Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Ventus 2c 3m voll GFK von Baudis. Elektrifizierung !! Baubericht !!
hast du bei deinen Flächen unten drunter so servoabdeckschächte, die auch das Anlenkungsgestänge mit abdecken?
standartmäßig dabei sind ja leider nur so kleine Abdeckungen, welche den Einblick in die Servos verdecken... Da ich es jedoch nicht schön finde, wenn man das Gestänge so sehen kann, werde ich vieleicht eine Form bauen um diese abdeckungen passgenau laminieren zu können, sodass auch das Gestänge verschwindet... Außerdem sind solche Abdeckungen von Vorteil, da sich sonst bei der Landung schon mal gerne Gräßer oder ähnliches da drinn verfangen und eventuell das Gestänge beschädigen würde.
ich hoffe auch viele Anregungenen und Beiträge in diesem Threat...
Gruß,
David
ich habs in der PN beschrieben. Selber bauen mache ich sicher nicht, da ich
ja irgendwann auch mal fliegen will.

umme Ecke sind ok. Ich mach die mit Tesa ran. In 3 Meter Abstand sieht man
die nicht mehr. Das ist mir Scale genug. Andererseits könnte man auch die
beiliegenden nehmen, da die Flächen durch den dicken Rumpf weit genug
weg sind vom Boden. Ich weiß auch nicht.
Vielleicht mache ich mal ein Bild davon und stells hier rein.
Hast was übers Seitenruder?

Gruß
Christian
Jetzt gehts erstmal in den Bastelkeller. Du hast mich mit Deinem Bericht
inspiriert.

Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zettl57« (12. Dezember 2006, 17:48)
ventus
wäre nett wenn du mal deine abdeckungen von simprop im montierten Zustand fotographieren koenntest.
dann muesste ich mir nicht soviel Arbeit machen.
ich werde morgen fotos von der Seitenruderanlenkung reinsetzen...
bin aber selber gespannt, wie es funktioniert.
bis dahin...
lieben gruß,
david
Wie Du siehst, habe ich die Höhenruderanlenkung "konventionell" gemacht,
also nicht so schön wie Du. Das Servo ist recht weit oben eingeklebt, das
Ruder geht leicht und präzise.
Schwieriger wird bei mir das mit dem Seitenruder, da zu wenig Platz für einen
sich verwindenden Gabelkopf. Ich machs jetzt mal fertig und lasse mich
dann vom Fachhändler oder Fliegerkollegen beraten

Es sei denn, Du hast da ne Lösung...
Gestern habe ich den Seitenruderhalter eingeklebt ohne vorher aufzurauhen.
Das Ergebnis war, dass der 5-min Epoxi wieder abgeplatzt ist. Ich dachte, es
wäre rauh genug

Thixo dazumischen und wieder rein.
Gruß
Christian
Christian
ich kann dir da nur 24 stunden epoxi empfehlen, habe da einen guten Kollegen, der in einer chemiefabrik arbeitet, und mir harz besorgt hat, welches man so einfach nicht kaufen kann... ist echt hammer das zeug. wo wohnst du denn? vieleicht könnte man sich mal treffen.
also ich werde das seitenruderservo nach vorne in die nähe des schwerpunktes setzen. die bowdenzughuelle habe ich schon hinten eingeklebt. Ca 1,5 cm innerhalb der seitenflosse auf der seite, wo auch die ausgebeulte Hutze eingearbeitet ist.
ich habe ein sehr kleines ruderhorn am seitenruder angeklebt, welches beim montieren exakt in die hutze passt. an dem bowdenzug werde ich dann einen gabelkopf befestigen, welcher die kräfte auf das Seitenruder überträgt. diese metallischen gabelköpfe ist meiner meinung nach die platzsparenste methode.
ich werde aber morgen garantiert ein foto davon reinsetzen,
sorry wegen diesen heroglyphen bei den Umlauten, irgendwas stimmt hier nicht :-)
habe jetzt endfest 300 genommen. Das ist vergleichbar. Morgen wird wieder
gerüttelt.
Ansonsten hab ichs gemacht wie Du, schwitze jedoch noch wegen dem Gabel-
kopf. Mal sehen. Ansonsten werde ich die Z Biegung, oder einen Kugelkopf
ausprobieren.
Schau mal ganz links bei meinem Namen. Ich werde ihn nach Fertigstellung
am Hang in Peiss bei Aying rauswerfen und beten.
Vielleicht stecke ich ihn mal zusammen und mach ein Bild, um Joachim zu
ärgern.

