Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » jedelsky fläche teilen Geht das ???
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Untergrombach (20Km von Karlsruhe)
Beruf: Mechatroniker (azubi)
jedelsky fläche teilen Geht das ???
ich hab den kleinen rc uhu (neues graupner modell)
der flieger hat ne spannweir von 1,4m und die flügel sind in jedelsky bauweise gebaut.
da ich ers 15 bin und desshalb kein auto habe gibts da ein kleines transportbroblem

bitte alle ideen mitteilen
danke im forraus
help, help, help
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Untergrombach (20Km von Karlsruhe)
Beruf: Mechatroniker (azubi)
RE: jedelsky fläche teilen Geht das ???
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Untergrombach (20Km von Karlsruhe)
Beruf: Mechatroniker (azubi)
RE: jedelsky fläche teilen Geht das ???

HELP
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Klar kann man sowas machen!
Ich hatte vor vielen Jahren, vor deiner Geburt, wenn ichs so sehe

Da waren im Flügel zwei Messing-Steckungsröhrchen eingeharzt, in die zwei Rundstähle gesteckt wurden. Heutzutage könnte man das deutlich leichter mit Kunststoffröhrchen und Kohlestangen machen.
grüssle
andi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »viperchannel« (17. März 2006, 11:05)

das it von einem simprop youngster SE mit 120cm spannweite (glaub ich wenigstens)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »viperchannel« (17. März 2006, 11:02)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Untergrombach (20Km von Karlsruhe)
Beruf: Mechatroniker (azubi)
meine flächen sehen zwar en bissel anders aus aber des is ja egal.
wenn du einfach ein stäbchen in ein rohr stechst hält des doch aber nich


die steckung ist recht stramm, also ich habe keine bedenken, dass das nicht hält.
notfalls kannst du oben einen streifen tesa drübermachen oder eine flächenverriegelung mit einbauen. z.B. multilock von multiplex (das funktioniert wie eine art druckknopf)