Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Peilsender oder ähnliches...
Peilsender oder ähnliches...
nach nun einigen Tagen Flugerfahrung durfte ich heute mal eine Stunde Sucherfahrung drann hängen. Kurz die Geschichte:
Wind war fürs Segeln bei Start ganz angenehm und der Hochstartgummi hat die Robbe Silence auch schön auf Höhe gebracht. Spaßiges Segeln und alles war wunderbar.
Der 4. Start sollte nicht wie geplant enden. Flieger war oben und der Wind wurde stärker. Keine Chance (für mich) den Segler mit allen möglichen Manövern wieder Richtung große Wiese / Feld zu bewegen. Also flog er mit dem Wind über die Straße, über die Häuser und war nicht mehr sichtbar. Schei..... *grübel* Schon die Horrorvisionen im Kopf gehabt (auf ein Auto im Sturzflug usw.)
Also ins Auto gesprungen und die Richtung angepeilt in der ca. runtergekommen sein könnte. Nach einstündiger Suche fand ich diesen dann auf dem Dach eines Einfamilienhauses. 50 cm neben einem Dachfenster *freu* Die Bewohner fandens witzig und so hatte ich meinen Flieger schnell wieder. Eigendlich ist das Feld groß genug wenn man nicht in die falsche Richtung getrieben wird *GG*
Nun die Frage. Da sowieso die Anschaffung einer neuen RC-Steuerung ansteht wollte ich nicht das teuerste kaufen sondern mich irgendwo für den Anfang in der 6 Kanalklasse bewegen. Gibts so'n Teil auch mit einer Entfernungsanzeige oder Peilsender oder ähnlichem. Damit ich das nächste mal schneller finde? Hoffe nicht das es mir wieder passiert aber man weiß ja nieeeee.
Danke schon mal für Eure Tips - als Newbee ist halt aller Anfang schwer

Liebe Grüße aus Nürnberg
Roman
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Nentershausen / Hessen
Beruf: Anlagenentwickler & -programmierer
Ortungspiepser sind ganz praktisch , wenn man den Flieger im Feld oder im Wald versenkt hat - wenn aber ZITAT: "Also ins Auto gesprungen und die Richtung angepeilt in der ca. runtergekommen sein könnte." nötig ist , hört man den Piepser garantiert erstmal nicht. Außer Piepser = Presslufttröte

Ach ja , solche ausgedehnten Wanderungen , meistens gepaart mit darauf folgenden akrobatischen Kletterübungen sind wohl auch ein Grund , weshalb unser schönes Hobby "ModellflugSPORT" genannt wird

Guten Flug und heile Landung ...
Thomas
Mein Verein: MFSC Heringen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomash2001« (19. April 2006, 00:29)
Roland Walter stellt auf seiner Homepage einen kleinen Fuchsjagdsender für das 70cm-ISM-Band vor:
http://www.rowalt.de/mc/avr/fox/fox01.htm
Prinzipiell waren solche Projekte eigentlich lizensierten Funkamateuren vorbehalten, ich weiss aber nicht, wie sich das heutzutage verhält (meine rechtlichen Kenntnisse diesbezüglich stammen noch aus Zeiten vor RegTP, Netzagentur etc.), insbesondere im öffentlichen ISM-Band.
Damit könnte man so einen Modellpeiler verwirklichen, wenn man mit einem entsprechenden 70cm-Empfänger mit Peilantenne (HB9CV sehr beliebt) und Feldstärkeanzeige hinterherspringt. Im 70cm-Band ist die Peilerei aber gar nicht so einfach, da man mit Reflexionen usw. zu kämpfen hat.
Ist aber bestimmt kein Projekt für Elektronik-Laien. Ich glaub Mike hier im Forum hat das Ding mal gebaut.
Ehrlichgesagt wäre es aber sinnvoller wenn man sich mehr mit der Wahl des Fluggeländes, den Fähigkeiten des Piloten und einem Ortungspiepser befasst... das menschliche Gehör ist ein optimaler Peilempfänger.
gruß
andi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »___...._____.« (19. April 2006, 08:05)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
es gibt da noch die Möglichkeit, einen GPS-Empfänger mit einem käuflichen und zugelassenen Funk-Modem zu betreiben. Die empfangenen Daten können dann mit einem zweiten Funk-Modem und einem Microcontroller auf einem LC-Display angezeigt werden. Dann hat man die letzten bekannten Koordinaten (Vor dem Verlust des GPS-Empfanges beim Abnippeln) in Form von Längengrad und Breitengrad. Mit einem GPS-Handempfänger (z.B. Garmin eTrex Vista) kann man dann Abstand und Richtung zum Ziel (Absturzort) ermitteln und sich diesem nähern.
Aber wie immer im Leben: Tolle Idee, aber nur mit Zeit und Geld zu realisieren. Ob's dann wirklich klappt weiß man immer erst hinterher.
Bis dann denn
Stephan Urra
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flurnügler« (20. April 2006, 00:48)
wo die Bergen Dünen sind von nur 20 meter.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gijsje« (20. April 2006, 08:31)
Conrad hat einen 433 MHz Sender+ Empfänger im Programm. Kostet etwas weniger als 20 Euros. Das sollte man mit etwas Wissen und Geschick zu diesem Zweck Adaptieren können. Den Sender kann man wegen der geringen Stromaufnahme mit Knopfzellen absturzsicher versorgen. Bei den Funkamateuren gibt es die Fuchsjagd, dafür kann man, laut Conrad, dieses Ding verwenden. Nur...... ich bin kein Funkamateur

Franz

Zitat
Original von Prof._Dr._YoMan
Hmm, mein Vario hat 10mW Sendeleistung auf 433MHz und glaub mir, ich höre es noch in deutlich mehr als 500m Abstand ohne Probleme. Und das in einem Kohlerumpf.
Da besteht allerdings auch Sichtverbindung. Wie siehts aus, wenn das Modell im Gras liegt und evtl. noch Hindernisse dazwischen sind (Bäume, Hügel, Häuser etc.), so wie es bei einem Absturz i.d.R. der Fall ist ??

Franz
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Nentershausen / Hessen
Beruf: Anlagenentwickler & -programmierer
Selbstversuch...
Die Richtung orten , aus der das Signal kommt ist schwierig - mit der Stabantenne drauf kann ich mich drehen , wie ich will - das ist dem Teil völlig Wurst. Da müsste dann eine gerichtete her ...
Vorteil dieser Vario-Methode: Solange man noch Empfang hat , kann man ja an der Höhenangabe erkennen , ob der Flieger im Baum hängt oder doch noch den Acker von Bauer Horst getroffen hat.
Bin selber schon mindestens 3x unter meinem Flieger durchgelaufen , weil: "Der liegt bestimmt noch vieeeel weiter hinten !"

Guten Flug und heile Landung ...
Thomas
Mein Verein: MFSC Heringen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomash2001« (20. April 2006, 22:33)

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Nentershausen / Hessen
Beruf: Anlagenentwickler & -programmierer
Antenne abschrauben ist nicht - die ist fest am Empfänger angebracht und kann auch nicht eingeschoben werden (VAM300 von ELV).
Bliebe als Alternative der Seitenschneider , aber da bekommt man das Teil so schlecht wieder dran ...

Guten Flug und heile Landung ...
Thomas
Mein Verein: MFSC Heringen