Im Nachbaruniversum hat Thommy die E-Version mit einem kl. Motor und
Lipos als preiswerte und sinnvolle Alternative zum reinen Segler angespochen.
Wenn ich zu oft absaufe, kriegt er nen Motor und ich lackiere die Latten
weiss.
Gruß
Christian
PS. Das einzige was mir fehlt sind Winglets. Weiss auch nicht, aber mir gefallen
die.
Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zettl57« (13. Dezember 2006, 18:47)
eine "Verbesserungsmaßnahme" Richtung Hersteller hätte ich noch:
Würde man einen kl. Anschlag für den Seitenruderhalter machen, müßte
nicht jeder Bastler wieder die richtige Lage des Halters erfummeln. Kostet
fast nix, würde aber zu "ARF" passen, oder?
Eines noch am Rande: Beim bisherigen Bau habe ich viel gelernt. Das ist soweit
erstmal ganz gut. Obwohl es sein ein wirklich schöner Flieger ist und fliegen wird
er ja hoffentlich auch ganz gut, würde ich ihn mir nicht mehr kaufen, da mein
Anspruch an so ein Modell doch höher ist. Ich möchte beim nächsten Modell
Servohalter zum schnellen und einfachen Tauschen defekter Servos, eine
bessere Seitenruderlösung, zwei in die Halbschalen eingesetzte Bowdenzüge für
die hinteren Ruder, unabhängig davon, ob man dann auch beide nutzt, usw.
usw. Dann werde ich doch zu einem der "Premiumhersteller" aus Westeuropa
gehen und auch mehr Geld in die Hand nehmen müssen. Dann vermeide ich
aber auch das Gefühl ein suboptimales Modell zu haben. Kaufen würde ich nur
noch nach Pflichtenheft und Ansicht.
Was haltet ihr davon?
Gruß
Christian
Christian
Kaufen oder nicht...
ich bin gleicher meinung, dass dieses Modell nicht 100% tig den Anforderungen entspricht. vor allem bei einem stolzen preis von über 400 Euro, das sind 800 DM.
zum einen sind halt riesige ruderschlitze, vor allem auf der flächenoberseite der wölbklappen ( ganz haesslich) , dann könnte man wirklich eine arretierungslinie oder ähnliches einbauen, da ich auch mehrere stunden gefummelt habe, bis ich den Holm an der richtigen stelle fixiert hatte.
Am meisten stört mich jedoch, dass noch nicht einmal eine Schwerpunktangabe vom hersteller beigefuegt wurde, geschweige denn eine Bauanleitung. und ausserdem ist der service von Thommys nicht gerade lobenswert. habe mehrere Emails geschrieben und nie eine antwort erhalten, und das modell wurde auch nicht zum mir versprochenen Termin geliefert.
kann man nur hoffen, dass der Vogel durch seine flugeigenschaften begeistert.
wie sieht es denn mit der planung für das KTW aus joachim?
ich plane übrigens eine transportkiste für den vogel zu konstruieren, da die gfk tragflächen immer sehr kratzempfindlich sind.
wenn interesse besteht werde ich hier meine bauskizzen reinsetzen...
liebe gruesse
david
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Cloudbase
Beruf: Baumschüler LK Borken- und Blätterkunde.
bist du dir sicher, dass das D60 reicht?
greets, Nik
"Noch eine Anmerkung zum Modell, ich liefere mit Anleitung und den von mir erflogenen Werten.
Gruß
Thommy"
Ist dieses Zitat also auch nur Geschwätz?
@Nik Ich denke, die D60 reichen. Habe auf Quer ähnliche drin. Auf Wölb
habe ich HS125MG und die machen natürlich einen solideren Eindruck.
Die bringt man die nur schwer würgend rein und deshalb überlege ich, ob ich später mal die Servoausschnitte vergrößere.
Gruß
Christian
Christian
Die firma, die ich für den riemenantrieb auserkoren habe, kann derart kleine riemen nicht liefern.
Kennt einer von euch vielleicht eine firma, die soetwas liefern kann? (achsabstand ca 125mm) vllt aus dem modellautobereich?
Wäre euch echt dankbar
Gruß Joachim
schau doch mal beim Hopf.
Eines noch zum Seitenrudereinbau: Ich musste die Aussparung ausfräsen und
die Gabel kratzt immer noch leicht. Habs wahrscheinlich zu blöd eingebaut,
obwohl das flache Ruderhorn schön im Drehpunkt sitzt. Wenns nicht ordentlich
funktioniert (grade zieht der Kleber an) fräse ich die Aussparung ganz weg,
halbiere ein etwas größeres Kunststoffrohr und ersetze so die kleine
Aussparung.
Gruß
Christian
Christian
seitenruder
ich habe bei mir jetzzt auch das seitenruder befestigt und angelenkt.
allerdings konnte ich keinen gabelkopf nehmen, weil dieser, wie du schon beschrieben hast, zu groß ist und gegen die aussparung der heckflosse schleift.
ich habe kurzerhand den draht, welcher aus dem bowdenzug rausguckt am ende um 90 Grad gebogen, ihn durch das ruderhorn geschoben, und oben mit schrumpfschlauch gesichert. so konnte ich das auffräsen verhindern... kannstz du dir ja auch nochmal überlegen.
bilder kommen heute abend.
gruß,
david
Muss am Montag mal dort anrufen, ob die auch an Endkunden liefern, und wo die Mindestbestellmenge ist.
Die richtige Größe scheint es schonmal zu geben.
Und CAD Daten geben die auch raus :-)
Ich sehe Licht am ende des Tunnels

