Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Bauplan Edelweiß??
RE: Info
Hallo Markus,
Da dachte ich auch als Erstes dran, aber das ist wohl nicht passiert. Nicht auszudenken, das.
@Bertram, kannst Du die Fräsdaten zusätzlich sichern? Schick sie am besten zu mir. Bei mir sind sie sicher. Ich kümmer mich drum.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Nordbayern
seh bloß zu, daß Dir die Fräsdaten für die Edelweiß nicht abhanden kommen!!!
Da dachte ich auch als Erstes dran, aber das ist wohl nicht passiert. Nicht auszudenken, das.
@Bertram, kannst Du die Fräsdaten zusätzlich sichern? Schick sie am besten zu mir. Bei mir sind sie sicher. Ich kümmer mich drum.

Ciao
Klaus
RE: Kosten?
Hallo Werner,
Laut Auskunft von Bertram sind die im letzten Jahr avisierten Kosten aufgrund der starken Ausweitung des Projektes wohl nicht zu halten. Es ist momentan so, daß die Kosten von ihm zur Zeit neu ermittelt werden. Hier spielt die möglichst sinnvolle Anordnung der Frästeile auf den Brettchen eine Rolle, um die Fräszeiten und den Materialverbrauch gering zu halten. Auch die Konstruktionszeiten am Rechner (CAD) sind zu berücksichtigen. Diese Arbeit macht Bertram aber erst zum Schluss, wenn klar ist, wieviele Frästeile hergestellt werden.
Gegenfrage: Wieviel ist Euch die Edelweiss denn wert?
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Holz
gibt es schon Infos zu den Kosten? Die Haube kostet soweit ich das mitbekommen habe ca. 10 Euro.
Was kostet ca. der Plan und der Frässatz? Der Frässatz wird vermutlich aus Rippen, Spanten, Seitenteilen bestehen; Leisten, Beplankung usw. nehme ich an in Eigenregie.
Laut Auskunft von Bertram sind die im letzten Jahr avisierten Kosten aufgrund der starken Ausweitung des Projektes wohl nicht zu halten. Es ist momentan so, daß die Kosten von ihm zur Zeit neu ermittelt werden. Hier spielt die möglichst sinnvolle Anordnung der Frästeile auf den Brettchen eine Rolle, um die Fräszeiten und den Materialverbrauch gering zu halten. Auch die Konstruktionszeiten am Rechner (CAD) sind zu berücksichtigen. Diese Arbeit macht Bertram aber erst zum Schluss, wenn klar ist, wieviele Frästeile hergestellt werden.
Gegenfrage: Wieviel ist Euch die Edelweiss denn wert?
Ciao
Klaus
RE: Kosten?
Hallo,
ich weiß, ich hab den Thread vor fast einem Jahr gestartet und am lautesten nach der Edelweiß (eigentlich nur nach dem Plan) geschrien. Aber da scheinbar kein anderer "hier" schreien will, darf ich wohl trotzdem anfangen?
Ende letzten Jahres war von Rippen für Leitwerk und Fläche, und Rumpfspanten die Rede. Und der Plan, klar. Jetzt sind noch Kabinenhaube, Haubenrahmen und die gesamte Verkastung, teilweise in Sperrholz dabei. Letzteres kostet eine Schweinezeit, wenn man's selber macht.
Würde das (für mich!) im Bereich 100-120 euro einordnen. Ohne irgendwelche Teile, die über das oben genannte hinaus gehen. Also Leisten, Holme, Beplankungen, bla blub bis zum Nasenklotz alles selber besorgen und selbst machen. Aber selbst da ist der Bertram an einigen Ecken drüber hinaus, Rumpfseitenteile sind nun auch dabei. Von der Qualität mal ganz zu schweigen. Und wenn wir ihn ganz lieb bitten, schätze ich, wird Bertram uns evtl. sogar noch einen Satz Aufkleber machen??
Also, auch von meiner Seite: Was ist Euch der bereits ausgestorbene Flieger wert? Seid halt nicht so wortkarg, Ihr wisst doch, was gute CNC Bausätze so kosten...!
Gruß Markus
Zitat
Original von Frankensteiner
Gegenfrage: Wieviel ist Euch die Edelweiss denn wert?
ich weiß, ich hab den Thread vor fast einem Jahr gestartet und am lautesten nach der Edelweiß (eigentlich nur nach dem Plan) geschrien. Aber da scheinbar kein anderer "hier" schreien will, darf ich wohl trotzdem anfangen?

