Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » DG-1000 von JSB
DG-1000 von JSB
kennt von euch kemand diesen Fliegen und kann mit etwas zu dem Modell sagen, wie es so fliegt und wie die Qualität ist?Sieht preislich sehr Interessant aus.
http://www.der-schweighofer.at/web/produ…68746&prodID=88
mfg
Nils
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nils Oprach« (20. Mai 2007, 20:57)
würde mich auchmal interessieren
Wäre es möglich da ein KTW einzubauen?
Was für Servos sollte man nehmen?
Denn die Dg1000 sieht schön aus und wäre dann vielleicht mein nächstes Projekt
Angegebener Nick: killerbill
Angezeigter Nick: CptBalu
Hangar:
Flugzeuge: S30 Katana Extra 230
Boote: Phantom von Graupner
Funke:Mx-12
mfg
Nils
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nils Oprach« (22. Mai 2007, 19:57)
Zitat
Original von Nils Oprach
150€ ist für mich eine große Stange Geld,da will ich schon wissen,was ich dafür bekomm.
Für mich auch
Habe gerade eine S30 Katana neu (aber schon den 2. Rumpf) das waren jetzt schonmal ca 800€
und als nächstes ist Führerschein dran
Da muss ich erstmal gucken
Angegebener Nick: killerbill
Angezeigter Nick: CptBalu
Hangar:
Flugzeuge: S30 Katana Extra 230
Boote: Phantom von Graupner
Funke:Mx-12
RE: DG-1000 von JSB
ist bei Schweighofer leider mit einem roten Punkt markiert...das heist momentan nicht
lieferbar.
Vielleicht gibt´s das nette Fliegerchen schon hier?
http://www.rchobbyshop.de/shop/detail.php?id=1387
Von den Daten her macht die kleine DG 1000 einen gelungenen Eindruck
und müsste auch wie von @CptBalu erwähnt, mit einem kleinen KTW wie hier:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=34746
problemlos auszurüsten sein.
Ich denke dem "Rippen- Beplankten" Jamara Diskus ist er mit der breiteren Sandwitch- Fläche und den ausgeprägten Tipplet samt Winglet,
was Festigkeit und Flugstabilität angeht, überlegen.
Vor allem im Zusammenhang mit einem höhren Abfluggewicht durch einen
Elektroantrieb bzw. KTW.
Ich denke bei dem Preis riskiert man nicht zu viel und werde beim
nächsten "Sparschweinschlachten" meine DG 1000 Sammlung auf "3" erhöhen.

Gruß Micha
Bei ersterem bin ich mir noch nicht ganz sicher...ALBERT EINSTEIN!
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »oegeat« (23. Mai 2007, 15:00)
Mini DG 1000
ist ja echt niedlich die kleine DG.Laut dem Video ja eine tolle Hangfräse.
Ich glaube auch nicht,das man mit der Anschaffung dieses Modell's einen Fehler machen kann.Würde ich dem Discus auf jedenfall vorziehen.
Gruß
Thomas
RE: Mini DG 1000
Der Baukasten der Condor war kein Aufreger weder positiv noch negativ. Die Querruder waren so knapp gebügelt, dass sie sich kaum bewegen ließen und die Winglets könnten besser passen.
Der Rumpf ist aus sehr dünnem GfK, da würde ich im Bereich der Kabine noch eine Lage nachlaminieren.
FLiegen tut der Condor völlig unproblematisch und nimmt auch Anfängerfehler nicht krumm.
Grüße, Nick
RE: DG-1000 von JSB
Zitat
Ich denke dem "Rippen- Beplankten" Jamara Diskus ist er mit der breiteren Sandwitch- Fläche und den ausgeprägten Tipplet samt Winglet,
was Festigkeit und Flugstabilität angeht, überlegen.
hmmm, wenn du dich da man nicht täuschst, denn vermutlich handelt es sich um die DG-1000 von Aerofever – und deren Fläche ist genau so aus Balsarippen und Balsabeplankung aufgebaut wie deren andere Modelle. Auf der Schweighofer-Seite habe ich übrigens den Ausdruck "Sandwich-Fläche" nicht gefunden. Die schreiben nur etwas von "balsabeplankt", lassen sich aber nicht darüber aus, was unter der Beplankung ist. Da kann man leicht drauf reinfallen...