KundenFREUNDLICHKEIT
Zitat ich:
> Guten Tag,
>
> Ich bin auf der suche nach Riemenantrieben für ein Elektroklapptriebwerk.
> Der Achsabstand ist ca 125mm.
>
> Führen sie soetwas?
> Ich brauche nur riemenräder und riemen
>
> Gruß Joachim
Zitat ende.
Die Antwort darauf war
Zitat Hopf:
Nein
Zitat ende.
Ich denke, dem ist nichts mehr hinzuzufügen...
ja, das war klar. Sorry, dass ich vergessen habe, Dir das zu sagen!
Nur was will man? Topp Ware zu günstigen Preisen, oder einen Diplomat?
Die Akkus vom Hopf sind das beste und gleichzeitig günstigste, was ich bisher
auftreiben konnte. Z.B. habe ich vor kurzem 10-zeller 2400 mAh (Sanyo inside)
für € 22,-- gekauft.

Fliegen hernehmen? Antwort: Ja gehen.

Was anderes: Habe heute den Ventus rohbaufertig und mal zusammengesteckt.
Alle Ruder getestet und morgen werd ich programmieren. Kabel verlegen und
Feinarbeiten folgen nächste Woche. Gewicht 1415 gr. Werde aber ca. 70 gr.
Blei brauchen. Ist halt das Servo hinten in der Flosse.
Beim Bauen und Nacharbeiten habe ich mir die schöne Aufschrift auf den
Seiten kaputtgemacht. Mal sehen, ob ich die einzeln kriege.
Nochmal zu unseren Lieferanten: Es gibt auch viele, die sich überhaupt nicht
melden, jedenfalls nicht nach dem Kauf des Fliegers. Die Ersatzteile nerven doch
nur und bringen keinen Umsatz

Gruß
Christian
Christian
Er hätte vielleicht sagen können, wo ich eventuell welche herbekomme, (wenn er eine Idee hat)
Grundsätzlich hast du recht, wenn du sagst, dass im Prinzip alle Informationen enthalten waren, die ich angefragt habe.
Aber auf eine Vernünftie Mail, mit Guten Tag, und auf Wieder sehen, finde ich gehört eine vernünftige Antwort, mit den selben Sätzen.
Und wenn man zu faul ist das zu schreiben, kann man es sich hineinkopieren, und wenn man dazu zu faul ist, kann man Automatikfunktionen benutzen.
Ich bin nun wirklich kein Bürokrat (Alles Nur DAS NICHT!) aber ich bin ein freundlicher Mensch, und ich erwarte einfach ein entsprechendes Gegenüber...
Naja, gut, passt aber ganz gut in mein "vorgeprägtes Bild" von besagter Firma, durch einen Kollegen, der sich schon viel mit ihr auseinandersetzen "musste".
Mit den Akkus hast du recht.
Die Zellen sind spitze, und der preis ist topp.
Aber so ist das nunmal. Wenn jemand denkt, er könnte sich infolge eines woanders nicht zu erwerbenes Günstigeres, und zugleich bersseren Produkt unfreundlich verhalten, weil die Leute kaufen ja eh....
Ach ja, ich will hier niemandem schaden, oder ein geschäft kaputt machen.
Ich sage lediglich meine Meinung.
Nun zum Thema.
icvh werde morgen den Preis für die Riemen erfragen.
Kannst du vielleichtz Maßzeichnungen vom Rumpf posten?
Auch handskitzen wären gut.
Wenn der Riemen genehm ist, und ich mit der Konstruktion weiter bin, werde ich ein Bild Posten.
Bis dahin, Gruß Joachim