Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Teilegewicht Soarmaster
Soarmaster Flächenmittelteil 1100g ???
Hallo
Habe mir einen gebrauchten Soarmaster von Graupner gekauft. Nachdem ich die Teile gewogen habe, erscheint mir das Fügelmittelteil mit ca. 1100g etwas schwer zu sein.
Daraus ergeben sich 2 Fragen.
- wie schwer sollte sowas normalerweise sein?
- ist das Gesamtgewicht von 3050g noch ok?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen im Voraus.
Gruß
Georg
Habe mir einen gebrauchten Soarmaster von Graupner gekauft. Nachdem ich die Teile gewogen habe, erscheint mir das Fügelmittelteil mit ca. 1100g etwas schwer zu sein.
Daraus ergeben sich 2 Fragen.
- wie schwer sollte sowas normalerweise sein?
- ist das Gesamtgewicht von 3050g noch ok?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen im Voraus.
Gruß
Georg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »georg66« (26. Dezember 2006, 14:17)
Hallo Georg
Hab auch seit kurzem einen S.m.
Mein Mittelteil hat 965 g
Au. Flügel 330 (335) g
Rumpf ohne Abz.schn. und Accu 912 g
Abz.schn. 48 g
Gesamt Abfluggewicht 2738 g
Der Soarmaster ist ein super toller Segler.Im Modell Aviator 1/07 ist ein Bericht von einem Elektro Soarmaster mit 3200g der immer noch super in der Thermik geht.
Mich würden ebennfalls Abfluggewichte von anderen Soarmastern
BRENNEND interessieren.
Warum Deiner 3 kg hat währe auch Interessant.
Fliegen wird er aber besser als die meisten normalen Segler.(Thermik, und nicht Kampfsegler)
mfg Wolf
Hab auch seit kurzem einen S.m.
Mein Mittelteil hat 965 g
Au. Flügel 330 (335) g
Rumpf ohne Abz.schn. und Accu 912 g
Abz.schn. 48 g
Gesamt Abfluggewicht 2738 g
Der Soarmaster ist ein super toller Segler.Im Modell Aviator 1/07 ist ein Bericht von einem Elektro Soarmaster mit 3200g der immer noch super in der Thermik geht.
Mich würden ebennfalls Abfluggewichte von anderen Soarmastern
BRENNEND interessieren.

Warum Deiner 3 kg hat währe auch Interessant.
Fliegen wird er aber besser als die meisten normalen Segler.(Thermik, und nicht Kampfsegler)

mfg Wolf
HK-T 500,TG 7000+DS 0606,Scorpion Motor
T-Rex 450,DES 677 BB ,4g6
X-Fläche, MC-19,Aurora 9
T-Rex 450,DES 677 BB ,4g6
X-Fläche, MC-19,Aurora 9
Bei Sturm fliegt er doch?
Hi,
brauchst halt etwas mehr Wind, ist aber sicher ein toller Flieger der wie auf Schienen fliegt und das zusätzliche Gewicht sicherlich benötigt.
Ich wünsche Dir für 2007 viel Spass mit dem Flieger.
Anmerkung:
Heutige F3J/F3B liegen bei so ca. 2000g und einer Flächenbelastung von rund 30g und kosten natürlich pro Gramm das 5 fache eines Soarmasters.
Gruß
Der Bayer
brauchst halt etwas mehr Wind, ist aber sicher ein toller Flieger der wie auf Schienen fliegt und das zusätzliche Gewicht sicherlich benötigt.
Ich wünsche Dir für 2007 viel Spass mit dem Flieger.
Anmerkung:
Heutige F3J/F3B liegen bei so ca. 2000g und einer Flächenbelastung von rund 30g und kosten natürlich pro Gramm das 5 fache eines Soarmasters.
Gruß
Der Bayer
Hallo Bayer
..und genau beim Wind liegt dann mein Problem. Deinen Namen nach vermute ich, dass du näher an den Bergen wohnst, wie ich.
Trotzdem liebe ich das Hangfliegen. Leider habe ich nur im Sommerurlaub eine Woche Gelegenheit dazu. Wenn dann der Wind nicht mitspielt, kann man schon mal ein wenig traurig sein. Es gibt nichts frustrierenderes, als eine Woche auf dem Berg zu sitzen und auf Wind zu warten. Stop - es gibt doch was. Wind ist da, kommt aber aus der falschen Richtung. (wie letztes Jahr)
Wie dem auch sei, du hast ja recht. Preis Leistung sind vollkommen ok.
Gruß
Georg
..und genau beim Wind liegt dann mein Problem. Deinen Namen nach vermute ich, dass du näher an den Bergen wohnst, wie ich.
Trotzdem liebe ich das Hangfliegen. Leider habe ich nur im Sommerurlaub eine Woche Gelegenheit dazu. Wenn dann der Wind nicht mitspielt, kann man schon mal ein wenig traurig sein. Es gibt nichts frustrierenderes, als eine Woche auf dem Berg zu sitzen und auf Wind zu warten. Stop - es gibt doch was. Wind ist da, kommt aber aus der falschen Richtung. (wie letztes Jahr)
Wie dem auch sei, du hast ja recht. Preis Leistung sind vollkommen ok.
Gruß
Georg
Berge
Hi Georg,
meine Hausberge haben eine "Erhöhung" von ca. 30m bis 60m. Vielleicht kennst ja den Ipf, da fliegen wir öfters.
Für die Ebene würde ich mich an deiner Stelle mal mit einem F3J anfreunden, falls eine Winde vorhanden ist.
Falls Du da einen Tipp brauchst, so kann ich Dir gerne weiterhelfen.
Die Stork II oder die Ariane F3 werden bei mir um die Ecke verkauft. Den Stork II fliege ich selbst neben weiteren F3J-Modellen.
Der E-Stork II ist ebenfalls eine gute Wahl, der steht bei mir auch öfters an erster Stelle, fürs gemütliche Fliegen ohne viel laufen und Stress.
Mit einer Akkuladung kommst da gut und gerne auf 2h Flugzeit.
Also viel Spass und hebe Dir den Bleibomber für die Berge auf.
Nur so als Tipp:
Die Rhön deckt so jede Windrichtung ab und ist auch leicht zu Fuß begehbar.
Gruß
Der Bayer
meine Hausberge haben eine "Erhöhung" von ca. 30m bis 60m. Vielleicht kennst ja den Ipf, da fliegen wir öfters.
Für die Ebene würde ich mich an deiner Stelle mal mit einem F3J anfreunden, falls eine Winde vorhanden ist.
Falls Du da einen Tipp brauchst, so kann ich Dir gerne weiterhelfen.
Die Stork II oder die Ariane F3 werden bei mir um die Ecke verkauft. Den Stork II fliege ich selbst neben weiteren F3J-Modellen.
Der E-Stork II ist ebenfalls eine gute Wahl, der steht bei mir auch öfters an erster Stelle, fürs gemütliche Fliegen ohne viel laufen und Stress.
Mit einer Akkuladung kommst da gut und gerne auf 2h Flugzeit.
Also viel Spass und hebe Dir den Bleibomber für die Berge auf.
Nur so als Tipp:
Die Rhön deckt so jede Windrichtung ab und ist auch leicht zu Fuß begehbar.
Gruß
Der Bayer