Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » DG-1000 von JSB
habe diese Woche den Erstflug mit meiner DG gemacht, habe sie am 5.10. bekommen und ist die aktuellste Version. Habe bisher noch nie so einen stabilen Rumpf in der Hand gehabt, super Lackiert und alles passt sehr genau. Kleine Gemeinsamkeit zu Joni ist der Spalt zwischen linker Fläche und Rumpf, scheint leider wirklich ein Herstellungsfehler der Rumpfform zu sein.
Zum Schwerpunkt, habe in der Schnautze zwei Standartservos drin, einer für Seite und um 90° verdreht den für die Schleppkupplung. Davor sitzt dann ein 4 zelliger 2000 Akku und in der Nase mußte ich knapp 200 Gramm Blei unterbringen um den angegebenen Schwerpunkt zu erreichen ( welcher wirklich Blöd angegeben ist: 200 vom Rumpf in Richtung Winglet, 30 von der Nasenleiste).
Zum Erstflug (F-Schlepp):
ging soweit ganz gut, was mich etwas stört ist die hohe Grundgeschwindigkeit, ich finde man muß sie verdammt schnell fliegen. Habe natürlich einige Versuche gemacht und dabei festgestellt, dass sie sehr schlagartig über die Fläche abkippt wenn man sie zu langsam macht.
Denke das sich die gut 2° EWD negativ bemerkbar machen, mußte auch immer Tiefe trimmen... Hab jetzt mal die EWD auf 0,8° reduziert und werde bei wärmeren Wetter erneut Versuche starten.
Hat sonst jemand neue Erfahrungen oder evtl. mit der EWD gespielt

Gruß
Uli
Zitat
Original von rcbernd
muss man die flächen bei thermo flugel selber bespannen ??
und wie schauts mit den querruder aus muss man die anschlagen ??
mfg bernd
Lies doch das Posting von Rainer weiter oben!
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tuxian« (21. Oktober 2007, 00:12)
Zitat
Original von Mc.Fly
Hab jetzt mal die EWD auf 0,8° reduziert und werde bei wärmeren Wetter erneut Versuche starten.
Hat sonst jemand neue Erfahrungen oder evtl. mit der EWD gespielt
Wie hast du denn die EWD gemessen bzw. verändert?
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
@Mc.Fly: HAs du nen Stahlstab drinnen? Wie viel wiegt sie denn mit Stahlstab?
Es ist nämlich so: Meine ist bisher nur mit Wurfstarts geflogen. Ich hätte schon die Möglichkeit am Hang zu fliegen, nur müsst ich sie zuerst in der Ebene mt Stahlstab probieren. Allerdings, letztes Mal als ich sie mit Stahlstab geworfen habe, ist sie wien Stein runter (1 Querruder Servo hin). Heute versuch ichs wahrscheinlich nochmal mit Stahl... Hat jemand ne Idee wie sie mein Flugkollege am besten werfen soll? Mit beiden Händen oder?
P.S. Gestern hab ich mal das Cockpit ausgebaut...
Jonas Oberhofer
-Yak 54e Extreme Flight
-Big Jim II 2,5m 100ccm (Eigenbau)
-Pilatus Porter mit 2,7m elektrisch aus DEPRON (Eigenbau)
-Starfighter 195 cm lang aus Depron (Eigenbau)
-viele Shockys
FUTABA T10CP
bin wie folgt vorgegangen, Modell aufbauen (eh klar

Habe dann am Höhenruder eine 1mm Unterlegscheibe an der vorderen Schraube unterlegt, somit habe ich eine EWD von + 0,8° erhalten. Denke mal dass das auf jeden Fall besser ist, da sie mit zu viel EWD auch die Fahrt die sie beim Anstechen bekommt nicht mitnimmt...
Hallo Joni,
ja ich habe einen Stahlstab drinn, Gewicht kann ich dir momentan nicht sagen muß sie nun erst nochmal auswiegen, da ich einen schweren Pilot eingebaut habe...
Würde mich auch mal interessieren was hier so für Schwerpunkte erflogen wurden! Hier wäre es bei der DG wohl dann auch sinnvoll, wenn ihr noch dazuschreibt ob ihr den Schwerpunkt direkt am Rumpf gemessen habt, oder so wie bei mir in der Anleitung etwas davon entfernt.
Gruß
Uli
Habe die DG auf eine EWD von + 0,8° eingestellt. Habe 3 F-Schlepps letzten Mittwoch durchgeführt. Leider war es jedoch sehr windig. Jedoch konnte ich eindeutig feststellen, dass das Modell um einiges langsamer geflogen werden konnte, auch das aprupte wegkippen war nicht mehr so schlagartig und stark vorhanden. Die DG flog sich also deutlich besser!
Gestern wollte ich das dann nochmal bei Sonnenschein und Windstille probieren um einfach mehr über das Flugverhalten aussagen zu können, aber leider kams nicht mehr so weit

Als die DG bereits gut 10m auf der Wiese zurückgelegt hatte und fast schon abhob, gab es eine Berührung der linken Tragfläche mit dem Rasen. Ein anschließendes Pendeln ließ sich nicht mehr vermeiden und die Kiste hob ab. Da aber der Pilot der Schleppmaschine und auch ich die Schleppkupplung aufmachten drehte es die DG auf den Rücken. Ging alles sehr schnell, Flugzeit ca. o,5 sek. Sie stupfte mit der Nase in die Wiese und klatschte mit dem Höhenruder schön gerade auf. Aus der Distanz dachten wir alle das nix passiert ist, sah wirklich harmlos aus, aber als ich dann vor ihr stand, mh...