Ende letzten Jahres war von Rippen für Leitwerk und Fläche, und Rumpfspanten die Rede. Und der Plan, klar. Jetzt sind noch Kabinenhaube, Haubenrahmen und die gesamte Verkastung, teilweise in Sperrholz dabei. Letzteres kostet eine Schweinezeit, wenn man's selber macht.
Würde das (für mich!) im Bereich 100-120 euro einordnen. Ohne irgendwelche Teile, die über das oben genannte hinaus gehen. Also Leisten, Holme, Beplankungen, bla blub bis zum Nasenklotz alles selber besorgen und selbst machen. Aber selbst da ist der Bertram an einigen Ecken drüber hinaus, Rumpfseitenteile sind nun auch dabei. Von der Qualität mal ganz zu schweigen. Und wenn wir ihn ganz lieb bitten, schätze ich, wird Bertram uns evtl. sogar noch einen Satz Aufkleber machen??
Also, auch von meiner Seite: Was ist Euch der bereits ausgestorbene Flieger wert? Seid halt nicht so wortkarg, Ihr wisst doch, was gute CNC Bausätze so kosten...!
Gruß Markus
Mir ist´s ziemlich wurscht was der Teilesatz kostet - wenn ich ihn doch nur schon hier auf´m Baubrett hätte
Bertram macht einen verdammt gründlichen Job mit diesem Schmuckstück, mit "unserem" Schmuckstück, besser gesagt! Und das sollte uns einen gewissen Preis wert sein! Drauf gepfiffen ob 75 oder 125 € - *habenwollen, lechz, sabber*

Bertram macht einen verdammt gründlichen Job mit diesem Schmuckstück, mit "unserem" Schmuckstück, besser gesagt! Und das sollte uns einen gewissen Preis wert sein! Drauf gepfiffen ob 75 oder 125 € - *habenwollen, lechz, sabber*
Walkera Big Lama Alu mit E-sky 4in1
esky Lama V3 + V4
Swiss Lama 7.1
Einiges "Flächenzeugs"
Weniger tunen, mehr fliegen

esky Lama V3 + V4

Swiss Lama 7.1
Einiges "Flächenzeugs"
Weniger tunen, mehr fliegen

Hallo Eberhard,
Also DAS glaub ich Dir jetzt nicht! Wenn dem doch so sei: Bertraaam, alle Bausätze zum halben Preis, Eberhard zahlt den Rest...
Bedenke, Pauschalaussagen sind selten gut.
Aha, das ist doch wenigstens mal 'ne Ansage. Die ungefähre Mitte davon kann ja leicht ermittelt werden.
Nochmal für alle: Klaus' Frage hat schließlich einen Hintergrund! Bertram hat wirklich elend viel Arbeit in die Teile für die Edelweiß investiert, die holt er wohl niemals wieder raus. Also verdient ist damit nix. Die Frage wird wohl eher sein, ob nach den 12 Exemplaren, die er jetzt für uns fräst, schluß ist, oder ob andere evtl. auch noch einen solchen Oldtimer bekommen. Dazu braucht's halt einen Überblick. Scrollt mal ein paar Seiten zurück, Klaus hat über 300 Teile gezählt, nur bei den Flächen!! Was ist Euch diese Arbeit bzw. der Oldtimer selber wirklich wert?
Gruß Markus
Zitat
Original von Eberhard Mulack
Mir ist´s ziemlich wurscht was der Teilesatz kostet -
Also DAS glaub ich Dir jetzt nicht! Wenn dem doch so sei: Bertraaam, alle Bausätze zum halben Preis, Eberhard zahlt den Rest...

