Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Nano Floh von Schmierer
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
Nano Floh von Schmierer
Hat von euch jemand Erfahrung mit diesem Modell sammeln können? Vorallem, welchen Akku steck ich am besten an?
Danke für die Antworten!
LG Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »quaxbp« (23. August 2006, 08:09)
RE: Nano Floh von Schmierer
Ich habe auch den Nano. Fluggewicht : 200 Gramm.
Servo : 2 DS 50
Empfänger : Rex 4 MPD
Akku : KAN 650 AAA, 52 Gramm in der Rumpfspitze.
SP. 45 hinter Nasenleiste.
Braucht schon etwas Wind, ca 15 Kmh sollten es schon sein, und der Hang sollte nicht zu flach sein.
Sehr wendig, macht Spass

Der von mir besuchte Hang hat ca. 5-10 Höhe und 100% Steigung (45°)
Geht auch mit weniger Steigung, ca 50 % reichen (26°)
Stecklandungen hat er auch schon überlebt, aber auch schon 4 Risse, aber schon repariert.
Verstärke unter der Flächenauflage den Rumpf, am besten mit Kohlerovings, sollten ca 1 cm vorne und hinten hereinragen.
Habe allerdings die Fläche abnehmbar gestaltet.
Auch hat sich mal ein Zaunpfahl dem Floh in den Weg gestellt, Nasenleistenbruch...
Habe auch die "Ohren" hochgestellt, ca. 4 cm...
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
RE: Nano Floh von Schmierer



muß ich sonst noch dinge beachten? der aufbau, wenn man ihn so nennen darf, erscheint mir als euserst simpel!
lg patrick

RE: Nano Floh von Schmierer
Unter der Fläche ist doch ein Loch, das durch das man die Servos in den Rumpf einbaut.
Versuche an den Ecken den Rumpf mit etwas Glasfaser oder Kohlerovings zu verstärken.
Leider habe ich grad kein Bild.
Wenn Du schon gut fliegen (landen) kannst, brauchst Du das aber nicht
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
RE: Nano Floh von Schmierer
war zwar etwas gefummel





melde mch wieder, auch mit bildern!!!
lg patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »quaxbp« (2. September 2006, 23:37)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
so, es ist vollbracht!

heute morgen um 9 schnappte ich mir meine 2 hübschen

einfliegen:
die ersten paar würfe gingen eher zaghaft und vorsichtig von der hand. ungewohnt ist der doch sehr nervöse vorwärtsdrang, ich flog bis jetzt nur nen zahmen sport-wing der diese faxen überhaupt nicht kannte. anfangs noch ein bischen "gleichgewichtsprobleme" auf-ab-auf-ab-auf-ab-einschlag


10.30 uhr, ab zum hang:
so, nun ging es an die eigentliche startstelle am hang gegenüber. ein laues lüftchen kam nun genau frontal entgegen, die sonne

hey, wo ist die termik






bis auf geschätzte 300m lies ich ihn steigen, dann war das erste mal turnen angesagt
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
- loop aus einfachem gleitflug kein problem

- rolle mit leicht erhöter geschwindigkeit, kein problem

- turn aus speedflug, kein problem

- rückenflug, kein problem

- negativloop aus rückenflug, PROBLEM

für den negativloop fehlt ihm auf grund seines niedrigen gewichtes der durchzug, ist für mich aber KEIN PROBLEM

desweiteren steckte er auch die ein oder andere härtere landung gut weg


gegen ende hab ich beim termikkreisen einfach die höhe um 3 punkte getrimmt, beim normalfliegen wieder rausgenommen, war dann echt ein suuuper

fazit:
ein wunderbarer kleiner immerdabei-hang- und termiksegler mit fast allen akrobatischen eigenschaften zu einem fairen preis/leistungsverhältnis



leider ist das modell aber nur bedingt für anfänger tauglich

lg patrick

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
RE: so, es ist vollbracht!

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD
RE: so, es ist vollbracht!

Habe mir auch einen Nano Flo XL gekauft... allerdings die E-Version.
Habe als Antrieb den Rex 220 drin mit ner Aeronaut 8x5 Klapplatte an 2s 650er.
Habe 2 Querruderservos, die in der Flächenmitte drin sind.
Das ging soweit ganz gut, allerdings fand ich die Anlenkung des Leitwerks hinten ziemlich arg fummelig....
Wie hast Du´s denn angelenkt ?
Mein einziges "Problem" ist, das der SP nun nicht bei 50mm hinter Nasenleiste liegt, sondern gut 1 cm weiter hinten.

Vielleicht hat ja sonst noch jemand die E-Version und kann was zum SP sagen ?!
Hier mal ein Bild :
[IMG]http://www.gravedigga.de/gallery/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=13160&g2_serialNumber=1[/IMG]
Gruß Kalle
Squall 4s vectorized & powered by MiniFan + 2W20 - 4s
FunJet
ProJeti - 2w20 - 4s
Controlled by FF10 FASST
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD


lg patrick

ich spiele auch mit dem gedanken mir den nano floh zu kaufen. kann man den auch mit brushless befeuern, ich meine is er so ne art kleiner hotliner oder vergleichbar oder is er eher zum gemülichen rumfliegen und weng thermik schnuppern!?
MfG
Carsten
Mein Verein
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: ehem. schwabe, Haibach bei AB
Beruf: einfacher arbeiter der BRD


lg patrick

Shice ! Hast recht... !
Habs nochmal nachgeschaut... jetzt abgemacht und machs die Tage neu !
Hast Du dann neue Leisten gemacht.... weil es geht ja schon material "verloren" wenn ich das planschleife... bleib nicht mehr viel ;-)
Gruß Kalle
Squall 4s vectorized & powered by MiniFan + 2W20 - 4s
FunJet
ProJeti - 2w20 - 4s
Controlled by FF10 FASST
habe mir auch den Nano-Floh XL eingefangen und zwar auf der Bodensee-Modellbau.
Das mit dem falschherum geklebten V-Leitwerk ist mir auch beinahe passiert ;-), der Winkel sah immer komisch aus.
Am Samstag gab es den Erstflug (leider ohne Wind), also einfach mal den kleinen den Minihang heruntergeworfen und natürlich war der Schwerpunkt viel zu weit hinten. So sah dann auch die erste Landung aus:

Das Teilchen ist schon ganz schön zappelig wenn man zu viel knüppelt, also mehr expo auf Höhe und Quer gegeben. Obwohl es mehrere solcher Stecklandungen gab ist der Rumpf noch ganz, ok der Boden war auch etwas aufgeweicht (zum Glück). Jetzt heißt es nur auf den Wind warten ;-).
-> Kalle: die Verbindung der Drähte für das Höhenleitwerk habe ich mit einer Lüsterklemme gelöst, lässt sich alles schön einzeln einstellen.
Grüsse
Christoph
------------------------------------------------------------------------------
"haltet die Ohren steif und schaut in den Sternenhimmel"
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »starhopper« (8. Januar 2007, 22:10)

hier noch meine Lösung der Höhenruderanlenkung mit der vom Plastik befreiten Lüsterklemme


Die Sache hält sehr gut und lässt sich wie gesagt individuell einstellen, ok die Drähte müssten noch etwas gekürzt werden

Grüsse
Christoph
------------------------------------------------------------------------------
"haltet die Ohren steif und schaut in den Sternenhimmel"