Und Achtung: Es gibt mittlerweile mehrere – ich glaube, es sind jetzt 3 – Versionen des Baukastens, da der Hersteller die Anregungen und die Kritik aus diesem Thread zur Aerofever DG-1000 in den RC-Groups schnell in seine Produktion einfließen lässt.
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bie« (25. Mai 2007, 16:40)
interessiere mich auch für die DG 1000, optisch echt nett.
Hat jemand Detailbilder ?
Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
habe mich auch sofort in dieses schöne Modell verliebt, bin aber wegen der technischen Daten noch etwas stutzig:
Der Tragflächeninhalt wird mit 28,5 dm² angegeben, das Gewicht mit 1800 g.
Das macht laut Taschenrechner eine Flächenbelastung von 63,16 g/dm².
Selbst wenn man die Fläche des HLWs dazunimmt (was bekanntlich nicht korrekt ist, da es ja nicht trägt), kommt man wohl nicht auf die angegebene Flächenbelastung von 33-35 g/dm².
Andersrum gerechnet, ergibt der Flächeninhalt / Spannweite eine mittlere Flügeltiefe von108,3 mm, scheint mir etwas wenig.
Hat jemand das Ding schon in der Hand gehabt?
Was stimmt denn nun?
Vorab schon mal vielen Dank für 'nen Tipp!
die spannweite ist um die 260cm und wenn ich die fläche mit 10,83 cm annehme
sinds 2815,80 cm² sind also 28,158dm² sicher das ist n wegen der Pfeilungs usw ... aber egal jetzt 33,8 dm² durch 1800 ist bei mir 0,0156433 dm² für 1 gram !
oder ?
grüße gerhard
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
RE: DG-1000 von JSB

danke für Deine beiden aufschlussreichen Link´s....
bessere Infos und Details über ....für und wieder der kleinen "1000".
kann man kaum bekommen.
Zitat
hmmm, wenn du dich da man nicht täuschst, denn vermutlich handelt es sich um die DG-1000 von Aerofever – und deren Fläche ist genau so aus Balsarippen und Balsabeplankung aufgebaut wie deren andere Modelle. Auf der Schweighofer-Seite habe ich übrigens den Ausdruck "Sandwich-Fläche" nicht gefunden. Die schreiben nur etwas von "balsabeplankt", lassen sich aber nicht darüber aus, was unter der Beplankung ist. Da kann man leicht drauf reinfallen..
da haste mich erwischt.....aber auch eine Vollbeplankte Rippenfläche kann stabil und verwindungsarm sein, wenn sie richtig u. gut gebaut wurde.
Über die Bauausführung des Kollegen im RC-Groups kann man streiten....

@MarcuZ....bessere Detailbilder und Videos wirst Du kaum bekommen,
oder haste Andys Link´s überesehen?
Gruß Micha
Bei ersterem bin ich mir noch nicht ganz sicher...ALBERT EINSTEIN!
vielen Dank für deine Nachfrage!
Deine Rechnung ist nicht falsch, nur andersrum: normalerweise wird die Flächenbelastung in Gramm pro Quadratdezimeter (g/dm²) angegeben, du hast aber den Flächeninhalt durch das Gewicht geteilt, das entspricht also der Einheit dm²/g.
Wenn du also von deinem Wert den Kehrwert nimmst (1 / 0,0156433), sind wir wieder bei dem Zahlenwert von 63,925.
Grüßle,
Ralf
alles klar danke
grüße Gerhard
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Diese hört sich richtig gut an.
132 Dollar und 44 Dollar Versand lt. Anfrage..
Immer noch günstiger als die von JSB und eben in Version 3.
Wenn die JSB das selbe Modell wäre, würde es sicher keinen Sinn machen im Amiland zu bestellen, wenn die V3 Features aber noch nicht dabei sind,dann meiner Meinung nach schon.
soweit ich mitbekommen hab,ist die dg von jsb
mit einer sandwichfläche ausgestattet.
gruß martin