Zitat
Original von Eberhard Mulack
ob 75 oder 125 € -
Aha, das ist doch wenigstens mal 'ne Ansage. Die ungefähre Mitte davon kann ja leicht ermittelt werden.
Nochmal für alle: Klaus' Frage hat schließlich einen Hintergrund! Bertram hat wirklich elend viel Arbeit in die Teile für die Edelweiß investiert, die holt er wohl niemals wieder raus. Also verdient ist damit nix. Die Frage wird wohl eher sein, ob nach den 12 Exemplaren, die er jetzt für uns fräst, schluß ist, oder ob andere evtl. auch noch einen solchen Oldtimer bekommen. Dazu braucht's halt einen Überblick. Scrollt mal ein paar Seiten zurück, Klaus hat über 300 Teile gezählt, nur bei den Flächen!! Was ist Euch diese Arbeit bzw. der Oldtimer selber wirklich wert?
Gruß Markus
Zitat
Original von Nordbayern
Hallo Eberhard,
Zitat
Original von Eberhard Mulack
Mir ist´s ziemlich wurscht was der Teilesatz kostet -
Also DAS glaub ich Dir jetzt nicht! Wenn dem doch so sei: Bertraaam, alle Bausätze zum halben Preis, Eberhard zahlt den Rest...Bedenke, Pauschalaussagen sind selten gut.
Ich dachte das eher so, daß ihr etwas mehr zahlt und ich dann den Baukasten umsonst bekomme



Möchte endlich Edelweiss pflü.... äääähhh bauen

Walkera Big Lama Alu mit E-sky 4in1
esky Lama V3 + V4
Swiss Lama 7.1
Einiges "Flächenzeugs"
Weniger tunen, mehr fliegen

