Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Leichter, günstiger Segler mit hoher Grundgeschwindigkeit
Leichter, günstiger Segler mit hoher Grundgeschwindigkeit
Ich fliege derzeit einen Robbe Arcus und möchte nun einen Flieger der genauso leicht ist, thermisch mindestens genauso gut geht, jedoch eine höhere Grundgeschwindigkeit aufweist. Ausserdem soll es noch günstig sein, also eher nicht voll cfk ;-).
Ich weiss dass die Grundgeschwindigkeit zum einen durch das Gewicht bestimmt wird, aber da gibt es doch auch noch andere einflussnehmende Faktoren wie Profil usw.?
Ein Auge habe ich auf die Nurflügel von Robert Schweissgut geworfen, wäre da etwas für mich dabei?
Alle (anderen) Modellvorschläge (super wärs mit Video) sind auch herzlich willkommen.
danke,
Michael
welche grösse soll er denn ungefähr haben?
korrigiert mich wenn ich mit RG15 komplett falsch liege!
ps: ich hab nen Brisk (od. wars der Risk?) mit 1.5m spannweite.. kann man schön flott fliegen!
RE: Leichter, günstiger Segler mit hoher Grundgeschwindigkeit
Zitat
Original von pstoehr
zumindest der Chinook ist eher langsam unterwegs. Dafür kreist man aber auch wirklich jede noch so kleine Thermik aus ;-)
ich schmökere gerade auf Robert's Website und mir ist dort ein Zitat aufgefallen, dass eher auf eine höhere Grundgeschwindigkeit schliessen lässt:
"Welche Dynamik in diesen Profilen steckt, zeigt die Tatsache, dass alleine aus der Überfahrt des besten Gleitens Loopings geflogen werden können."
Kannst du bestätigen dass man mit dem Chinook aus dem Gleitflug heraus einen Looping machen kann? Vielleicht haben wir ja einfach verschiedenen Auffassungen von "schnell" (ich bin kein Hotliner Pilot - mit langsamen Gleitflug beziehe ich mich auf Schaumwaffeln wie Multiplex Easy Glider bzw. Robbe Arcus :-)).
lg
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Giskard« (6. September 2006, 12:09)
Meine Gillette (198 Euro in 4-Klappen-Version) hat eine ganz ordentliche Grundgeschwindigkeit. Thermik kann ich noch wenig drüber sagen.
Einmal gings ein bißchen am Platz, hab komplett ca 3mm verwölbt und ein wenig gekreist. Das Fliegerchen hat die Höhe ganz gut gehalten.
Gruß,
Patrick
schau Dir mal diese Seite an, vielleicht bekommst Du Apetit: http://www.aero-hg.de/paschli2280.html
Im Mai gebaut, Gesamtkosten mit Empfänger, Servos Akkus und Materialien unter 60 Euro, im Juni und Juli 6 Wettbewerbe damit bestritten und 3 Pokale damit erflogen.
Gruss Günther Hg
RE: Leichter, günstiger Segler mit hoher Grundgeschwindigkeit
Zitat
Original von Giskard
Hallo Peter,
Zitat
Original von pstoehr
zumindest der Chinook ist eher langsam unterwegs. Dafür kreist man aber auch wirklich jede noch so kleine Thermik aus ;-)
ich schmökere gerade auf Robert's Website und mir ist dort ein Zitat aufgefallen, dass eher auf eine höhere Grundgeschwindigkeit schliessen lässt:
"Welche Dynamik in diesen Profilen steckt, zeigt die Tatsache, dass alleine aus der Überfahrt des besten Gleitens Loopings geflogen werden können."
beim "besten Gleiten" ist das ja auch keine Kunst ;-)
Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass der Chinook ne Idee schneller als der EasyGlider E ist. Durch das Hohlprofil wird er aber nicht wirklich schnell.
Wenn Du was "kleines flottest" suchst wäre vielleicht etwas in der Art von MiniExcel was für dich.
Man liest sich
Peter
So, nach weiterer Recherche (und dank eurer Beiträge) weiss ich nun schon konkreter was ich möchte. Ein leichter Elektrosegler so im Bereich 1,8 bis 2,8m und RG15 Profil soll es werden.
Was ich so gelesen habe geht eine solche Auslegung sowohl thermisch (bei entsprechender Stellung der Querruder) als auch geschwindigkeitsmässig gut - der Segler soll also auch für die flottere Gangart geeignet sein.
Ich will ihn auf jeden Fall mit Motor ausrüsten.
Habt ihr da noch (weitere) Tipps für mich?
lg
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Giskard« (7. September 2006, 11:41)
ich liebäugle derzeit mit dem Svist von Reichhard. 2,7m Spannweite und 850g Leergewicht klingen verlockend. Bei meiner Recherche konnte ich aber keine konkreten Aussagen finden wie gut der thermisch geht - hat den wer und weiss jemand etwas?
Ich will ihn auf jeden Fall "leicht" ausstatten, also mit bürstenlosen Motor und LIPOs - ist das Platzangebot im Rumpf flexibel genug dafür?
Danke,
Michael
Schau dir mal die Bau.-Flugberichte dieser beiden Modelle auf unserer HP an.
Könnte für die auch noch von Interesse sein.
Superfips: http://www.mfv-altach.at/Superfips_01.php
Megalight: http://www.mfv-altach.at/Megalight_01.php
Inzwischen sind beide Modell recht viel geflogen. Bei den Erbauern kannst du via Mail sicher näheres erfragen.
Gruß Thomas
Modellflugverein Altach in Vorarlberg
Menschen erfolgreich machen!
http://www.teamhartmann.com
RE: Leichter, günstiger Segler mit hoher Grundgeschwindigkeit
Günstig ist er auch, habe glaube ich 120€ mit beplankten Flächen und Kohle verstärkten Rumpf bezahlt.
Richter No2
hakim
Flugstatus: Seitenschweben (nur rechtsrum). neXt: piro reverse crack funnel achten. überneXt: Seitenschweben Linksrum. 3,1416 Akkus geflogen
RE: Leichter, günstiger Segler mit hoher Grundgeschwindigkeit
der pulsar schaut ganz nett aus von den daten her...
mfg stezi
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »stezi« (17. Mai 2007, 21:35)