Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Helium-Styro
Helium-Styro
Hallo,
hat jemand zufällig den Bericht über den Segler aus mittels Helium aufgeschäumtem Styropor in "MODELL 4/2002" gelesen, dessen Flächenkerne roh MINUS 4g[lil] wiegen sollen?
Wenn ja, bin ich der einzige, der das für einen Aprilscherz hält

Friedmar
Re: Helium-Styro
Hallo Friedmar,
´ne Doppelseite für ´nen Aprilscherz?? Ich glaube das kann sich kein Magazin leisten. Wenns doch einer war, bin ich voll drauf reingefallen [grin1] ! Aber cool ist die Geschichte trotzdem

Änderung: toobo - 28.03.02 23:08:36
Schöne Grüße von Tom.
meine HP
meine HP
Re: Helium-Styro
[idee]Um das ganze auch theoretisch zu untermauern (hab mich mal informiert): Styropor wird nicht durch Einblasen von Gas aufgeschäumt, sondern, indem dem Polystyrol ein (z.B. pulverförmiges) Treibmittel
zugesetzt wird, das dann bei Erwärmung reagiert und Methangas freisetzt. Leute, die Helium in eine chemischen Verbindung für ein Treibmittel bringen können haben sicher gute Chancen auf einen Nobelpreis[grin1].
Davon abgesehen ist Helium Äußerst flüchtig und wäre beizeiten aus dem Schaum entfleucht.
Auch sind einige Aussagen in dem Bericht nicht ganz schlüssig. Etwa, dass mit der geringen Masse die Wurfhöhe doppelt so hoch ist.
Trotzdem ein guter Artikel...
RE: Helium-Styro
Hi,
ich hab gestern die Ausgabe in Stuttgart auf der Messe gekauft.
Seid ihr euch wirklich sicher dass das ein Scherz war
Hat sich irgendwie schon so angehört als wenn das ernst wäre, oder?
Die Idee ist doch eigentlich gar nicht so schlecht. Man könnte ja das Helium auch in eine Rippenfläche reinblasen.
Wenn das wirklich gehen würde könnte man sich auch ganz einfach Wohnzimmerflieger bauen, weil man ja dann alles viel leichter bauen kann.
ich hab gestern die Ausgabe in Stuttgart auf der Messe gekauft.
Seid ihr euch wirklich sicher dass das ein Scherz war

Hat sich irgendwie schon so angehört als wenn das ernst wäre, oder?
Die Idee ist doch eigentlich gar nicht so schlecht. Man könnte ja das Helium auch in eine Rippenfläche reinblasen.
Wenn das wirklich gehen würde könnte man sich auch ganz einfach Wohnzimmerflieger bauen, weil man ja dann alles viel leichter bauen kann.
Viele Grüße

Ich habe kein Problem mit Drogen .... aber ohne

Ich habe kein Problem mit Drogen .... aber ohne

Hi..
zum hundertsten Mal
[SIZE=4]JA[/SIZE] es war ein [SIZE=4]APRILSCHERZ[/SIZE] .
Ein guter, wie man daran sieht, dass er über zwei Jahre später immer noch kursiert.
Wenn das verfahrenstechnisch so einfach mit Helium zu machen wäre, dann WÜRDE man das machen!
Helium hat die fiese Eigenschaft, im Laufe der Zeit durch so ziemlich alles hindurchzudiffundieren. Nach kurzer Zeit hätte das Helium, sofern man es überhaupt irgendwie in den SChaum hineinbekommen hat, diesen wieder verlassen.
Ausserdem: ein m^3 Styropor wiegt normalerweise 15 kg. Davon wäre höchstens 1.25kg Gasanteil. Wenn man diesen durch das leichte Helium ersetzt, dann hätte man immer noch mehr als 13kg pro m^3 Dichte.
Mit anderen Worten: ein Schaum müsste deutlich leichter als 2*1.25 kg/m^3 sein, damit man ihn beim Austausch des Treibmittels durch Helium zum Schweben bekommt.
leiderleider...
mfg
andi
zum hundertsten Mal
[SIZE=4]JA[/SIZE] es war ein [SIZE=4]APRILSCHERZ[/SIZE] .
Ein guter, wie man daran sieht, dass er über zwei Jahre später immer noch kursiert.
Wenn das verfahrenstechnisch so einfach mit Helium zu machen wäre, dann WÜRDE man das machen!
Helium hat die fiese Eigenschaft, im Laufe der Zeit durch so ziemlich alles hindurchzudiffundieren. Nach kurzer Zeit hätte das Helium, sofern man es überhaupt irgendwie in den SChaum hineinbekommen hat, diesen wieder verlassen.
Ausserdem: ein m^3 Styropor wiegt normalerweise 15 kg. Davon wäre höchstens 1.25kg Gasanteil. Wenn man diesen durch das leichte Helium ersetzt, dann hätte man immer noch mehr als 13kg pro m^3 Dichte.
Mit anderen Worten: ein Schaum müsste deutlich leichter als 2*1.25 kg/m^3 sein, damit man ihn beim Austausch des Treibmittels durch Helium zum Schweben bekommt.
leiderleider...
mfg
andi



![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

-----------------------------------------------------------------------
Sanfte Grüße, Bürger
Tom
Übrigens: Ich hab immer ein leeres Bier im Kühlschrank... falls mal einer kein's will...
Auch auf Flugtagen mit dem Caravan unterwegs? -> http://www.wohnwagen-forum.de
Sanfte Grüße, Bürger
Tom
Übrigens: Ich hab immer ein leeres Bier im Kühlschrank... falls mal einer kein's will...
Auch auf Flugtagen mit dem Caravan unterwegs? -> http://www.wohnwagen-forum.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »etspace« (2. November 2004, 15:46)
okay okay ich glaubs euch ja 
(man darf ja mal träumen...)

(man darf ja mal träumen...)
Viele Grüße

Ich habe kein Problem mit Drogen .... aber ohne

Ich habe kein Problem mit Drogen .... aber ohne

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matze S.« (2. November 2004, 16:13)