esky Lama V3 + V4

Swiss Lama 7.1
Einiges "Flächenzeugs"
Weniger tunen, mehr fliegen

RE: Kosten?
Hallo Markus,
wobei es mich jetzt echt mal interessieren würde, wie Du mit den Verkastungsteilen zurechtkommst. Meine habe ich immer noch nicht verbaut. Mir schwirrt im Kopf rum, ob es nicht besser wäre, auf diese vielen (150?) Teile zu verzichten, und den Nachbauern eine manuelle Verkastung ans Herz zu legen. Brettchen in Verkastungsbreite senkrecht zwischen die Rippen stellen, mit spitzem Bleistift am oberen Holm anzeichnen und mit dem Skalpel abschneiden. Fertig. Aufgrund der geraden Unterseite der Fläche wäre das durchaus möglich. Hm, der Vorschlag wurde schon einmal gemacht.
Stattdessen könnte man dann ggf. doch die 6 Teile des Rumpfbodens und Rumpfdeckels liefern, die bisher noch nicht vorgesehen sind. Oder den Bausatz verbilligen, indem man nur die umfangreiche Fräsarbeit mit den Verkastungen einspart. Das Ganze sei jetzt nur mal dahingesponnen, zum Überlegen, da es mir im Moment noch nicht als zusammenpassend vorkommt, einerseits detailversessen 150 kleinste Verkastungsteilchen zu liefern aber so große Teile wie den Rumpfboden und Rumpfdeckel nicht. Die kleinen Dreiecksverstärkungen waren jedoch sehr hilfreich. Die sollten bleiben.
Apropo Kaufpreis. Da würde ich zur Zeit keine Summe nennen. Lasst das besser mal Bertram machen.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Nordbayern
Ende letzten Jahres war von Rippen für Leitwerk und Fläche, und Rumpfspanten die Rede. Und der Plan, klar. Jetzt sind noch Kabinenhaube, Haubenrahmen und die gesamte Verkastung, teilweise in Sperrholz dabei. Letzteres kostet eine Schweinezeit, wenn man's selber macht.
Würde das (für mich!) im Bereich 100-120 euro einordnen.
wobei es mich jetzt echt mal interessieren würde, wie Du mit den Verkastungsteilen zurechtkommst. Meine habe ich immer noch nicht verbaut. Mir schwirrt im Kopf rum, ob es nicht besser wäre, auf diese vielen (150?) Teile zu verzichten, und den Nachbauern eine manuelle Verkastung ans Herz zu legen. Brettchen in Verkastungsbreite senkrecht zwischen die Rippen stellen, mit spitzem Bleistift am oberen Holm anzeichnen und mit dem Skalpel abschneiden. Fertig. Aufgrund der geraden Unterseite der Fläche wäre das durchaus möglich. Hm, der Vorschlag wurde schon einmal gemacht.
Stattdessen könnte man dann ggf. doch die 6 Teile des Rumpfbodens und Rumpfdeckels liefern, die bisher noch nicht vorgesehen sind. Oder den Bausatz verbilligen, indem man nur die umfangreiche Fräsarbeit mit den Verkastungen einspart. Das Ganze sei jetzt nur mal dahingesponnen, zum Überlegen, da es mir im Moment noch nicht als zusammenpassend vorkommt, einerseits detailversessen 150 kleinste Verkastungsteilchen zu liefern aber so große Teile wie den Rumpfboden und Rumpfdeckel nicht. Die kleinen Dreiecksverstärkungen waren jedoch sehr hilfreich. Die sollten bleiben.
Apropo Kaufpreis. Da würde ich zur Zeit keine Summe nennen. Lasst das besser mal Bertram machen.
Ciao
Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frankensteiner« (3. September 2007, 12:08)
RE: Kosten?
Hallo!
Nur zur Info.
Rumpfboden ,Rumpfdeckel sind zehnmal schneller mit Stahllineal und Skapel geschnitten.Maserung der Teile ist teilweise quer.
Die Verkastungsteile liegen geordnet der Reihe nach im Holz.Wenn man jedoch ,alle Teile auf einmal herauslöst und in eine Kiste wirft,hat man sicherlich ein Problem mit dem zuordnen.
Desweiteren wird ein Lageplan mit Nummern mitgeliefert.Die Nummerierung erfolgt jedoch erst nach dem endgültigen plazieren der einzelnen Teile.
Mfg Bertram
Nur zur Info.
Rumpfboden ,Rumpfdeckel sind zehnmal schneller mit Stahllineal und Skapel geschnitten.Maserung der Teile ist teilweise quer.
Die Verkastungsteile liegen geordnet der Reihe nach im Holz.Wenn man jedoch ,alle Teile auf einmal herauslöst und in eine Kiste wirft,hat man sicherlich ein Problem mit dem zuordnen.
Desweiteren wird ein Lageplan mit Nummern mitgeliefert.Die Nummerierung erfolgt jedoch erst nach dem endgültigen plazieren der einzelnen Teile.
Mfg Bertram
Hangar:Extra 230,Wilga,Liliput,Orchidee(Hai),Orchidee XL,Robbe Rasant
Baubeginn Rumpf
Hallo,
es ist mal wieder soweit. Heute kam das Päckchen von Bertram mit den Rumpfbauteilen. Man merkt sofort: Die Edelweiss ist von Grund auf neu gezeichnet und insoweit auch neu konstruiert worden. Die dadurch passgenauen und sauberen Frästeile machen Laune. Es sind einschl. Kabinenhaube insgesamt 29 Teile, 3 Teile werden noch nach Anpassarbeiten durch die Testbauer von Bertram überarbeitet, sodaß mit ca. 32 vorgearbeiteten Rumpfbauteilen gerechnet werden kann.
Selbst Herstellen muss der Nachbauer 5 Teile für den Rumpfboden (1,5mm und 5mm Balsa) sowie 1 Teil für den Rumpfdeckel (1,5mm Balsa). Dies ist in der Tat mit 12 geraden Schnitten in ca. 10 Minuten erledigt, die Fräsarbeit lohnt wirklich nicht bei diesen Teilen. Weiterhin muss der Rumpfkopf selbst hergestellt werden. Beim Originalbaukasten waren hierfür sehr massive, große Balsaklötze beigelegt, ich werde meinen wohl durch Verleimung mehrerer 10mm Balsabrettchen herstellen (schnitzen .
). Einige Balsaleisten (5x5; 5x3; 3x3; und 6x15), Kiefernleisten (5x3; 3x3) und jeweils 1 Buchenrundstab (2; 3; und 5mm) werden noch benötigt und es kann losgehen.
Das Heraustrennen und Versäubern der Sperrholz- und Balsaholzteile mit einem Schleifschwamm war diesmal wirklich schnell innerhalb einer Stunde erledigt. Die 14 Sperrholzteile (bis auf 2 Bodenverstärkungsbrettchen und die noch anzupassenden 3 Teile komplett) sind auf dem Foto zu sehen. Der Rumpfbausatz beinhaltet weiterhin 13 Balsafrästeile und die Kabinenhaube.