Der Rumpf war an der Heckunterseite ca. 15 cm an der Naht aufgeplatzt, ebenfalls au der Oberseite im Übergangsbereich vom Rumpf zum Seitenruder ca.6 cm. So wie es aussieht wurden die Rumpfhälften nur Stumpf aneinandergeklebt. Hab das glaub auch schon mal irgendwo gelesen dass das Problem schon mal jemand gehabt hat. Naja, wieder was gelernt. Hab gestern schon mal den Rumpf in den Bereichen abgeschliffen um besser ans Material zu kommen und die Naht mit Sekundenkleber gesichert. Heute hab ich dann so gut es ging mit Epoxi Endfest und 25g Gewebe ausgebessert. Ging natürlich nur im unteren Bereich und dort nur bis zu dem ersten Steg, sollte aber so denke ich zumindest ausreichen. Oder vielleicht ne dünne Matte aussen rum?
Gruß
Uli
ich habe mir jetzt die asw 28 gekauft da die einen 8mm kohle stab hat.
hat die dg 1000 6mm kohle stab oder rohr ??
wie befestig ihr eure winglets da habe ich nur an den winglets ein kleines gewinde rausstehen ??
denke das das bei der dg 1000 genau so ist.
hab ihr 11mm oder 13mm servos in den flächen ??
ich habe den servo schacht für höhe bei der asw hinten was für servos hab ihr da drin.
freu mich schon auf eure infos.
was für akkus nutz ihr ??
mfg bernd
ist bei der ASW auch der Rumpf so verzogen wie bei der von http://www.rclineforum.de/forum/thread.p...ghtuser=&page=1

Bekomme meine nächste Woche!!!
Gruss
Flo
übrigens gibts ein neues Video der Dg, villeicht kennts schoon jemand: [EMAIL=http://youtube.com/watch?v=0vJ25tIFlIg]Link[/EMAIL]
Jonas Oberhofer
-Yak 54e Extreme Flight
-Big Jim II 2,5m 100ccm (Eigenbau)
-Pilatus Porter mit 2,7m elektrisch aus DEPRON (Eigenbau)
-Starfighter 195 cm lang aus Depron (Eigenbau)
-viele Shockys
FUTABA T10CP
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »crazyjoniboy« (2. November 2007, 09:32)
hat die discus probleme mit der tragflächen stabilität ??
wie schauts da bei der dg 1000 aus ??
mfg bernd
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Oberotterbach
Beruf: Elektroniker für Automatisierungstechnik
Zitat
Original von rcbernd
wie schauts da bei der dg 1000 aus ??
Werden wir endlich sehen, wenn meine fliegt. Hab bis auf Servos alles da.
Aber gerade bei den Servos bin ich mir noch ned 100pro sicher. Was fest steht
es sollen nur Hitec rein.
Hier mal parallel zum Nachbaruniversum, was meint ihr dazu?
Diese stehen fest, falls keine Einwände:
Hitec HS-65 HB Karbonite Höhenruder
Hitec HS-81 Seitenruder/Kupplung
Und für Querruder bin ich mir noch ned sicher, was ist ausreichend, evtl. überdimensioniert oder genau Richtig

HS-82 MG
Technische Daten
Metallgetriebe+Kugelgelagert
Betriebsspannung:4,8-6,0 V
Drehmoment:28/34 Ncm
Stellgeschwindigkeit:0,12/0,10 s/60°
Abmessungen:29,8x12x29,6 mm
Gewicht:19 g
HS-85 MG
Technische Daten:
Metallgetriebe+Kugelgelagert
Betriebsspannung:4,8-6,0 V
Drehmoment:30/35 Ncm
Stellgeschwindigkeit:0,16/0,14 s/60°
Abmessungen:29x13x30 mm
Gewicht:22 g
HS-81 MG
Technische Daten:
Metallgetriebe+Kugelgelagert
Betriebsspannung:4,8-6,0 V
Drehmoment:25/30 Ncm
Stellgeschwindigkeit:0.11/0.09 sec/60°
Abmessungen:30x12x30
Gewicht:19.00 g
Das neue HS-82 MG scheint ja hier ne gute Alternative zu sein

Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen
Gruß
Dirk
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Oberotterbach
Beruf: Elektroniker für Automatisierungstechnik
Hab jetzt die D60 bestellt, 1,6kg Stellkraft sollten hier doch reichen, was meint ihr?
Die 81er gehen auch, aber stehen aus der Fläche. Die Abdeckung, macht das aber wieder weg. Gefällt mir aber ned so

Einkleben kannst auch mit etwas Silikon.
Servo einschrumpfen, dann einkleben.
Aber Harz sollte auch reichen...oder eben Servorahmen...
Gruß
Dirk
Zitat
Original von rcbernd
wie befestig ihr die servos in der fläche ??
ich nehme für meine asw hs 81.
ich würde die servos in den flächen gerne einkleben aber mit 5 minuten harz habe ich ein schlechtes gefühl.
mfg
Also ich werde entweder die Servos über ein Servo Lock einbauen oder über den Servo ein Schrumpfschlauch ziehen und dann einkleben.
Hast du die E-Version von der ASW

gruss Flo
RE: DG-1000 von JSB
Sind ja schöne Modelle ader das Profil finde ich könte mehr her machen !
Ein Laminarprofli S Schlagprofil oder so.
Die halt mehr fürs Rocken am Hang geeignet sind.
Wie sieh es den mit der Discus CS aus ?
Das Profil ist nur einwenig anspruchsvoller vom fliegen herr muß halt laufen.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Könnt ihr mir Erfahrungen mitteilen und Bilder von den Wurtzelrippe.
Vielen Dank
