die 8gramm Conrad Servos für 5Euro verbaut. Die gehen genauso gut, wie die vorgeschriebenen Graupner, wenn nicht noch besser, denn sie haben einen größeren Servoweg.
gruß Flo(der heute 16 geworden ist

Ich empfehle auch dringend jede Flügelhälfte mit 2-3 Rippen zu versteifen, wie das bei enem Jedelski Flügel normalerweise gemacht wird, das beugt einem Verzug wirksam vor und das Mehrgewicht ist gering.


danke für die Tips.

Ich baue mit ziemlichen Standardkomponenten, Graupner R 700 Empfänger und C 261-Servos .. Motoraufsatz hab' ich auch schon. Nehme sogar den empfohlenen Pico-Regler.
Wollte erst mal piano mit dem NiMH-Akku anfangen und später 'nen Lipo probieren.
Versteht ich gar nicht dass Graupner nicht ein paar Rippen für die Flügel beilegt. War früher echt Standard, kenne das ehrlich gesagt gar nicht anders (vor allem nicht vom Original kleinen Uhu mit dem Jedelsky, der hatte auch Rippen.
Bin aber echt gespannt auf meinen UHU. Vom Design her ist das ein Quantensprung. Mit der Flächenstreckung macht er echt was her.
Komme nicht jeden Tag zum bauen. Nehme an dass in ca. 2 Wochen Erstflug ist.
Höhen- und (vor allem) Seitenruder finde ich schon sehr klein. Bin mal gespannt wie das wird ..
Saludos
Arturo
also ich habe den UHU auch schon gebaut, macht richtig spaß.
Ich habe Die Zebra 4 Kanal (kennt die jemand? Wie ist die Reichweite?).
erstflug kommt noch und ich habe noch keinen passenden akku.
Kann man eigentlich nicht einfach einen bl-Motor reinbauen, Lipo Akku und dann würde das doch (Ich glaub die reine Seglerversion brauch vorne noch Blei) kein übergewicht geben oder?
Servus.
also der Orginalmotor reicht locker aus, wenn du mit deiner Zebraanlage und nem 3zellen 480mAh Lipo fliegst.
HIER Video mit dem Orginal-Motor und dem Lipo. Musst nur ein wenig Blei in die Nase packen, damit der Schwerpunkt passt.
gruß Flo
Lest mal folgenden Link:http://www.der-schweighofer.at/artikel/7…00_balsagleiter
und den:http://www.der-schweighofer.at/artikel/7…00_balsagleiter
Ich find die habe gewisse Ähnlichkeiten mit dem kleinen rc-UHU und dem kleinen UHU


ich glaube es ist Schritt 3 oder 4, wo man das Teil mit den eingeklebten Muttern an die 2 Spante machene muss und dieses dann an den Rumpf-Unterteil.
Da muss man Teil 9 und Teil 10 nehmen und diese an den Rumpf im rechten Winkel kleben, diese sind in Anleitung vertauscht bzw. im Bild, Teil 9 passt nur in das Ding vom Teil10