Auf mich machen die Frästeile einen sehr vertrauenerweckenden Eindruck. Vielleicht komme ich schon am Wochenende dazu, mit dem Rumpfbau zu beginnen.
Ciao
Klaus
EDIT: Gewichtsbilanz:
Rumpfbauteile
- Balsateile des Frässatzes inkl. Seitenteile 48g
- Rumpfdeckel, Rumpfboden und Rumpfkopf, alles in Balsaholz geschätzt ca. 35g
- Sperrholzteile des Frässatzes 64g
- nachzufertigende Sperrholzteile 3g
- Holzleisten in Balsa- und Kiefernholz geschätzt ca. 30g
- Kabinenhaube 28g
- Klebstoffe ca. 7g
---------------------------------------------------------------------------
Rohbau Rumpf ca. 215g
Papierbespannung Lackierung, Finish ca. 35g
Rumpf komplett: 250g
===============
Ich kann nun mit ziemlicher Sicherheit vorraussagen, daß die Edelweiss in Elektroausführung mit einem Gewicht unter 1.000 Gramm zu realisieren ist.
-
es ist mal wieder soweit. Heute kam das Päckchen von Bertram mit den Rumpfbauteilen. Man merkt sofort: Die Edelweiss ist von Grund auf neu gezeichnet und insoweit auch neu konstruiert worden. Die dadurch passgenauen und sauberen Frästeile machen Laune. Es sind einschl. Kabinenhaube insgesamt 29 Teile, 3 Teile werden noch nach Anpassarbeiten durch die Testbauer von Bertram überarbeitet, sodaß mit ca. 32 vorgearbeiteten Rumpfbauteilen gerechnet werden kann.
Selbst Herstellen muss der Nachbauer 5 Teile für den Rumpfboden (1,5mm und 5mm Balsa) sowie 1 Teil für den Rumpfdeckel (1,5mm Balsa). Dies ist in der Tat mit 12 geraden Schnitten in ca. 10 Minuten erledigt, die Fräsarbeit lohnt wirklich nicht bei diesen Teilen. Weiterhin muss der Rumpfkopf selbst hergestellt werden. Beim Originalbaukasten waren hierfür sehr massive, große Balsaklötze beigelegt, ich werde meinen wohl durch Verleimung mehrerer 10mm Balsabrettchen herstellen (schnitzen .

Das Heraustrennen und Versäubern der Sperrholz- und Balsaholzteile mit einem Schleifschwamm war diesmal wirklich schnell innerhalb einer Stunde erledigt. Die 14 Sperrholzteile (bis auf 2 Bodenverstärkungsbrettchen und die noch anzupassenden 3 Teile komplett) sind auf dem Foto zu sehen. Der Rumpfbausatz beinhaltet weiterhin 13 Balsafrästeile und die Kabinenhaube.

Auf mich machen die Frästeile einen sehr vertrauenerweckenden Eindruck. Vielleicht komme ich schon am Wochenende dazu, mit dem Rumpfbau zu beginnen.
Ciao
Klaus
EDIT: Gewichtsbilanz:
Rumpfbauteile
- Balsateile des Frässatzes inkl. Seitenteile 48g
- Rumpfdeckel, Rumpfboden und Rumpfkopf, alles in Balsaholz geschätzt ca. 35g
- Sperrholzteile des Frässatzes 64g
- nachzufertigende Sperrholzteile 3g
- Holzleisten in Balsa- und Kiefernholz geschätzt ca. 30g
- Kabinenhaube 28g
- Klebstoffe ca. 7g
---------------------------------------------------------------------------
Rohbau Rumpf ca. 215g
Papierbespannung Lackierung, Finish ca. 35g
Rumpf komplett: 250g
===============
Ich kann nun mit ziemlicher Sicherheit vorraussagen, daß die Edelweiss in Elektroausführung mit einem Gewicht unter 1.000 Gramm zu realisieren ist.
-
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Frankensteiner« (7. September 2007, 17:35)
Rumpfteile
Hallo,
auch ich habe die Rumpfteile vom Bertram bekommen, Plan fehlt leider noch.
Bilder schenke ich mir, Teile sehen logischerweise aus wie die von Klaus, Qualität der Fräsungen wieder sauberst.
Die Gewichtsbilanz ist interessant! Sollte das wirklich so klappen, dann liegt der Elektrosegler auf dem Niveau, daß damals der reine Segler hatte. Schätze, damit werden Landeklappen, egl welcher Art, langsam aber sicher Pflicht...
Gruß Markus
auch ich habe die Rumpfteile vom Bertram bekommen, Plan fehlt leider noch.
Bilder schenke ich mir, Teile sehen logischerweise aus wie die von Klaus, Qualität der Fräsungen wieder sauberst.
Die Gewichtsbilanz ist interessant! Sollte das wirklich so klappen, dann liegt der Elektrosegler auf dem Niveau, daß damals der reine Segler hatte. Schätze, damit werden Landeklappen, egl welcher Art, langsam aber sicher Pflicht...
Gruß Markus
Hallo Eberhard,
stimmt, aber welchen Verdacht hast Du denn?
Nun, wir haben den Rumpffrässatz überprüft, einige wenige kleinere Fehler erkannt und Bertram um Eliminierung gebeten. Schliesslich möchte Bertram einen möglichst fehlerfreien Frässatz ausliefern. Dies ist auch der eigentliche Grund, warum Markus und ich vorab zwei Prototypen bauen. Über die Art der Fehler reden wir nicht, das sind die üblichen Kleinigkeiten und hier nichts anderes als bei den meisten anderen Vorabexemplaren auch. Nun, ich brauchte gerade mal 30 Minuten, um an meinem Frässatz diese Fehler zu korrigieren und wollte gerade mit dem Bau beginnen als mich eine Darmerkrankung ein paar Tage ausser Gefecht setzte. Jetzt aber bin ich fast wieder 100%ig okay und fange baldmöglichst mit dem Bau an.
Also, ich kann Dich beruhigen, der Baubeginn steht unmittelbar bevor.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Eberhard Mulack
Hier ist´s verdächtig ruhig...
stimmt, aber welchen Verdacht hast Du denn?

Nun, wir haben den Rumpffrässatz überprüft, einige wenige kleinere Fehler erkannt und Bertram um Eliminierung gebeten. Schliesslich möchte Bertram einen möglichst fehlerfreien Frässatz ausliefern. Dies ist auch der eigentliche Grund, warum Markus und ich vorab zwei Prototypen bauen. Über die Art der Fehler reden wir nicht, das sind die üblichen Kleinigkeiten und hier nichts anderes als bei den meisten anderen Vorabexemplaren auch. Nun, ich brauchte gerade mal 30 Minuten, um an meinem Frässatz diese Fehler zu korrigieren und wollte gerade mit dem Bau beginnen als mich eine Darmerkrankung ein paar Tage ausser Gefecht setzte. Jetzt aber bin ich fast wieder 100%ig okay und fange baldmöglichst mit dem Bau an.

Also, ich kann Dich beruhigen, der Baubeginn steht unmittelbar bevor.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ciao
Klaus
Hallo,
die Fundstelle kann ich nicht verheimlichen:
Edelweiss Aufkleber
Okay, okay, morgen gehts weiter.
Ciao
Klaus
die Fundstelle kann ich nicht verheimlichen:
Edelweiss Aufkleber
Okay, okay, morgen gehts weiter.

Ciao
Klaus